![]()  | 
| 
 Abzocken für Hansi Hinterseer - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Sonstiges (/forumdisplay.php?fid=43) +--- Forum: Café (/forumdisplay.php?fid=15) +--- Thema: Abzocken für Hansi Hinterseer (/showthread.php?tid=4406)  | 
RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - Bernhard - 06.01.2010 19:20 Ich hatte es bisher so verstanden, dass das Gerät in der Lage sein muss, TV/Radio wiederzugeben. Angenommen ich hab ne Workstation die nur auf DOS läuft (oder Win 3.1 wie im Callcenter an dem ich jeden Tag vorbeilaufe...), die gelten doch wohl nicht als "neuartige", oder? Andererseits war ja im Gespräch dass die Banken für Ihre Geldautomaten GEZ zahlen müssen, ist ja ein Monitor drin ... RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - RK - 06.01.2010 19:29 Es reicht einen "internetfäigen Rechner" zu besitzen. Das ist heutzutage also jeder Rechner. Ob du einen Internetanschluss hast ist irrelevant. Du könntest ja auch über Nachbars WLAN gehen... RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - mb - 06.01.2010 20:44 Nochmal für Bernhard, der die Links ignoriert: Rundfunkgebührenstaatsvertrag (RGebStV) schrieb:§1 HTH und Gruß Michael RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - Bernhard - 07.01.2010 08:50 RK und Michael: ich zitiere Michael: Zitat:§1mach mir das doch bitte mal mit einen reinen DOS-Rechner vor. Ein Monitor alleine reicht ja auch nicht. Und "früher" konnte man die GEZ umgehen wenn man z.B. ein Videoabspielgerät (Kein Recorder) mit einem Monitor (ohne Empänger) verband. So konnte man wenigstens Videos gucken. Ein PC ohne Sound- und Grafikkarte ist eindeutig nicht GEZ-pflichtig..... macht natürlich auch keinen Spass! Aber nur mal so nebenbei ... (auch ich mag die GEZ bzw ihr Verhalten nicht!) ... wie viele hier sind den eigentlich betroffen, haben also weder TV noch Radio und müssen nur wegen des PCs bezahlen??? (Ob GEZ-Gebühren generell einen Sinn machen stelle ich NICHT zur Diskussion) Wieso zitierst Du eigentlich mit § 5 die Regelung für ... gebührenbefreite Geräte... ? Unter Deinem Link vermisse ich die Definition für "neuartige Rundfunkempfangsgeräte " .... unter (3) steht ja nur: Für neuartige Rundfunkempfangsgeräte .... im nicht ausschließlich privaten Bereich ist keine Rundfunkgebühr zu entrichten, wenn was mir gerade so auffällt, als ich alles noch mal durchlese .... ]§1 (1) 1 Rundfunkempfangsgeräte im Sinne dieses Staatsvertrages sind technische Einrichtungen, die zur drahtlosen oder drahtgebundenen, nicht zeitversetzten Hör- oder Sichtbarmachung NICHT ZEITVERSETZT!!!!!!!!!!! Wo im Internet gibt es TV oder Radio NICHT ZEITVERSETZT??? Und wenn es nur 1-2 Sek. sind     Aber das wird den Juristen wohl egal sein ...
RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - mb - 07.01.2010 09:45 Bernhard schrieb:Ein PC ohne Sound- und Grafikkarte ist eindeutig nicht GEZ-pflichtig Das ist deine Meinung. Die GEZ, im Auftrag der ÖR, vertritt grundsätzlich eine gegenteilige Meinung und bezieht sich hierzu immer auf die leichte Nachrüstbarkeit. Bernhard schrieb:Wieso zitierst Du eigentlich mit § 5 die Regelung für Aus dem einfachen Grund weil in §3 zum ersten Mal das ominöse Wort "neuartige Rundfunkempfangsgeräte" auftaucht. Inklusive seiner "Definition": Rundfunkgebührenstaatsvertrag (RGebStV) schrieb:neuartige Rundfunkempfangsgeräte (insbesondere Rechner, die Rundfunkprogramme ausschließlich über Angebote aus dem Internet wiedergeben können) Mehr dazu gibt es aus offensichtlichem Grund dort nicht. Bernhard schrieb:was mir gerade so auffällt, als ich alles noch mal durchlese .... Anbei ein Auszug aus einem Urteil des VG Stuttgart in dem die GEZ/ÖR ihre Standardauffassung darlegt (in Zusammenfassung des Gerichts). In diesem speziellen Fall hatte der Kläger gegen die ÖR zwar Erfolg (aus formalen Gründen, wegen der "Zweitgerätefreiheit"). Die Argumentation der ÖR ist aber immer dieselbe. Hervorhebungen von mir. VG Stuttgart schrieb:Der Beklagte [GEZ/ÖR, mb] beantragt, HTH und Gruß Michael RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - pETe! - 07.01.2010 10:15 Ich möchte mich dagegen wehren, dass ö.-r. Rundfunk "Rentnerbespaßung" sei. Das trifft vielleicht auf das Erste und das ZDF sowie die Programme der Landesrundfunkanstalten teilweise zu, ist aber pauschal gesagt einfach falsch. Den Deutschlandfunk und diverse Programme aus dem Digitalen Angebot von ARD und ZDF bieten schon mehr als Unterhaltung für die ältere Bevölkerungsschicht. Das große Problem dabei ist, das sich das Programmangebot nicht so weiterentwickelt hat, wie es notwendig wäre. Der ö.-r. Rundfunk wird in Deutschland immer noch als das Erste und ZDF wahrgenommen, ist aber mittlerweile mehr bzw. könnte mehr sein. Wenn ich richtig informiert bin, werden die ausschließlich digitalen Programme nämlich mehr oder minder als Versuchsprojekte eingestuft. Auch eine ungefragte Verbreitung über das Internet begrüße ich explizit, und bitte darum, dass diese möglichst umfassend und schnell ausgebaut wird. Schließlich zahlt man dafür, dass der Rundfunk verfügbar ist, dass soll er bitte auch immer und überall verfügbar sein. Mit einer gut durchdachten Verbreitung über das Internet könnte man die Anzahl der Lokalprogramme ggf. auch abbauen, da es mmN nicht notwendig ist, dass mit öffentlichen Geld die Verbreitung der über zehn nordrhein-westfälischen Lokalprogramme des Westdeutschen Rundfunks über Satellit finanziert wird, wenn ein terrestrischer Empfang vor Ort gewährleistet ist und die Verfügbarkeit über das Internet sichergestellt wird. Wenn man mit etwas mehr mut den ö.r.-Rundfunk in Deutschland reformieren würde, würde es am Ende sicherlich bei gleicher Grundverfügbarkeit günstiger und qualitativer für alle Bürger. Ob man das ganze dann über Steuern finanziert oder pauschale Abgaben, ist mir relativ gleich, da am Ende im Grunde das selbe dabei herauskommt, sofern die pauschale Abgabe sozial gerecht ausgestaltet ist. Wo du natürlich recht hast, ist, dass die jetzige Form der Gebührenerhebung absoluter Mist ist. RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - Bernhard - 07.01.2010 13:06 @ Michael: Danke für die Infos... tja, die GEZ macht sich ihr Recht schon selber ![]() pETe! schrieb:...Ob man das ganze dann über Steuern finanziert oder pauschale Abgaben, ist mir relativ gleich, ...über Steuern ist doch Mist. Die zahlen ja nur Leute mit Einkommen. Dann eher über eine Zwangsabgabe beim Kauf (wie bei der GEMA) oder, noch besser, reines Pay-TV, aber da wäre ja wohl wieder die ör "Grundversorgung"[tm] in Gefahr ![]() Was mir ein Kollege gerade erzählte ... es gibt VoIP-Telefone, die können Radio empfangen und wiedergeben .... --> GEZ!!!!!!!!! aufwachen.... RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - mb - 07.01.2010 13:38 pETe! schrieb:Ich möchte mich dagegen wehren, dass ö.-r. Rundfunk "Rentnerbespaßung" sei. Das trifft vielleicht auf das Erste und das ZDF sowie die Programme der Landesrundfunkanstalten teilweise zu, ist aber pauschal gesagt einfach falsch. Wie bereits geschrieben geht es mir in diesem thread nicht um die Programmqualität oder die Existenzberechtigung des ÖR, sondern allein um die ungerechtfertigte Ausweitung der Gebührenpflicht auf PCs, die, von meinem technischen Sachverstand her, eben keine "neuartigen Rundfunkgeräte" sind, sondern PCs mit Anbindung an das Internet. Das eben kein "Rundfunk" ist sondern allerhöchstens auf Telefonie basiert. pETe! schrieb:Wo du natürlich recht hast, ist, dass die jetzige Form der Gebührenerhebung absoluter Mist ist. Das ist nicht einfach nur "absoluter Mist", sondern in höchstem Grade undemokratisch und ungerecht, untergräbt die informationelle Selbstbestimmung des Individuums, reiht sich aber nahtlos ein in die endlose Folge staatlicher und halbstaatlicher "Abzocke", sprich Zwangsgebühren. Um mal im Abstrakten zu bleiben. Ganz abgesehen von den unsäglichen Repressionsmethoden der GEZ, über die man sich bitteschön an vielen Stellen im Internet informieren möchte. (ZB auch auf Bernd Höckers Seite http://www.gez-abschaffen.de) Und mal ganz abgesehen von diesem Rundfunkstaatsvertrag in dem die Gebührenpflicht für an das Internet angeschlossene PCs festgelegt worden ist, gefällt mir immer weniger die enge Verquickung zwischen den ÖR und dem Staat (Länder). Da besteht nämlich die ehemalige Grundlage zur Errichtung des ÖR überhaupt nicht mehr. Einerseits hat sich das System überlebt (einmal durch die Vielzahl anderer Informationsanbieter (also auch Presse, etc,), zum anderen durch eine gewisse "Kulturdrift"), andererseits ist es von der Politik vereinnahmt worden und praktisch zu einem "Staatsrundfunk" geworden. Der Grundgedanke dieses threads sollte allerdings der sein, warum Bürger die dieses System ablehnen (aus welchem Grund auch immer: Ablehnung des Programms, Ablehnung der Institution, Ablehnung des Gebührenmodells, ...) und es explizit nicht nutzen wollen (und dies auch nicht tun!), trotzdem Gebühren an dieses System zahlen müssen, und zwar dann wenn sie nun ihre Information (und Unterhaltung) per Internet von anderen Anbietern als den ÖR beziehen (Zeitungen, Foren, News-Gruppen, Onlinespiele, ...) pETe! schrieb:Auch eine ungefragte Verbreitung über das Internet begrüße ich explizit, und bitte darum, dass diese möglichst umfassend und schnell ausgebaut wird. Schließlich zahlt man dafür, dass der Rundfunk verfügbar ist, dass soll er bitte auch immer und überall verfügbar sein. Nein, soll er nicht! Der Grund für die (angebliche) Gebührenpflicht für alle nicht-ÖR Nutzer wird ja gerade dadurch künstlich geschaffen! Allein durch das Anbinden eines ARD- oder ZDF-Rechners an das Internet wird nun einfach postuliert dass jetzt "Rundfunk" im Internet verfügbar sei, und dass nun eben alle am Internet hängenden PCs auch "Rundfinkgeräte" sind, für die nun, bitteschön, auch die fällige Gebühr zu entrichten sei. Das ist doch abstrus. Dass überhaupt ein einziges Gericht in D dieser "Argumentation" folgt ist unbegreiflich. Und nun noch kurz zu dieser ganz anderen Frage nach der Programmqualität (die hier nicht eigentlicher Gegenstand der Diskussion sein soll): pETe! schrieb:Ich möchte mich dagegen wehren, dass ö.-r. Rundfunk "Rentnerbespaßung" sei. Das trifft vielleicht auf das Erste und das ZDF sowie die Programme der Landesrundfunkanstalten teilweise zu, ist aber pauschal gesagt einfach falsch. Du beziehst dich auf Nischenprogramme oder experimentelle Formate, was mE irrelevant ist. Und was heisst "ältere Bevölkerungsschicht"? Diese "Zielgruppe" gibt es doch schon lange nicht mehr, weil sie nämlich alle schon verstorben sein sollten: Gestern, 20:15, BR: "Schwarzwaldmädel" mit Rudolf Prack von 1950, oder vorgestern "Der Förster vom Silberwald" v. 1954 [*]. Wenn ich einmal postuliere dass auch damals (1950) einem 20-Jähriger diese Filme nicht gefielen, sondern sich auch damals schon ein solches Produkt eher an die etwas ältere Generation gerichtet hatte, sagen wir mal die der 40-Jährigen, dann müsste die ursprüngliche Zielgruppe ja heute 100 Jahre alt sein! [*] Ich kann dir noch mehr aufzählen, hab´ grad mal kurz im Internet recherchiert. ![]() pETe! schrieb:Wenn man mit etwas mehr mut den ö.r.-Rundfunk in Deutschland reformieren würde [...] Dieses System ist nicht reformierbar weil (ausser einigen Gebührenzahlern) niemand ein Interesse hat daran etwas zu ändern. Die ÖR leben doch wie die Maden im Speck (jährlich 7,5 Milliarden Euro!). Hast du dir mal die Gehaltsstruktur und den Personalüberhang angesehen? Da wird das Geld mit vollen Händen zum Fenster hinausgeworfen (26 eigene Orchester, Chöre, Ballett, über 60 Radiosender mit jeweils eigenem Wasserkopf, Wahnsinnssummen für Sportübertragungsrechte, nicht nachvollziehbare Spitzengehälter für Moderatoren, ...). Und dazu den Niedergang des Programms mit seiner endlosen Folge schon längst abgeschriebener Uraltfilme? Politikkritische Beiträge gibt es nicht und die vielbeschäftigten Justiziare der Landesrundfunkanstalten betätigen sich mangels eigentlicher Aufgaben als Kommentarschreiber an der weiteren Ausweitung der Rundfunkgebührenpflicht oder als "Prozesshanseln" gegen Gebührenverweigerer. Das Märchen von der "Grundversorgung" ist doch schon lange tot. In Wirklichkeit verhindern Rundfunkgebühren geradezu die Meinungs- und Informationsvielfalt in diesem Land. Bernhard schrieb:Was mir ein Kollege gerade erzählte ... es gibt VoIP-Telefone, die können Radio empfangen und wiedergeben .... --> GEZ!!!!!!!!! aufwachen.... Ist alles geplant, s. den ersten Beitrag. Gruß Michael RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - killking - 07.01.2010 18:09 Nur mal eine persönliche Erfahrung: Habe vor ein paar Tagen auch mal nach GEZ-Berichten Ausschau gehalten und bin dabei auf mal bei ZAPP (Dem Medienmagazin des NDR (!)) vorbeigesurft. Ich schaue dieses Magazin recht häufig weil es Skandale in der Medienlandschaft oft gut erklärt, bzw für mich persönlich "aufdeckt". Allerdings war kein einziger Beitrag über die GEZ dabei.... Auch gibt es in der gesamten Mediathek nur 2 Ergebnisse zum Thema "GEZ" Ich wusste es eigentlich schon im vorraus, da der NDR auch zu den ÖR gehört. Trotzdem hab ich mir wenigstens ein paar kritische Beiträger erhofft. Bei den Privaten hab ich erst garnicht gesucht, da dort professionelle Berichte eh rar gesäht sind. cu killking RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - pETe! - 07.01.2010 20:26 Bernhard schrieb:über Steuern ist doch Mist. Die zahlen ja nur Leute mit Einkommen.Ach. Und der Rest ohne Einkommen zahlt es dann einfach von dem Geld, das er nicht hat, oder wie? Falls der ALG-II-Empfänger oder BAföG-berechtigte Student mitzahlen soll, führt das nur dazu, dass das BAföG und das ALG-II entsprechend angepasst werden muss. Das muss refinanziert werden, und finanzieren tut sich ein Staat nun mal in der Regel über Steuern. Oder, kurz gesagt, es ist egal, wie es ausgestaltet wird, du zahlst sowieso für mich, meine Kommilitonen und den arbeitslosen Nachbarn ein paar Häuser weiter mit. mb schrieb:Der Grundgedanke dieses threads sollte allerdings der sein, warum Bürger die dieses System ablehnen (aus welchem Grund auch immer: Ablehnung des Programms, Ablehnung der Institution, Ablehnung des Gebührenmodells, ...) und es explizit nicht nutzen wollen (und dies auch nicht tun!), trotzdem Gebühren an dieses System zahlen müssen, und zwar dann wenn sie nun ihre Information (und Unterhaltung) per Internet von anderen Anbietern als den ÖR beziehen (Zeitungen, Foren, News-Gruppen, Onlinespiele, ...)Naja, es stellt sich eher die Frage nach der Legitimität eines öffentlich finanzierten, aber von staatlichen und wirtschaftlichen Interessen freien Mediums. Wie man das dann finanziert, ist doch erstmal egal, wie ich oben schon gegenüber Bernhard erwähnte, zahlt es am Ende eh der Steuerzahler. Billiger wirds also für den einzelnen nicht werden, vielleicht merkt er nur nicht mehr so viel davon, dass es dann eben der öffentlichen Hand 7,5 Mrd. kostet. Zitat:Das Märchen von der "Grundversorgung" ist doch schon lange tot.Also ich sehe privaten Rundfunk und Internetforen nicht unbedingt als unabhängige Medienträger an. Zum privaten Rundfunk brauche ich dir hoffentlich nichts weiter sagen, über die Kritik an Internetforen und dem Usenet solltest du auch Bescheid wissen. Für Weblogs gilt doch im Grunde nur, dass man irgend etwas Interessantes an vielen Stellen verbreiten muss, irgendwann wird es schon irgendjemand als öffentliche Meinung ansehen, egal wie falsch oder geistlos es doch am Ende ist. Bleibt am Ende doch nur noch der ö.-r. Rundfunk, aber der fühlt sich ja auch immer mehr zur Wirtschaft hingezogen, die größer werdenden staatliche Einflussnahme hast du ja bereits genannt. Zitat:Allein durch das Anbinden eines ARD- oder ZDF-Rechners an das Internet wird nun einfach postuliert dass jetzt "Rundfunk" im Internet verfügbar sei, und dass nun eben alle am Internet hängenden PCs auch "Rundfinkgeräte" sind, für die nun, bitteschön, auch die fällige Gebühr zu entrichten sei.Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass der "Rundfunk", wie er jetzt über das Internet verbreitet wird, dass ist, was wünschenswert ist. Ich sagte nur, dass eine Rundfunkverbreitung an sich über das Internet wünschenswert wäre, welche sich natürlich nicht auf ein kleines, sich auf ein paar Tage erstreckendes Archiv an einigen Sendungen und einen Livestream der Tagesschau beschränken darf. RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - mb - 07.01.2010 21:31 pETe! schrieb:mb schrieb:Das Märchen von der "Grundversorgung" ist doch schon lange tot. Gut, der thread wird langsam unübersichtlich, trotzdem fürchte ich dass du mich hier missverstehst. Du vergisst in deiner Aufzählung zB die Printmedien sowohl regionale Tageszeitungen als auch die überregionalen Medien (FAZ, FTD, FR, Handelsblatt, SZ, taz, Die Welt, Die Zeit, ..., focus, mm, Spiegel, Stern, ...) sowie deren Präsenz im Internet. Mal ganz abgesehen von Internetzeitungen und Internetinformationsdiensten wie zB Heise, Wikipedia und wie sie alle heissen. Zudem bietet das Internet grossartige Möglichkeiten auch ausländische Medien zur Information zu nutzen. Überflüssig zu erwähnen dass diese Auswahl nicht nur viel umfangreicher und in ihrer Gesamtheit auch besser ist als das ÖR Bemühen, sondern das dies alles (im Internet) umsonst ist, also ohne Zwangsabgabe (plus trotzdem Werbung!) finanziert wird. Niemand braucht den ÖR, vor allem nicht zur Grundversorgung. Was soll dieser Begriff heute überhaupt noch bedeuten? Ausser "Hansi Hinterseer" als Projektionsfläche deutschen Selbstverständnisses (?), um mal wieder on-topic zu kommen. ![]() Nebenbei bemerkt: Ich verstehe sowie nicht warum du dich (fast) immer auf "tagesschau.de" berufst anstatt direkt die Quellen zu zitieren. Gruß Michael RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - jakob900 - 07.01.2010 21:37 Die Tagesschau verbreitet doch heutzutage schon die Meinung von "Experten" der INSM (Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft) und verkauft die Meinung dieser "Experten" als die Wahrheit. Allein das ist schon skandalös. Und solchen Lügenverbreitern soll man auch noch Geld zahlen? Nein danke. RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - pETe! - 07.01.2010 22:54 Zitat:Gut, der thread wird langsam unübersichtlich, trotzdem fürchte ich dass du mich hier missverstehst. Du vergisst in deiner Aufzählung zB die Printmedien sowohl regionale Tageszeitungen als auch die überregionalen Medien (FAZ, FTD, FR, Handelsblatt, SZ, taz, Die Welt, Die Zeit, ..., focus, mm, Spiegel, Stern, ...) sowie deren Präsenz im Internet.Ja genau. Die ganzen vielen unabhängigen Zeitungen... Wie gut, dass diese auch selbstständigen Jornalismus in wichtigeren Themen als dem Neubau der Fußgängerbrücke über den Bach an der Unteren Dorfstraße betreiben und keine Artikel von wenigen, großen Presseargenturen übernehmen. Und wie gut, dass sie sich nicht in Besitz von wenigen großen Medienunternehmen befinden, denen das Bundeskartellamt aufgrund ihrer Marktmacht verboten hat, hier und da mal noch nen Fernsehsender zu kaufen. Hier eine Zeitung als zeitgemäßes Medienformat anzupreisen ist wohl etwas weit hergeholt. Ganz davon abgesehen, dass sich das die einkommensschwächere Bevölkerungsschicht nicht leisten kann, sich zur akuten Informationsversorgung mit Tageszeitung einzudecken, sind die meisten Printmedien derart überteuert, dass man allein aus wirtschaftlichen gründen lieber alle 3 Monate an die Landesrundfunkanstalt bezahlt. Ich würde auch nicht mal 1,20 € für die taz oder jw ausgeben, wenn ich nicht regelmäßig deren Onlineangebot nutzen würde und das zumindest mit sporadischen Zeitungskäufen für mehr oder weniger längere Zugfahren in irgendeiner Weise unterstützen wollen würde. Abgesehen von Vorgenannten hat eine Zeitung andere Qualitäten als Rundfunk und passt hier, wie auch Webforen und dergleichen, eigentlich nichts ins Bild. Aber du hast ja damit angefangen, Fernsehen als Privileg für Reiche zu fordern. Zitat:Niemand braucht den ÖR, vor allem nicht zur Grundversorgung. Was soll dieser Begriff heute überhaupt noch bedeuten? Ausser "Hansi Hinterseer" als Projektionsfläche deutschen Selbstverständnisses (?), um mal wieder on-topic zu kommen.Dann nenn doch bitte mal ein journalistisch hochwertiges Programmangebot im privaten Radio- oder Fernsehfunk. Auf der Grundlage können wir dann weiter diskutieren. RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - Bernhard - 08.01.2010 09:05 pETe! schrieb:Naja, es stellt sich eher die Frage nach der Legitimität eines öffentlich finanzierten, aber von staatlichen und wirtschaftlichen Interessen freien Mediums.von staatlichen und wirtschaftlichen Interessen freien ?? das ich nicht lache. Wenn ein ö.r. Sender sich nicht an die Vorgaben der Politik hält, wird man ihn schon sehr schnell wieder "auf Kurs bringen". dafür gibt es denke ich genug Beispiele! Was die Finanzierung angeht .... immer nur die zahlen lassen die "haben" ist auch nicht fair. Aber was würdest Du z. B. davon halten, wenn die GEZ auf die durchschnittliche Lebensdauer eines TV-Gerätes hochgerechnet und beim Erwerb "gelöhnt" wird... das wäre doch gerecht (Bildschirmgröße mal Lebensdauer, z. B.). Was die Qualität angebht... In Berlin sind die Privaten oft besser informiert als die ö.r. Und wenn ö.r. mal wieder über eine Überschwemmung in Tansania berichtet, ist mir das wurscht... wenn die Privaten über ne Überschwemmung in Berlin berichten, das interessiert mich! dafür brauchen sie keine Agenturen! RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - Bernhard - 11.01.2010 09:50 Im Gespräch: Haushaltsabgabe statt Einzelgebühr: http://computer.t-online.de/gez-gebuehr-droht-das-aus/id_20365856/index RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - mb - 11.01.2010 10:17 Bernhard schrieb:Im Gespräch: Haushaltsabgabe statt Einzelgebühr: http://computer.t-online.de/gez-gebuehr-droht-das-aus/id_20365856/index Fisch lässt sich darin nicht mehr einwickeln. Erstens leben wir im digitalen Zeitalter und zweitens gibt es keinen Fisch mehr. MaW: Steht alles schon im ersten Posting. ![]() Gruß Michael RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - Bernhard - 29.03.2010 13:53 hm... vlt doch noch ne neue News?? GEZ will Gebühr für Computerkassen RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - StefanD - 29.03.2010 14:04 Klar, die Kellner sitzen den ganzen Tag an der Kasse und schauen Fern - is klar ... RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - Eddi - 29.03.2010 22:25 Du hast das Prinzip nicht verstanden, die GEZ Gebühr ist nicht dafür, daß du Fernsehn schaust, sondern daß du die möglichkeit hast, Fernsehn zu schauen. Und laut GEZ ist das eben jedes internetfähige Gerät... Ansonsten hat das Gericht empfohlen, den Bescheid zurückzunehmen, da das Unternehmen dargelegt hat, daß über die Netzwerkschnittstellen nicht auf das öffentliche Internet zugegriffen werden kann. RE: Abzocken für Hansi Hinterseer - mb - 29.03.2010 23:05 Eddi schrieb:[...] Ansonsten hat das Gericht empfohlen, den Bescheid zurückzunehmen, da das Unternehmen dargelegt hat, daß über die Netzwerkschnittstellen nicht auf das öffentliche Internet zugegriffen werden kann. Ja, genau. Daher hier nochmal meine Einladung zur Gründung eines Providers der durch technische Massnahmen sicherstellt dass seine Kunden nicht auf ÖR-Programminhalte zugreifen können. Das wird bestimmt eine Goldgrube wenn die GEZ sich noch weiter radikalisiert. Wir sollten uns allerdings beeilen, die Idee liegt ja sozusagen in der Luft: praktisch so etwas wie eine "Internetsperre", nur eben nicht gegen Kinderschänder. ![]() Gruß Michael  |