TT-MS Headquarters
Reduktion des Passagieraufkommens - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71)
+--- Forum: Allgemeines zu Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=69)
+--- Thema: Reduktion des Passagieraufkommens (/showthread.php?tid=4336)

Seiten: 1 2


Reduktion des Passagieraufkommens - Chrima - 28.10.2009 11:50

Hallo miteinander,

Gibt es eine Möglichkeit das Passagieraufkommen zu verringern (z.B. per grf)? Hat da schon mal jemand was von gehört oder gesehen?

Im Zuge von cargodest/cargodist scheint mir das unausweichlich.

Günstiger wäre wahrscheinlich eine Erhöhung der Kapazitäten in Bussen, StraBa und Zügen, oder?


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - Addi - 28.10.2009 13:13

Ja, eine solche grf gibt es: http://www.tt-forums.net/viewtopic.php?f=26&t=43572

Die Einwohnerzahl scheint bei dieser grf Jahreszahlabhängig zu sein, aber der Autor (Ammler) ist ja auch in diesem Forum tätig, er kennt seine grf wohl besser. Villeicht macht er dir auch eine grf mit generell geringeren Einwohnerzahlen?


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - Eddi - 28.10.2009 17:41

Gab dazu auch mindestens einen Patch, den man auf Cargodest anwenden kann, und ich vermute auch einen analogen für Cargodist. Dort konnte man per Einstellung die Passagiere um einen Faktor verringern. Problematisch war da immer, daß es sich nicht auf Post gleichermaßen bezog.

Das oben erwähnte GRF kann das Passagieraufkommen nur für die Standard-Häuser verändern, anderweitige Häuser (TTRS, Swedish Houses, etc.) müßten direkt im jeweiligen GRF geändert werden.


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - Bernhard - 04.11.2009 09:21

Ich finde die Passagierzahlen gar nicht so ungewöhnlich... und würde gerne mal ein Szenario "Berlin um 1900" erstellen.
Ein paar Zahlen gefällig??
http://www.epilog.de/Berlin/Eisenbahn/Uebersicht/Reichsbahn_Kalender_(1929)_T000017.htm schrieb:Die Zahl der täglich auf den Berliner Fernbahnhöfen ankommenden und abfahrenden Züge betrug im Sommer 1928 insgesamt 516 Züge, und zwar 257 abfahrende und 259 ankommende, davon allein 171 D-Züge. 82 000 Reisende kamen täglich auf den Fernbahnhöfen an und fuhren dort ab. Das sind etwa 30 Millionen Reisende im Jahr.

82 000 Reisende täglich, die Zahlen waren 20 Jahre früher ähnlich, dazu finde ich den Link leider nicht wieder.


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - Chrima - 04.11.2009 10:56

Bernhard schrieb:
Zitat:Ich finde die Passagierzahlen gar nicht so ungewöhnlich... und würde gerne mal ein Szenario "Berlin um 1900" erstellen.
Ein paar Zahlen gefällig??

http://www.epilog.de/Berlin/Eisenbahn/Ue...000017.htm schrieb:
Die Zahl der täglich auf den Berliner Fernbahnhöfen ankommenden und abfahrenden Züge betrug im Sommer 1928 insgesamt 516 Züge, und zwar 257 abfahrende und 259 ankommende, davon allein 171 D-Züge. 82 000 Reisende kamen täglich auf den Fernbahnhöfen an und fuhren dort ab. Das sind etwa 30 Millionen Reisende im Jahr.

82 000 Reisende täglich, die Zahlen waren 20 Jahre früher ähnlich, dazu finde ich den Link leider nicht wieder.

Ich sehe das ähnlich, nur können wir im Spiel die von dir genannte Anzahl von Zügen pro Tag und auch die Kapazitäten pro Zug bei weitem nicht erreichen. Deswegen schrieb ich ja, dass es eigentlich schöner wäre, wenn die Züge mehr Kapazitäten transportieren könnten.
http://www.vis-hbs.de/ds-referenz/Nahverkehr417-6-418-4.html sagt 76 Sitzplätze im Nahverkehrswagen, beim Silberling werden gar 96 Sitzplätze angegeben (http://de.wikipedia.org/wiki/n-Wagen). Und das sind nur die Sitzplätze! Das DB-Set bietet für Nahverkehrswagen lediglich 40 Plätze an!

bearbeitet: Link korrigiert


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - mb - 04.11.2009 11:48

Chrima schrieb:[...] beim Silberling werden gar 96 Sitzplätze angegeben (http://de.wikipedia.org/wiki/N-Wagen_(DB)). Und das sind nur die Sitzplätze! Das DB-Set bietet für Nahverkehrswagen lediglich 40 Plätze an!

Dein Link ist defekt. ("n" statt "N") Cool

Im DBXL 0.9 haben die Nahverkehrswagen ab ca 1950 (inkl Silberling) 60 Sitzplätze statt bisher 40. Nach wie vor entspricht dies aber nicht dem Vorbild. Der Grund liegt (immer noch) darin dass im DB Set Nah- und Fernverkehr verschieden gewichtet werden, d.h. dass die Kapazitäten praktisch "vertauscht" sind (Nahverkehrswagen < Fernverkehrswagen). SuFu.

Dostos im DBXL haben jetzt übrigens 100 Plätze, damit kann man schon Massen transportieren.

Gruß
Michael


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - Bernhard - 04.11.2009 12:07

Ich mus mal versuchen das eine oder andere Bild vom Anhalter Bahnhof hier rein zu stellen.
Um 1900 fuhren dort (Personen)Züge mit 20 Anhängern!! Nicht umsonst hatten die Bahnhöfe damals schon gigantische Ausmaße: Mit 170 mal 62 Metern hatte die Bahnsteighalle gewaltige Ausmaße ... 1871 entworfen ...

Wie gesagt, nur mal eine Idee für ein Szenario. Kein Dauerthema in/für TTD Zwinkern

Mein RE160 schafft übrigends auch einiges weg... einfach mal ausprobieren!


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - mb - 04.11.2009 12:24

[OT]

Bernhard schrieb:Ich mus mal versuchen das eine oder andere Bild vom Anhalter Bahnhof hier rein zu stellen. [...]

Vielleicht schaffst du es ja sogar mal die Modellbahnanlage des Anhalter Bahnhofs im Technikmuseum anzusehen bzw davon ein paar Fotos reinzustellen ...

Gruß
Michael


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - Bernhard - 04.11.2009 13:12

ja, das Modell ist genial *träum* war allerdings das letzte Mal vor ca. 2 Jahren da.... vlt. mal demnächt in einer Mittagpause... ist nicht weit weg!


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - Auge - 04.11.2009 18:19

Hallo

Die reale Transportleistung einer auch nur mäßig benutzten Strecke ist im Spiel, so wie Bernhard es sich erträumt, nicht abbildbar. Dazu bräuchte es eine ausgewogene Daylength-Lösung, die pro Tag mehr Verkehr zulässt, um die nicht proportional mitsteigende Anzahl der Passagiere auszuliefern.

Ein zu großes Passagieraufkommen fällt übrigens besonders ins Gewicht, wenn man mit CargoD*st spielt. In der Ecke sind mir auch die ersten Beschwerden über zu viele Passagiere aufgefallen. Dort liegt es aber an der Tatsache, dass ein Fahrzeug seine Fracht (hier Passagiere) nicht am nächsten Haltepunkt entlädt und vergisst, sondern die Passagiere (zumindest) teilweise im Fahrzeug verbleiben um eine andere Station zu erreichen. Das Verhältnis zwischen Frachtaufkommen und Frachtkapazität der Fahrzeuge verschiebt sich dabei enorm. Man muss also wesentlich mehr Fahrzeuge einsetzen um die gleiche Transportleistung zu erreichen.

Da wären wir doch glatt wieder bei der Daylength. Zwinkern

Tschö, Auge


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - mb - 04.11.2009 18:25

Zudem (ohne cargodist) ist das Passagieraufkommen von den jeweils verwendeten Gebäuden abhängig, und auch die Geschwindigkeit der Stadtentwicklung unterscheidet sich zwischen TTD/TTDPatch und OTTD ganz erheblich.

Eine generelle Anpassung der Ladekapazitäten nach oben würde zB für TTDPatch 256² Karten mit Originalgebäuden keinen Sinn machen.

Letztlich ein Skalierungsproblem.

Gruß
Michael


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - musicmonk - 04.11.2009 19:57

Wir können ja Reservierungen annehmen und der Rest muss sich quetschen oder draussen bleiben großes Grinsen


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - Chrima - 05.11.2009 08:33

Demzufolge wäre ein Schalter, mit dem man das Passagieraufkommen reduzieren kann, wohl die beste Lösung?!


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - Bernhard - 05.11.2009 11:24

(05.11.2009 08:33)Chrima schrieb:  Demzufolge wäre ein Schalter, mit dem man das Passagieraufkommen reduzieren kann, wohl die beste Lösung?!

oder eben eine grf....

Ja. Denke ich auch. Vlt nach dem Motto: Standart-Passagiere * bzw. / Faktor xx.


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - mb - 05.11.2009 11:56

Das müsste dann aber in jedem Gebäudeset eingebaut werden.

Gruß
Michael


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - Bernhard - 05.11.2009 15:26

1* pro Set? Das ginge ja. Oder für jedes Haus einzeln? (Habe oben schon "Set" gelesen, muß aber noch mal nachfragen!)


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - mb - 05.11.2009 15:49

Ja, für jedes Haus in jedem Set.

Daher kann man das auch nicht "pauschal" in einer zusätzlichen grf tun. Man weiss ja nicht welche Gebäude es jeweils trifft. Cool

Wie gesagt, ein Skalierungsproblem. Darunter "leidet" aber in erster Linie OTTD, nicht TTDPatch (keine grossen Karten, keine atypische Stadtentwicklung). Bzgl "cargodist" muss ich das in TTDPatch mal testen.

Gruß
Michael


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - Auge - 05.11.2009 16:23

Hallo

(05.11.2009 15:49)mb schrieb:  Wie gesagt, ein Skalierungsproblem. Darunter "leidet" aber in erster Linie OTTD, nicht TTDPatch (keine grossen Karten, keine atypische Stadtentwicklung). Bzgl "cargodist" muss ich das in TTDPatch mal testen.
Wie gesagt, der Grund für die vielen wartenden Passagiere ist die bei "normalem" Fahrzeugeinsatz zu geringe Transportleistung. Sprich: Die Produktion von Passagieren durch die Gebäude bleibt, wie sie ist, aber dadurch, dass immer Passagiere in den Fahrzeugen verbleiben, da sie ein anderes Ziel als die gegenwärtige Station haben, sinkt die für diese Station übrigbleibende Kapazität der Fahrzeuge. Die Station wird zwar regelmäßig angefahren, womit das Rating gut ist, es werden aber so wenige Passagiere abtransportiert, dass sich immer mehr Passagiere ansammeln.

Die Gebäudesets haben demnach nichts damit zu tun. Das Problem ist die gewohnte Spielstrategie (Bahnhöfe in "normaler" Größe, Dichte der Zug- bzw. Fahrzeugfolge) bzw. die dann praktisch doch fehlenden Kapazitäten. Ich kann mir im übrigen nicht vorstellen, dass das Problem in TTDP grundsätzlich nicht auftritt.

Spätestens wenn sowohl in TTDP als auch in OTTD CargoD*st standardmäßig eingebaut ist, muss dafür eine Lösung her. Entweder wird die Generierung von Passagieren bei Aktivierung von CargoD*st programmseitig nach unten angepasst, es gibt in den Gebäudesets Schalter, die bei CargoD*st anspringen um das zu erledigen oder es werden offensiv andere Spielstrategien propagiert (so dass möglichst viele Spieler sebst davon erfahren (wie gut das auch immer funktionieren mag)).

Tschö, Auge


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - Chrima - 05.11.2009 18:21

Gut erklärt! Deckt sich mit meinen Beobachtungen.

Die von Auge angesprochene Problematik ist aber eine Exponentialfunktion zur Haltestellen-/Städtezahl. Deswegen hat mb schon Recht. Um so größer die Karte (in OTTD), desto mehr Städte, desto mehr Haltestellen. Damit vervielfacht sich das Problem. Das Problem tritt auch in TTPatch auf, ist aber aufgrund der Maximalgröße der Karten nicht so schlimm.


RE: Reduktion des Passagieraufkommens - Bernhard - 05.11.2009 19:56

Mein letztes Spiel mit OTTD CargoD*st ist schon ne Weile her, das größte Problem damals waren die großen Schwankungen in den Passagierzahlen. Kaum hatte man eine Strecke einjustiert, fuhren die Leute anders herum ...