![]()  | 
| 
 Neue Sounds - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu TTDPatch (/forumdisplay.php?fid=17) +--- Thema: Neue Sounds (/showthread.php?tid=1485) Seiten:  1 2   | 
Neue Sounds - mb - 27.09.2005 16:09 > Mit alpha 61 kann man nun endlich die NewSounds genießen. Hat sich schon mal jemand Gedanken darüber gemacht, welche Sounds zB für den DB Set oder die verschiedenen Industrien sinnvoll wären, woher man sie sich beschaffen und wie man sie aufbereiten könnte? Gruß Michael - killking - 27.09.2005 16:28 >Industrien Vlt. beim Stahlwerk ein Zischen von erkaltetem Stahl, oder bei bei Minen ein Förderbandgeräusch. Oder sogar bei bestimmten Stadtgebäuden Straßenlärm (Hupende Autos, lärmende Fusgänger etc.). Aber warscheinlich ist das eher net möglich, oder doch? kann man eigentlich dann jeden Teil in der TTD-Welt einen Sound verpassen? z.b Küstenfeldern mit einem brandungsound versehen oder eine Wüste mit Sturmgeräuschen. - pETe! - 27.09.2005 16:33 Also vom Gendanken her gefält mir die Demo von Joseph schon ganz gut. Beschaffung? Hmm. Sorry leider nein. - RK - 27.09.2005 16:37 Zitat:Original von mb z.B. über diverse Train Simulator Free Ware Addons. Nach dem Bearbeiten und der Reduzierung der Qualität wird man keine Ähnlichkeit zum Original mehr feststellen können. Andere Möglichkeit sind Zugvideos. Edit: zum aufbereiten habe ich den Nero Wave Editor benutzt. (Windows Audio Recorder ist totaler schrott) - Bernhard - 27.09.2005 17:25 E-Loks machen ja eher weniger Sound. aber ein schöner Dieselsound für die V200  
- RK - 27.09.2005 17:37 Rollgeräusche usw. Ist der Sound dann auch Geschwindigkeitsabhängig? (Das meint die Erhöhung der Tonlage beim Beschleunigen). Am besten wäre es Motorengeräusch und Rollgeräusche zu vermischen und dann im Spiel wiederzugeben. - Bernhard - 27.09.2005 18:09 Diesel Maschine - Concordski - 27.09.2005 18:16 Loks wie die 112 haben ein sehr markantes Anfahrgeräusch. unzwar wenn sie die Luftansaugvorrichtung anschmeißt. Das wäre genau das Richtige. Ich schaue mal nach einem Beispiel Sound. EDIT: Also auf die schnelle hab ich kein Beispiel, aber was anderes gefunden. - mb - 22.11.2005 22:37 Ich mach´ mal hier weiter da wir den passenden Thread ja schon haben. 8) Was wäre denn ein einfach zu bedienendes (Freeware-)Programm um fremde .wav Dateien zu schneiden? Gruß Michael - RK - 22.11.2005 22:45 hast du Nero 6? Da liegt ein umfangreicher Wave-Editor bei. - mb - 22.11.2005 22:57 > hast du Nero 6? Bin doch kein Raubkopierer. 8) Ich hab´ mir gerade eben WaveStudio heruntergeladen, das sieht sehr schön simpel aus (grafische Bedienoberfläche) und werd´ nachher mal testweise was zusammenschnippeln (V100). Gruß Michael - Bernhard - 23.11.2005 08:15 Zitat:Original von mbliegt doch jedem Brenner bei .  
- AnD - 23.11.2005 09:47 ich empfehle mal das hier (freeware): http://audacity.sourceforge.net/ Gruß AnD - Railmanager - 23.11.2005 12:23 Dadurch, dass ich seit 1995 viel gefilmt habe, habe ich zumindest viele Sounds von DB, DR und DB-AG Fahrzeugen. Die kann ich auch als *.wav abspeichern, ist aber recht aufwenig. Bei reinen Fahrgeräuschen wird das allerdings schwierig, habe nur vorbeifahrten. Bremsenquitschen, Signaltöne, Bahnhofsansagen, Anfahren (verschiedene Baureihen) und mit den genannten Vorbeifahrten kann ich dienen und auch soundmäßig bearbeiten. Gerade Altbau-Elloks der Deutschen Reichsbahn Gesellschafthaben markante Anfahrgeräusche, aber auch selbst die 110 hört man unter 100 Loks raus, wenn man diese einmal gehört hat. Ebenfalls äußerst markante Elloks: 141, 182, 140 Bei den Dieselloks und Dampfloks stellt man schnell Unterschiede fest, da braucht man für jeden Typ einen Sound. - mb - 23.11.2005 13:06 Also ich berichte mal: Wie gesagt, "WaveStudio" ist ein sehr simples Freeware-Programm mit dem man die .wavs für TTD ausreichend gut bearbeiten kann. (Auch "Audacity" macht einen guten Eindruck.) Ich habe damit gestern abend mal ein paar (kommerzielle   ) Roco-Sounddateien bearbeitet und man kann sehr leicht die interessierenden Teile der Sounds (Anfahren, Hupe, Leerlauf, etc.) extrahieren.Die eigentlichen Probleme liegen mMn in zwei Punkten: 1. Beschaffung Wie "Railmanager" schreibt, haben verschiedene Loks i.a. deutlich unterschiedliche Sounds. Soweit möglich sollte man diese dann auch benutzen. Bleibt natürlich die Frage woher man sie bekommt. 2. Implementierung im Patch Es ist alles völlig problemlos bis auf die sog. "running sounds", also das Geräusch das ständig beim Fahren ausgegeben wird. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten: - getriggert durch den "motion counter" also geschwindigkeitsabhängig, oder - getriggert durch den sog "engine tick", also geschwindigkeitsunabhängig. Zusätzlich kann man mit der Sample-Grösse experimentieren, zB kann für Dampfloks ein Sample genau einen "Puff" enthalten der dann in einer kurzen Schleife öfter abgespielt wird oder man benutzt einen Sample der mehrere "Püffe" enthält und der dann entsprechend weniger häufig abgespielt wird. Was man jedenfalls erreichen will ist dass dadurch ein kontinuierliches Fahrgeräusch entsteht. Das ist mir (bisher) nicht gelungen. X( Nicht nur dass die einzelnen Samples von widerlichen "Klicks" eingeleitet werden, man kann auch ein kontinuierliches Fahrgeräusch aus Einzelsamples irgendwie nicht hinkriegen. Diesbezgl. habe ich mich mal an Josef gewandt. Achja. Es gibt übrigens keinen "Event" für das Anhalten (was wirklich schön wäre (Bremsenquietschen!)) sondern lediglich: - "Start" bei Verlassen von Bhf oder Depot, - "Tunnel" bei Einfahrt in Tunnel, - "Breakdown" bei einer Panne, - "Running" (once per engine tick), - "Running" (every 16 engine ticks if in motion), - "Stopped" (every 16 engine ticks) wenn angehalten in Bhf oder am Signal, - "Load/unload" beim Laden (Unterschied zu "Stopped" ist mir nicht ganz klar) Gruß Michael - RK - 23.11.2005 15:05 Zitat:- getriggert durch den "motion counter" also geschwindigkeitsabhängig, oder Bedeutet das je nach Geschwindigkeit unterschiedliche Sounds abgespielt werden oder das die Tonlage schon automatisch erhöht/gesenkt wird? - mb - 23.11.2005 16:49 [Triggerung von "running sounds"] > Bedeutet das je nach Geschwindigkeit unterschiedliche Sounds abgespielt werden oder das die Tonlage schon automatisch erhöht/gesenkt wird? Weder - noch. Es bedeutet dass ein sound sample bei Verwendung des "motion counters" öfter abgespielt wird wenn die Lok schneller fährt, also in der gleichen Zeiteinheit eine grössere Distanz auf dem Tile zurücklegt (ein Tile ist in 4096 units unterteilt, WIMRE). Gruß Michael - mb - 25.11.2005 22:57 Also, die "running sounds" habe ich erst mal zurückgestellt. Stattdessen will ich versuchen jeder Lok zumindest ihre Originalpfeife bzw -hupe zu verpassen. Das wäre schon ein schöner Fortschritt wenn nicht alles gleich quäkt. Sound-Dateien sind allerdings schwer zu finden deshalb wäre ich für jede Hilfe dankbar ( -> Erwähnung in der Do-not-read-me winkt   )Hier eine Liste. Loks für die ich die Signaltöne schon habe sind gekennzeichnet: BR92 BR75 x BR38 x BR57 x BR18 x BR01 x BR85 BR05 x BR45 x (44) VT137 x V140 x VT08 x VT95 x V200 x VT11 x V100 x 218 x 614 (628?) 232 x 605 612 BlueTiger x E62 E36 ET87 E52 E91 E16 ET41 E75 x E95 ET11 E18 E44 x E94 x 515 ET30 140 x 110 x 150 x 103 x 420 155 181 111 120 x 112 ICE1 101 425 ICE3 182 TR Bitte fleissig suchen! Modellbahnseiten, Lokdecoder, Soundmodule habe ich schon abgegrast. MSTS- und Trainz-Seiten und -Foren wären noch zu untersuchen . Gruß Michael - Railmanager - 15.12.2005 12:07 Hallo Michael, asu dem DSO-Forum hab ich folgende Soundbeispiele für die 182 (Tonleiter): Beispiel1 Beispiel2 Beispiel3 Hoffe es ist hilfreich. - pETe! - 15.12.2005 19:34 Sind das nicht ein paar zu viele stufen, und gehen die höheren nicht eigendlcih fließender in einander über?  |