TT-MS Headquarters
Detailproblem: FIRS, Schnittholz und das DBSet... - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71)
+--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20)
+--- Thema: Detailproblem: FIRS, Schnittholz und das DBSet... (/showthread.php?tid=6298)



Detailproblem: FIRS, Schnittholz und das DBSet... - Treeman - 21.05.2014 19:20

Hallo Zusammen,

Besteht die Möglichkeit mit überschaubarem Aufwand dafür zu sorgen, dass z. B. der Planenwagen oder der Schiebewandwagen aus dem DBSet die FIRS-Frachtart "Schnittholz" laden können?

Eigene Versuche unter http://newgrf-specs.tt-wiki.net/wiki/CargoTypes waren nicht wirklich von Erfolg gekrönt...

Besten Dank!


RE: Detailproblem: FIRS, Schnittholz und das DBSet... - Eddi - 21.05.2014 20:16

Das geht ganz einfach, das addon-grf bearbeiten und das passende bit setzen.


RE: Detailproblem: FIRS, Schnittholz und das DBSet... - Treeman - 21.05.2014 20:58

Was ich produziert habe ist folgender Code: (ist schon die Ausgabe von NFOrenum)

Code:
// Automatically generated by GRFCODEC. Do not modify!
// (Info version 4)
// Format: spritenum pcxfile xpos ypos compression ysize xsize xrel yrel
    0 * 4     03 00 00 00
/// Automatically generated by GRFCODEC. Do not modify!
// (Info version 7)
// Format: spritenum pcxfile xpos ypos compression ysize xsize xrel yrel //Hinzugefⁿgt, da nforenum sonst meckert "Does not appear to be an nfo file"
//   -1 * -1     00 00 00 00 // Anzahl Sprites, wird von NFOrenum ausgefⁿllt
//!!Warning (219): There was no Action 14 specifying the palette.
    1 * 22     08 07 1A 1B 1C 3D 43 61 70 4D 6F 64 5F 43 00 43 61 70 4D 6F 64 00 // GRF-ID = 1A 1B 1C 3D, Name = CapMod_C
    2 * 14     00 08 01 01 00 11 1A 1B 1C 1D 6D 62 04 01 // 6D 62 04 01 ist die GRF-ID des DB-Sets
    3 * 7     00 00 01 01 32 15 13  // Wagon-ID = 32, 15 ist die Property fⁿr das Cargo

von http://newgrf-specs.tt-wiki.net/wiki/Action0/Vehicles/Trains habe ich, dass 15 die Property für das CargoType ist und dann aus http://newgrf-specs.tt-wiki.net/index.php?title=CargoTypes&oldid=2861 "13" für das entsprechende Bit. Es passiert leider rein gar nichts...


RE: Detailproblem: FIRS, Schnittholz und das DBSet... - mb - 21.05.2014 21:13

Apropos "Schnittholz".

Mal ganz abgesehen vom technischen Standpunkt, FIRS hat mE lausige deutsche Übersetzungen, die für Fz-Set Entwickler Probleme bereiten. ZB dieses "Schnittholz", was eigentlich "Holzprodukte" (also eine Obermenge von "Schnittholz") sein sollte. ZZt führt dies zu so seltsamen Frachtbeschreibungen wie "Schnittholz (Hackschnitzel)".

"Baustoffe" ist auch so ein problematischer Begriff, da es einige Baustoff-spezifische Fahrzeuge gibt, zB Silowagen für Zement (war und ist zZt noch eine eigenständige ECS-Fracht), die dann auch korrekt bezeichnet werden, und entsprechende Ladungen transportieren sollen.

"Chemikalien" ist ein ähnlicher Fall. Da dessen "cargo class" sich auf LIQUID beschränkt, kann es sich zwingend nur um "flüssige Chemikalien" handeln. In ECS ist derselbe Sachverhalt besser mit "Raffinerieprodukte" beschrieben, was zusätzlich gleich einen Hinweis auf die Quelle dieser Frachtart gibt.

"Metall" statt "Stahl" ist dann natürlich dem Wunsch nach Redundanz paralleler Produktionsketten geschuldet, also nicht nur Eisenerz -> Stahl zu haben, sondern auch noch Bauxit -> Aluminum ("metal") und Kupfererz -> Kupfer.

Und dann natürlich Andys persönliche Steckenpferde (ENSP, MNSP, FMSP). "Ersatzteile", "Produktionsgüter", "landwirtschaftliche Betriebsmittel" kann leider alles mögliche sein, wodurch sich die Zuordnungen Fracht -> Fahrzeuge in unguter Weise überschneiden.

So sehr ich die grafische Konsistenz von FIRS honoriere, der Zuschnitt der enthaltenen Frachtarten ist mMn suboptimal. Und das obwohl wir ewig über eine gewisse Form der Vereinheitlichung der Frachtarten in ECS und FIRS diskutiert haben. Es gab damals zB gute Gründe die ECS Frachtart BEER unter FOOD zu subsumieren, aber kaum war das geschehen, führt Andy BEER ("Spirituosen") für FIRS wieder ein.

Usw, usf.

Gruß
Michael


RE: Detailproblem: FIRS, Schnittholz und das DBSet... - Treeman - 22.05.2014 20:23

Irgendwie komme ich nicht so recht weiter...

Welche Property muss ich denn anfassen?

15 | Cargo type
28 | Refittable cargo classes?

Property 28 will ein Word als Eingabe... sind das die unter http://newgrf-specs.tt-wiki.net/wiki/CargoTypes definierten "Cargo Classes" oder ist das noch eine ander Baustelle?

Besten Dank noch einmal!


RE: Detailproblem: FIRS, Schnittholz und das DBSet... - mb - 22.05.2014 21:35

Treeman schrieb:Welche Property muss ich denn anfassen?

15 | Cargo type
28 | Refittable cargo classes?

"15" ist die sog default-Frachtart, d.h. diejenige die ohne umrüsten angezeigt wird. Die ist allerdings vom Vorhandensein der Frachtart abhängig, und ist deshalb meistens mit "first refittable" (0xFF) besetzt (bei "Güterwagenfrachten" wäre das dann also meistens "Kohle").

"28" ist eine bit-Maske der umrüstbaren Frachtklassen ("cargo classes") (und "29" ist die bit-Maske der von der Umrüstung ausgeschlossenen Frachtklassen).

Treeman schrieb:Property 28 will ein Word als Eingabe... sind das die unter http://newgrf-specs.tt-wiki.net/wiki/CargoTypes definierten "Cargo Classes" oder ist das noch eine ander Baustelle?

Ja, das sind "cargo classes", d.h. WDPR ("Schnittholz") wäre "0030 Bulk, piece goods" (also 0x30).

Mir ist allerdings nicht klar, was du genau machen möchtest.

Gruß
Michael


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde automatisch angehängt, weil in kurzer Zeit zwei Beiträge von der selben Person geschrieben wurden:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Also, WIMRE benutzt v0.82 überhaupt keine Klassen (prop 28/29), sondern regelt alles über die sog "Frachtartenmaske" (cargo mask, prop 1D).

Der Planenwagen hat vermutlich dort

cargomask(GOOD, PAPR, WOOL, GLAS, DYES, FERT)
->
1D 20 90 34 00

stehen.

Also
20 + 1000 + 8000 + 40000 + 100000 + 200000 -> 349020 -> 20 90 34 00

+ WDPR wäre also 349020 + 80000 -> 3C9020 -> 20 90 3C 00

HTH
Gruß
Michael


RE: Detailproblem: FIRS, Schnittholz und das DBSet... - Treeman - 23.05.2014 17:19

Das "Problem" liegt wahrscheinlich wieder ursächlich bei FIRS; Viele der Frachtgrafiken werden falsch angezeigt; z. B. wird anstelle des besagten Schnittholzes grundsätzlich normales Holz (also Baumstämme) auf den dafür vorgesehenen Wagen (z. B. Rungenwagen) dargestellt.

Da ich mir nicht zutraue, in den Zuordnungen Fracht <-> Grafik herumzuspielen, war meine Idee, dass Problem einfach dadurch "verschwinden" zu lassen, dass man das Schnittholz in einen geschlossenen Wagen packt, wie z.B. den Schiebewandwagen (ID 32 im DBSetXL 0.82)

Mit der Property 1D klappt es auch nicht so richtig, ich habe auf deine Anregung hin folgendes versucht (Übersetzen klappt einwandfrei):
Code:
// Automatically generated by GRFCODEC. Do not modify!
// (Info version 7)
// Format: spritenum pcxfile xpos ypos compression ysize xsize xrel yrel //Hinzugefügt, da nforenum sonst meckert "Does not appear to be an nfo file"
   -1 * -1     00 00 00 00 // Anzahl Sprites, wird von NFOrenum ausgefüllt
   -1 * -1     08 07 1A 1B 1C 3D 43 61 70 4D 6F 64 5F 43 00 43 61 70 4D 6F 64 00 // GRF-ID = 1A 1B 1C 3D, Name = CapMod_C
   -1 * -1     00 08 01 01 00 11 1A 1B 1C 1D 6D 62 04 01 // 6D 62 04 01 ist die GRF-ID des DB-Sets
   -1 * -1     00 00 01 01 32 1D 20 90 3C 00  // Wagon-ID = 32

Es passiert ein gar nichts; keine Fehlermeldung, kein Effekt.

Es scheint nicht an den Zahlen zu liegen, wenn ich als "Trivialfall" versuche, den Wagen für Kohle (Bit Value = 2) umzurüsten, also in letzte Zeile von oben durch

Code:
-1 * -1     00 00 01 01 32 1D 02 00 00 00

ersetzte, passiert das Gleiche, nämlich nichts.

Besten Dank nochmal für die Hilfe, ich denke nicht, dass das Problem es wert ist weitere Zeit zu verschlingen.


RE: Detailproblem: FIRS, Schnittholz und das DBSet... - mb - 23.05.2014 17:39

Treeman schrieb:Das "Problem" liegt wahrscheinlich wieder ursächlich bei FIRS; Viele der Frachtgrafiken werden falsch angezeigt; z. B. wird anstelle des besagten Schnittholzes grundsätzlich normales Holz (also Baumstämme) auf den dafür vorgesehenen Wagen (z. B. Rungenwagen) dargestellt.

DBXL 0.82 hat keine Frachtgrafiken für viele der neuen Güter aus ECS oder FIRS, insofern ist dein Vorhaben (in grossen Teilen) müssig.

Treeman schrieb:Da ich mir nicht zutraue, in den Zuordnungen Fracht <-> Grafik herumzuspielen, war meine Idee, dass Problem einfach dadurch "verschwinden" zu lassen, dass man das Schnittholz in einen geschlossenen Wagen packt, wie z.B. den Schiebewandwagen (ID 32 im DBSetXL 0.82)

Das macht Sinn, und müsste auch leicht zu "patchen" sein.

Treeman schrieb:Mit der Property 1D klappt es auch nicht so richtig [...]

Das "Überschreiben" einer newGRF per "action0 11" funktioniert nur wenn du in den erweiterten Einstellungen "mehrere newGRF-Fahrzeugsets erlauben" angeschaltet hast. Hast du?

Gruß
Michael


RE: Detailproblem: FIRS, Schnittholz und das DBSet... - Eddi - 23.05.2014 19:09

(23.05.2014 17:39)mb schrieb:  Das "Überschreiben" einer newGRF per "action0 11" funktioniert nur wenn du in den erweiterten Einstellungen "mehrere newGRF-Fahrzeugsets erlauben" angeschaltet hast. Hast du?

Nein, das ist falsch. Feature 8 Property 11 soll genau das überschreiben erlauben, wenn die Option eingeschaltet ist.


Hast du außer dem DBSetXL und deinem GRF noch etwas geladen?

Nachtrag: scheinbar hast du dich bei der GRF-ID vertippt, in der Action 8 hast du "3D" aber in der action 0 "1D" stehen.

Im übrigen kannst du den GRF-Namen auch als Text schreiben (In Anführungszeichen)


RE: Detailproblem: FIRS, Schnittholz und das DBSet... - mb - 23.05.2014 20:45

Eddi schrieb:
mb schrieb:Das "Überschreiben" einer newGRF per "action0 11" funktioniert nur wenn du in den erweiterten Einstellungen "mehrere newGRF-Fahrzeugsets erlauben" angeschaltet hast. Hast du?

Nein, das ist falsch. Feature 8 Property 11 soll genau das überschreiben erlauben, wenn die Option eingeschaltet ist.

Äh, was denn nun? Angeschaltet? Eingeschaltet? Ich hab´ diese Information jedenfalls auch nur aus den specs entnommen:

newgrf-specs schrieb:Allows you to provide a list of 'source' and 'target' GRFIDs to let vehicles in the source GRF override those in the target GRF, when dynamic engines is enabled.

Gruß
Michael


RE: Detailproblem: FIRS, Schnittholz und das DBSet... - Eddi - 24.05.2014 14:19

Wenn es ausgeschaltet ist, funktioniert das Überschreiben sowieso.