TT-MS Headquarters
Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Spielstände, Szenarios und Screenshots (/forumdisplay.php?fid=72)
+--- Forum: Szenarios und Spielstände für OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=65)
+--- Thema: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin (/showthread.php?tid=5642)

Seiten: 1 2 3


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Yoshi - 27.11.2011 10:28

Schon ein erster "Zweiter" Spielstand vorhanden?


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Logital - 27.11.2011 10:56

Ja, die S-bahn zwischen Hackescher Markt und Kopenick steht schon, auserdem auch die Strasenbahnlinie 62. Aber das alles widerum in der kahlen Natur, wirklich nich nicht vorzeigbar.


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - El Patron - 27.11.2011 12:02

Mir hat schon der erste Spielstand gefallen,konnte mir zwecks der Fahrplangestaltung einiges abgucken,da ich mich jetzt auch langsam mal in die Geschichte einfuchse. @ Logital: Danke noch für den Ordner.Lächeln


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Logital - 27.11.2011 14:28

Aber gerne.

In der neuen Version werden nun doch alle Haltestellen der Busse und Strasenbahnen dargestellt werden. Mithilfe des Umschaltens in die "Ticksansicht" sind auch die Abstande von nur einer Minute realisierbar. Masstab wird sein: 1 Planquadrat= 100 Meter bei wieder 255 Ticks=1 Minute. Da die Fahrzeuge unrealistisch schnell beschleunigen schaffen die den Plan locker. By the way: gibts irgendeine Moglichkeit Straßenfahrzeuge streckenweise künstlich zu verlangsamen?


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Yoshi - 27.11.2011 15:22

Also Speedsignals für die Straße? Nicht das ich wüsste....


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Eddi - 27.11.2011 16:47

Wenn denn nur mal einer RoadTypes implementiert hätte... Lächeln


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - officercrockey - 27.11.2011 16:55

Vielleicht kommt das ja auch so aus dem Nichts*, wie diese Zoomstufen oder auch YAIM... Lächeln

* Zumindest nicht groß angekündigt im Forum..


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Bernhard - 28.11.2011 10:31

(25.11.2011 16:59)michi_cc schrieb:  
(25.11.2011 16:48)Logital schrieb:  Das Auffinden und Laden der Grf geht ja, nur im Spiel findet sich das dann nicht in der Auswahl.
Das wird wahrscheinlich (ohne das jetzt getestet zu haben) daran liegen, dass das MetroTrack Set einen neuen Railtype implementiert, das S-Bahn GRF aber wohl die Fahrzeuge nur für die normalen Schienentypen anbietet anstatt für den Railtype mit Stromschiene ("3RDR").

Ich habe extra das 2cc-Set dazu geladen, für das das MetroTrack Set ja konzipiert ist ... auch mir wird es nicht zum Baunen angeboten.
Meiner S-Bahn fehlt natürlich (noch) die Option "3RDR", muss ich schnellstens nachrüsten. Mal sehen ob ich die Anleitung dazu finde ....
Traurig unter http://newgrf-specs.tt-wiki.net/wiki/Action0Trains finde ich schon mal nichts ... muss ich etwa einen " rail type translation table " dazu machen??

Code:
-1 * 0      00 08 01 01 00 12 "3RDR"
würde der Code nach der Action 8 reichen??
Was schreib ich dann in die "normale" Action0 als Schienentyp?


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Logital - 28.11.2011 12:02

Selbst wenn es kein Fahrzeug im Spiel gibt, sollte das Schienenset doch wohl auswählbar sein?


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - mb - 28.11.2011 12:08

Logital schrieb:Selbst wenn es kein Fahrzeug im Spiel gibt, sollte das Schienenset doch wohl auswählbar sein?
Ja, das kann ein Schienenset so handhaben, ob "nutracks" das tut steht auf einem anderen Blatt.

Gruß
Michael


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - michi_cc - 28.11.2011 13:45

(28.11.2011 10:31)Bernhard schrieb:  Traurig unter http://newgrf-specs.tt-wiki.net/wiki/Action0Trains finde ich schon mal nichts ... muss ich etwa einen " rail type translation table " dazu machen??
Ja, du brauchst eine Rail Type Translation Table dafür. Als Track Type für die Fahrzeuge gibst du dann einfach den Index des gewünschten Rail Types an, bei deinem Beispiel also 0.

Wenn die Fahrzeuge allerdings auch dann verfügbar sein sollen, wenn kein NewGRF geladen ist, dass '3RDR' zur Verfügung stellt, wird es etwas komplizierter. http://wiki.openttd.org/Peter1138/Railtypes#Railtype_fallbacks hat da ein Beispiel:
Code:
Action 0: Install table consisting of RAIL 3RDR ELRL
Action 7: Skip next line if 3RDR exists
Action 0: Install table consisting of RAIL ELRL ELRL

Bei diesem Beispiel würdest du als Track Type 1 angeben, was dann '3RDR' entspricht, wenn es vorhanden ist, ansonsten 'ELRL' (also normale Schienen mit Oberleitung).

NML kann das Act0/Act7 Zeugs für dich generieren.


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Eddi - 28.11.2011 16:01

Also in nml würde das ungefähr so aussehen:
Code:
railtypetable {
    tracktype_3 : ["3RDR", ELRL]
}

item (FEAT_TRAINS, ET165, <id>) {
    [... geschwindigkeit, etc. ...]
    track_type : tracktype_3;
    graphics { [...] }
}

Ein derartig gecodetes GRF würde suchen, ob der Gleistyp "3RDR" definiert ist, und wenn nicht, "ELRL" als Gleistyp nehmen.


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Logital - 29.11.2011 12:17

So, die ersten Bilder der neuen, so gut es geht, maßstabsgerechten Version.
1. Bild:
[attachment=4480]

Das schöne Friedrichshagen. Die zentrale Bölschestraße wird von 2 Linien im 20min Takt bedient. DIe Linie 61 am S Friedrichshagen nach Osten (rechts) abbiegt ist übrigens der größte Stilllegungskandidat in Berlin. Diese hat nur noch zur Badesaison straßenbahnwürde Fahrgastzahlen.

Neues Bild:
[attachment=4481]

Die Wendenschlossstraße. Es ja nun wirklich jede Haltestelle drin. Das führt dann aber auch zu Abstanden bei denen manchmal nur ein Planquadrat zwischen zwei Haltestellen passt. Der Fahrplan ist übrigens der neue ab 12.12.2011 gültige.

Neues Bild:
[attachment=4482]

Zu sehen ist die jüngste Straßenbahnneubaustrecke Berlin ins die Wissenschaftsstadt Adlershof. DIese macht sich besonders durch surch seine zahlreichen Ampeln bemerkbar, die die Tram wo es geht ausbremst. Hier sehr vorbildgerecht nachgestellt. Die Kurven stimmen natürlich nicht immer überein, da ich nur in 90° Winkeln bauen kann. Zwischen S Adlershof und Magnusstraße ist die Strecke eigentlich schnurgerade, aber eben nicht exakt parallel zu einer Himmelsrichtung.

Das S-Bahnnetz ist schon in ein wenig aufgebaut, es fährt aber derzeit nur ein Zug auf der S3 zwischen Erkner und Ostkreuz (S3 ab 11.12. nur bis Ostkreuz). Auch die 8-Wagenzüge der S-Bahn werden nur aus 4 Wagen bestehen, dann sind sie immerhin trotzdem 200 Meter lang, also immernoch 80 Meter länger als in der Realität. Zur Darstellung der S-Bahn braucht man das Grafikset der Baureihe 481. Bernhard hat mir noch ein modifiziertes mit schnelleren Ladezeiten zur Verfügung gestellt. Stromschienen gibts leider noch nicht zu sehen, weil das Metrotrackset weiterhin nicht richtig läuft.

Soweit von mir. Anbei auch das Save. Wenn was fehlt einfach bescheid geben.


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Bernhard - 29.11.2011 14:38

@ michi_cc. + eddi :

danke für die Tipps und hilfestellung, dann werde ich mich mal an einem "table" versuchen Zwinkern

@ Logiat: sehr schön! Wir brauchen diagonale Straßen!!!!

Ich bemühe mich schnellstens S-Bahnen für 3RDR-Betrieb zu coden.


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - AnD - 30.11.2011 11:02

@Bernhard: schön zu lesen, dass unsere Berliner-S-Bahn ein Revival erleben ...


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Yoshi - 30.11.2011 12:47

Flexity-Berlin:
[attachment=4491]


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Logital - 30.11.2011 12:51

Fein, wenn ich bis ins Stadtzentrum vorgedrungen bin, kann dieser eingesetzt werden. Im Köpenicker Netz sind sie wegen der Gleismittenabstände noch nicht zugelassen. Derzeit sind dort nur "T6"-Fahrzeuge eingesetzt, wenn gelich diese eigentlich schon vor Jahren abgestellt wurden. Eigentlich verkehren dort nur KT4, teils auch als Solofahrzeug, und GT6 (wie GT8, nur ein Mittelteil weniger).


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Heiko88 - 02.12.2011 20:18

Hallo Logital

Grüsse aus Berlin Adlershof

Das ich das noch erleben darf meine Heimat auf TT


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Logital - 03.12.2011 23:15

Ja, das darfst du noch erleben, denn es ist auch meine Heimat. Bald wirds wieder neue Ergebnisse geben. Die 68 kommt als nächstes dran.


RE: Projekt: Nachbau des ÖPNV von Berlin - Streckenläufer - 25.02.2012 00:51

Hallo Logital,

wenn ich Deine *.sav Datei laden möchte kommt jedes mal "Spielstand wurde mit neuerer Version erstellt!"
kannst Du mir mal deine Version verraten (im Beitrag erwähnst du r22555), habe mit 1.2.0-RC1 und dem Trunk r23980 probiert und die sind Gewiss neuerer.
Deine *.sav Stände sind ja nun schon etwas älter, eigentlich sollten *.sav Stände Aufwärts kompatibel sein.