![]() |
|
Deutsche Stadtnamen, britische Züge - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Spielstände, Szenarios und Screenshots (/forumdisplay.php?fid=72) +--- Forum: Screenshots (/forumdisplay.php?fid=67) +--- Thema: Deutsche Stadtnamen, britische Züge (/showthread.php?tid=6158) |
Deutsche Stadtnamen, britische Züge - lugo - 11.09.2013 13:20 So, fertig. Folgender Screenshot ist das Ergebnis eines Spiels, dass ich vor ca. einem halben Jahr mit Vaulters wunderbaren HardPack(0,7.144) begonnen habe. Ich bin nach einer Erhöhungen des DayLength-Factors (1938-ca. 1970 2x, ab ca. 1970 5x) nun im Jahr 2014 angelangt und erkläre das Spiel damit für beendet. Dem Thread habe ich den "letzten" Spielstand angehängt. Ein paar Regionen die mir besonders gefallen, habe ich ebenfalls beigefügt. Für Wünsche und Anregungen habe ich natürlich ein offenes Ohr. RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - psychokruemel - 11.09.2013 15:11 einfach nur !wow!
RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - mb - 12.09.2013 08:11 Die Molenfeuer stehen teilweise falsch (Bild 7): Bei Einfahrt in einen Hafen muss das grüne Licht an Steuerbord (also auf dem Bild an der "rechten" Seite) stehen (Region "A"). ![]() Gruß Michael RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - lugo - 12.09.2013 09:36 Danke für den Hinweis. Das werde ich in meinem nächsten Spiel berücksichtigen. Ist es eigentlich sehr ungewöhnlich für eine Stadt, zwei Kopfbahnhöfe zu haben? Kennt da jemand Beispiele? RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - psychokruemel - 12.09.2013 11:49 Für die Schienen, welches GRF hast du denn da genutzt? RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - planetmaker - 12.09.2013 13:57 (12.09.2013 11:49)psychokruemel schrieb: Für die Schienen, welches GRF hast du denn da genutzt? Sind wohl Pikkas Schienen (UK Railway Set): Code: ~/ottd/tmp$ osie GBT\ KdF\ KG\,\ 18.\ Mai\ 2014#1.png RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - Eddi - 12.09.2013 18:40 (12.09.2013 09:36)lugo schrieb: Ist es eigentlich sehr ungewöhnlich für eine Stadt, zwei Kopfbahnhöfe zu haben? Kennt da jemand Beispiele?Ich würde sagen, für größere Städte ist das eher die Regel als die Ausnahme. Historisch gesehen hat jede Bahngesellschaft, die zwei Städte miteinander verband, ihren eigenen Kopfbahnhof gebaut. So gab es in Berlin den Potsdamer Bahnhof für die Bahnstrecke Berlin-Potsdam-Magdeburg, den Anhalter Bahnhof für die Bahnstrecke Berlin-{Halle|Leipzig}, den Schlesischen Bahnhof (heutiger Ostbahnhof) für die Strecke nach Breslau, den Stettiner Bahnhof für die Ostbahn Berlin-Stettin-{Danzig|Königsberg}, den Lehrter Bahnhof (Am Ort des heutigen Hauptbahnhof (tief)) für die Strecke nach Hannover, und noch viele mehr. Man kann auch Leipzig als Beispiel nehmen, da gab es den Dresdner Bahnhof für die Strecke Leipzig-Dresden, den Magdeburger Bahnhof für die Strecke Leipzig-Halle-Magdeburg, den Erfurter Bahnhof für die Strecke Leipzig-Naumburg-Erfurt-Bebra, den Bayrischen Bahnhof für die Strecke Leipzig-Altenburg-Plauen-Hof usw. In Leipzig wurden die drei erstgenannten Bahnhöfe, die unmittelbar nebeneinander lagen, um 1900 zum "Hauptbahnhof" vereinigt, in Berlin verschwanden die meisten Bahnhöfe aufgrund der Teilung, wenn du dir Paris oder London anschaust, dann gibt es dort immernoch viele Kopfbahnhöfe. RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - mb - 12.09.2013 19:44 Eddi schrieb:lugo schrieb:Ist es eigentlich sehr ungewöhnlich für eine Stadt, zwei Kopfbahnhöfe zu haben? Kennt da jemand Beispiele?Ich würde sagen, für größere Städte das ist eher die Regel als die Ausnahme. [...] Mal abgesehen von der östlich inspirierten Ausdrucksweise ist deine Aussage fragwürdig. Insbesondere wenn du dazu als Beispiel Berlin, Leipzig, Paris und London anführst. Disclaimer: Ich weiss natürlich nicht ob "lugo" Mathematiker ist. Frage: Kennt jemand Städte die (genau!) zwei Kopfbahnhöfe haben? Gruß Michael RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - Eddi - 12.09.2013 20:45 (12.09.2013 19:44)mb schrieb: Mal abgesehen von der östlich inspirierten Ausdrucksweise Was willst du mir damit schonwieder unterstellen? RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - mb - 12.09.2013 20:49 Möglicherweise tippst du lediglich zu schnell. Oder zu langsam. ![]() Gruß Michael RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - psychokruemel - 12.09.2013 21:34 (12.09.2013 13:57)planetmaker schrieb: Sind wohl Pikkas Schienen (UK Railway Set): Vielen Dank!
RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - menenor - 12.09.2013 21:41 Ohje, wenn man sowas liest, hat man gleich so einen ganz seltsamen Geruch in der Nase .... Aber es ging um lugos Frage: Nun, eine Stadt mit exakt zwei Kopfbahnhöfen fällt mir jetzt auf Anhieb nicht ein, eine Stadt mit mehreren Kopfbahnhöfen dagegen schon. Und wie Eddi schon schrieb, gab es früher und gibt es heute noch Städte mit mehreren Kopfbahnhöfen, wie schon genannt eben Berlin, Leipzig, London, aber auch Dresden. Folglich war und ist es also nicht ungewöhnlich. Sofern beide Bahnhöfe einer Bahngesellschaft unterstehen, gibt es aber immer nur einen Hauptbahnhof ![]() Gruß aus Dresden Michael RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - lugo - 13.09.2013 11:38 Nein ich bin kein Mathematiker. Das Nichtvorhandensein von Kenntnissen der Geschichte der Eisenbahn und deren Bahnhöfe hat mich zu der Annahme verleitet, dass Kopfbahnhöfe im Allgemeinen "selten" sind. Das es darüber hinaus, wie von Eddi aufgeführte, Städte mit einer größeren Anzahl derer gibt kam mir gar nicht in den Sinn. Vielen Dank für die aufklärenden Ausführungen. RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - mb - 13.09.2013 12:26 lugo schrieb:Das es [...], wie von Eddi aufgeführte, Städte mit einer größeren Anzahl [Kopfbahnhöfe] gibt kam mir gar nicht in den Sinn. Wie Eddi schon schrieb, wimmelte es gerade in Berlin aufgrund seiner Hauptstadtfunktion an Kopfbahnhöfen. Nach Verstaatlichung der Privatbahnen gab es zum Zeitpunkt der Errichtung der preussischen Eisenbahndirektion (1896) als Kopfbahnhöfe für die Fernbahnen ausserdem noch den Nordbahnhof, den (alten) Ostbahnhof der Berlin-Küstriner Eisenbahn, den Görlitzer Bahnhof, und auch noch die Gebäude des ehemaligen Hamburger Bahnhofs (heute Verkehrsmuseum). Zudem gab es noch den Militärbahnhof sowie diverse Rangierbahnhöfe die als Kopfbahnhöfe ausgeführt waren. Bereits zur Zeit der Privatbahnen hatte man begonnen diese Kopfbahnhöfe durch eine Verbindungsbahn zu verknüpfen. Die sogenannte "alte Verbindungsbahn" verband im Westen und Süden bereits um 1850 die Kopfbahnhöfe Stettiner Bhf, Hamburger Bhf, Potsdamer Bhf, Anhalter Bhf und Frankfurter Bhf (späterer Schlesischer Bhf). Die "neue Verbindungsbahn" von 1871 verknüpfte im Osten und Süden die Kopfbahnhöfe Lehrter Bhf, Hamburger Bhf, Stettiner Bhf, Ostbahnhof, Frankfurter Bhf, Görlitzer Bhf, Anhalter Bhf und Potsdamer Bhf, mit den neuen Bahnhöfen Moabit, Gesundbrunnen, Tempelhof und Schöneberg. 1877 wurde die Ringbahn fertiggestellt, die die "neue Verbindungsbahn" im Westen schloss. Dadurch wurden auch die Kopfbahnhöfe Nordbahnhof, Dresdner Bhf sowie der Militärbahnhof angeschlossen. 1882 wurde zusätzlich die Stadtbahn vom Westen über den Lehrter Bhf mit dem Schlesischen Bhf im Osten verbunden. Gruß Michael RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - StefanD - 13.09.2013 12:48 http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Berliner_S-Bahn#Vorgeschichte RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - Eddi - 13.09.2013 23:08 Ja, über Geschichte der Eisenbahnen in Berlin kann man ganze Bücher füllen. Es gab zwischendurch auch mal einen "Dresdner Bahnhof", der wurde aber schnell wieder aufgegeben, und die Züge stattdessen in den Anhalter Bahnhof verlegt. @MB: ich weiß immernoch nicht, was du meintest. RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - mb - 14.09.2013 06:13 Eddi schrieb:@MB: ich weiß immernoch nicht, was du meintest. Worauf beziehst du dich? Auf das grammatische oder das logische Problem? Eddi schrieb:lugo schrieb:Ist es eigentlich sehr ungewöhnlich für eine Stadt, zwei Kopfbahnhöfe zu haben?Ich würde sagen, für größere Städte das ist eher die Regel als die Ausnahme. [...] ![]() Gruß Michael RE: Deutsche Stadtnamen, britische Züge - Eddi - 14.09.2013 10:40 Das, was nicht die künstlich von dir reininterpretierte "genau zwei" vs. "mindestens zwei" Spitzfindigkeit ist. Nachtrag: Ach verdammt bin ich blind... ich hab da echt 20 mal drübergeschaut...
|