![]() |
Betriebskosten - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20) +--- Thema: Betriebskosten (/showthread.php?tid=4554) Seiten: 1 2 |
RE: Mein Savegame - Eddi - 22.02.2010 17:11 Ich glaub da gehts um Bahnhöfe, ja, aber genaueres weiß ich auch nicht... RE: Mein Savegame - Auge - 22.02.2010 17:28 Hallo (22.02.2010 16:54)mb schrieb: Eddi müsste im Ausgaben/Einnahmen Fenster auch noch die beiden ZeilenMan könnte die Zeilen auch einsparen, indem man diese Kosten (Fahrwege, Stationen, evtl. fiktive Löhne) sämtlichst unter Infrastrukturkosten zusammenfasst. Und ja, die Unkosten für Gebäude sind abhängig von den Stationen. Ohne Inflation bleiben diese Kosten gleich, solange keine neue Station hinzukommt. Allerdings ist dazu zu sagen, dass ich (in OTTD) nicht verifiziert habe, ob die Kosten von der Anzahl der Stationen oder der Anzahl der Stationsfelder abhängig ist. Ich schmeiß mal ein kleines Testspiel an. ... [edit]: Eine Station (Bus, Eisenbahn (ohne Oberleitung)) kostet (in meinem Spiel[1]) 300 DM/Monat, egal, wieviele Felder sie belegt). [1] 1930 begonnen, Trunk (19188 ), niedrige Baukosten, einige GRFs (ich weiß nicht, was davon welchen Einfluss haben könnte) Tschö, Auge RE: Mein Savegame - mb - 22.02.2010 17:48 Auge schrieb:mb schrieb:[...] Könnte man, ja. Ich habe das wie oben deshalb vorgeschlagen weil auch die Betriebskosten nach Fz-typ aufgeteilt sind. Wir wollen ja weder Mikromanagement noch Makromanagement. ![]() Bzgl einer Verfeinerung des Einnahmen/Ausgaben Festers gab es ja auch schon x Vorschläge. Mit der neuen widget Implementierung liesse sich das wesentlich flexibler handhaben (detaillierte Aufschlüsselung per click auf "+", und so ..) @Moderatoren Ich denke wir sollten mal splitten. [edit] ab hier. [/edit] Gruß Michael RE: Mein Savegame - El Patron - 22.02.2010 18:18 Wird das dann per Grf geregelt werden, oder geht das auch so. Ich frage nur deshalb, weil mich das ganze doch sehr interessiert. RE: Betriebskosten - donniex - 23.02.2010 16:27 ich finde die idee auch ganz gut, betriebskosten flexibel verändern zu können um leistungen zu erhöhen bzw geld zu sparen. toll wäre es, wenn man extra wartungszüge mit sehr hohen betriebskosten einsetzen müsste, um strecken zu erhalten. ansonsten lässt wie bei den fahrzeug-wartungsintervallen statt der zuverlässigkeit der lok die mögliche geschwindigkeit auf der strecke nach. auf haupt-/schnellfahrstrecken müssten demnach recht häufig wartungszüge fahren, auf nebenstrecken nur alle paar jahre... schönen gruß an alle anderen träumer, donniex RE: Betriebskosten - Auge - 24.02.2010 10:26 Hallo (23.02.2010 16:27)donniex schrieb: toll wäre es, wenn man extra wartungszüge mit sehr hohen betriebskosten einsetzen müsste, um strecken zu erhalten. ansonsten lässt wie bei den fahrzeug-wartungsintervallen statt der zuverlässigkeit der lok die mögliche geschwindigkeit auf der strecke nach.Womit wir wieder bei Mikromanagement sind. Sowas gehört (ohne die optischen Schmankerl) in die Betriebskosten der Infrastruktur. Für die Alterung der Strecke könnte man den "Grass Growth on unused Tracks"-Patch [1] gebrauchen, der Strecken, die selten oder nicht benutzt werden, mit Gras überwuchert, das erst wieder "abgefahren" werden muss. Den momentanen Status des Gleises könnte man mit einer temporären Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit kombinieren, womit das von dir gewünschte Verhalten annähernd simuliert werden kann. [1] der ist auch im RussianPatchPack drin Tschö, Auge RE: Betriebskosten - El Patron - 24.02.2010 10:35 Der RCPP könnte aber auch langsam mal wieder aktualisiert werden. RE: Betriebskosten - Auge - 24.02.2010 12:35 Hallo (24.02.2010 10:35)El Patron schrieb: Der RCPP könnte aber auch langsam mal wieder aktualisiert werden.Da hast du wohl recht. Zwischen der letzten mir bekannten Version des RCPP (v2RC1) und dem Trunk liegen mittlererweile fast 4000 Revisionen und etliche bereits fest implementierte Features. Tschö, Auge RE: Betriebskosten - donniex - 24.02.2010 12:56 (24.02.2010 10:26)Auge schrieb: ...Für die Alterung der Strecke könnte man den "Grass Growth on unused Tracks"-Patch [1] gebrauchen, der Strecken, die selten oder nicht benutzt werden, mit Gras überwuchert, das erst wieder "abgefahren" werden muss. Den momentanen Status des Gleises könnte man mit einer temporären Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit kombinieren, womit das von dir gewünschte Verhalten annähernd simuliert werden kann. der entscheidende unterschied ist nur, dass ich dann genau den gegenteiligen effekt habe. die stark ausgelasteten hauptstrecken würden dann ja keine zusätzlichen kosten verursachen, obwohl die abnutzung am höchsten ist... wenn es jetzt aber eine kleine auswahl an fahrzeugen geben würde, die -und zwar ausschliesslich- das gras abfahren können, kommt man dem ziel schon recht nahe. RE: Betriebskosten - mb - 24.02.2010 13:45 Auge schrieb:Für die Alterung der Strecke könnte man den "Grass Growth on unused Tracks"-Patch [1] gebrauchen, der Strecken, die selten oder nicht benutzt werden, mit Gras überwuchert, das erst wieder "abgefahren" werden muss. Dieses Feature ist mE lediglich "eye-candy" (noch nicht einmal gut aussehend) aber für´s Spielgeschehen uninteressant. Ich hatte die Diskussion hier so verstanden dass es um ein besseres "balancing" ginge, also den Kostendruck im Spiel individuell zu erhöhen. Monatliche Instandhaltungskosten für Strecken wären diesbzgl interessant, weil die Spieler die entstehenden zusätzliche Kosten durch zusätzliche Gewinne aufbringen müssten, also unausgelastete Strecken entweder rückbauen oder durch Fahrplanänderungen für eine bessere Auslastung sorgen müssten (ich setze hier einfach mal "bessere Auslastung" == "höherer Gewinn", das muss im Einzelfall aber nicht stimmen). Der von dir erwähnte patch gibt aber lediglich einen visuellen Eindruck von weniger befahrenen Strecken und (evtl?) einen Geschwindigkeitsmalus bei "Wiederinbetriebnahme". Dieses Verhalten hat mit dem oben beschriebenen Ziel aber wenig zu tun. Einheitliche Instandhaltungskosten für alle Strecken bewirken allerdings keine Aufschlüsselung bzgl der Streckenbelastung, wie von manchen anscheinend gewünscht, sind aber, wie Eddi schon beschrieben hat, vermutlich sehr leicht zu implementieren, "leicht" auch in Bezug auf die Prozessorauslastung. Gruß Michael RE: Betriebskosten - Timmaexx - 24.02.2010 15:52 (24.02.2010 12:35)Auge schrieb:(24.02.2010 10:35)El Patron schrieb: Der RCPP könnte aber auch langsam mal wieder aktualisiert werden.Da hast du wohl recht. Zwischen der letzten mir bekannten Version des RCPP (v2RC1) und dem Trunk liegen mittlererweile fast 4000 Revisionen und etliche bereits fest implementierte Features. Es muss kein RCPP sein! Hauptsache irgendein gewartetes -PP/-In RE: Betriebskosten - Auge - 24.02.2010 17:26 Hallo (24.02.2010 13:45)mb schrieb:Das ist schon klar. Ich habe ja auch vorher über Betriebskosten von Strecken geschrieben. Der Hinweis auf den Gras-Patch bezog sich auf Donniex' Aussage zu möglichen niedrigeren Höchstgeschwindigkeiten auf schlecht gewarteten Strecken. Da fiel mir halt eine Diskussion zum Thema von niedrigeren Höchstgeschwindigkeiten im Gras-Patch-Thread ein, um das zu simulieren. Ob das jetzt ansprechend aussieht, ist eine ganz andere Frage. Ebenso gilt das für den Fakt, dass der Patch so, wie er ist, fast nur Eye-Candy ist. "fast", weil er mir einen Eindruck von der (fehlenden) Auslastung der Strecken gibt.Auge schrieb:Für die Alterung der Strecke könnte man den "Grass Growth on unused Tracks"-Patch [1] gebrauchen, der Strecken, die selten oder nicht benutzt werden, mit Gras überwuchert, das erst wieder "abgefahren" werden muss. (24.02.2010 15:52)Timmaexx schrieb:Ich habe auch nicht geschrieben, dass es RCPP sein muss. Der Gras-Patch, auf den sich die Erwähnung von RCPP bezog, ist aber dort drin. Von seiner etwaigen Gegenwart in anderen PPs weiß ich nichts.(24.02.2010 12:35)Auge schrieb:(24.02.2010 10:35)El Patron schrieb: Der RCPP könnte aber auch langsam mal wieder aktualisiert werden.Da hast du wohl recht. Zwischen der letzten mir bekannten Version des RCPP (v2RC1) und dem Trunk liegen mittlererweile fast 4000 Revisionen und etliche bereits fest implementierte Features. Tschö, Auge RE: Betriebskosten - El Patron - 24.02.2010 19:23 Genau Auge. Ich kenne auch keins. @MB: Das wäre ja dann nur Eye- Candy, mehr nicht. @Timmaex: Da ich gerne mit Daylenght spiele, kommt da im Moment nur Cargo- Dist Minipack für mich persönlich in Frage. Gibt doch kein(?) anderes Pack. Und selten spiele ich mal die 1.0. RE: Betriebskosten - Timmaexx - 24.02.2010 21:36 (24.02.2010 19:23)El Patron schrieb: [...] Dann machen wir eins! ![]() ...nur wie? ![]() RE: Betriebskosten - El Patron - 24.02.2010 22:16 OT Wennes so einfach wäre, würde ich schon eins basteln. Habe mich aber schon zu Zeiten von BuildOTTD schwer getan, mangels fehlender(ausreichender) Englischkenntnisse und Programmierkenntnisse. Und dann kommt noch dazu, daß sowas geniales auch von Bugs befreit werden will, und eventuell weiter verbessert werden muss/ sollte. Wer will schon mit was spielen, was nach 1 Jahr hoffnungslos überaltert ist. Es kommen ja schon des öfteren mal der ein oder andere geniale, sinnvolle(?) Patch raus, der vielleicht auch noch mit eingebaut werden will. Naja.. ![]() ![]() ![]() RE: Betriebskosten - musicmonk - 24.02.2010 22:39 wenn ihr hier schon micromanagement macht dann könnte man auch diejenigen waggons eher veraltern lassen, welche öfter be-/entladen werden. das könnte dann auch einen weiteren ansporn geben güterzüge längere strecken fahren zu lassen, denn der effekt wäre dann gleich in mehrfacher hinsicht besser... |