|  | 
| Noch einmal eine YAPP frage :) - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Problemecke (/forumdisplay.php?fid=70) +--- Forum: Probleme mit OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=27) +--- Thema: Noch einmal eine YAPP frage :) (/showthread.php?tid=3972) | 
| Noch einmal eine YAPP frage :) - Bomber - 15.03.2009 16:55 Hallo Leute, YAPP ist einfach genial und auch sehr einfach zu bedienen und vor allem kann man auch ohne (weitere) Probleme normale Bahnübergänge setzen, ohne dass Fahrzeuge beschädigt werden. Aber ich habe da ein Problem, ich habe eine stark befahrene Strecke (Zugstrecke) und diese auf zwei Schienen aufgebaut (eine hin, eine zurück) Fährt jetzt ein Zug über den Bahnübergang so schließt sich nur die Schranke auf seiner seite, kommt jetzt ein zug von der anderen seite und es stehen autos da, dann ist es trotzdem gefährlich, kann man da i-was machen? RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - planetmaker - 15.03.2009 17:41 In trunk nichts außer Brücken bauen. Oder in tt-forums nach 'nem passenden Patch suchen. Wie gut der funktioniert, weiß ich nicht. RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - Auge - 15.03.2009 23:59 (15.03.2009 16:55)Bomber schrieb: ... ich habe eine stark befahrene Strecke (Zugstrecke) und diese auf zwei Schienen aufgebaut (eine hin, eine zurück) Fährt jetzt ein Zug über den Bahnübergang so schließt sich nur die Schranke auf seiner seite, kommt jetzt ein zug von der anderen seite und es stehen autos da, dann ist es trotzdem gefährlich, kann man da i-was machen?Gegenfrage: Was hast du vor YAPP gemacht? Dass jedes Gleis an einem Bahnübergang seine eigene Signalisierung/Schranke hat, die auch einzeln reagiert, war doch schon immer so. Brücken und Tunnel sind momentan die einzigen Möglichkeiten, das zu umgehen. Tschö, Auge RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - Eddi - 16.03.2009 06:23 Ja, aber YAPP hat dieses Problem noch verstärkt. Da die Schranke länger geschlossen bleibt, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Rückstau höher. Deswegen wird die zweite Schranke zur Todesfalle. RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - Indiana - 16.03.2009 12:08 Die Bahnübergänge müssten sich verbinden. Ich für meinen Teil baue immer Brücken. RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - Auge - 16.03.2009 16:25 (16.03.2009 12:08)Indiana schrieb: Die Bahnübergänge müssten sich verbinden.Ja, das wär's. Ich habe das gestern auch mal, einer Eingebung folgend, probiert, indem ich mehrere mit PBS-Signalen versehene Gleise innerhalb des Blocks, in dem auch eine Straße die Bahntrasse quert, verbunden habe. Es wird aber genau nur die Schranke ausgelöst, deren Gleis reserviert wurde. War wohl zu einfach gedacht. Eddi schrieb:Ja, aber YAPP hat dieses Problem noch verstärkt. Da die Schranke länger geschlossen bleibt, ...Wie lange sie geschlossen bleibt, kommt ja darauf an, wo sich das letzte vor dem Übergang stehende Signal befindet. Das kann man also in Grenzen beeinflussen. Frage: PBS: Bahnübergang wird ausgelöst, sobald das die Straße kreuzende Gleis reserviert wird. original: Bahnübergang wird ausgelöst, wenn der Zug ...? Tschö, Auge RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - Bomber - 16.03.2009 17:26 wenn der Zug den Bahnübergang berührt Hmmm,... glaubt ihr es wird demnächst da mal wieder was geben, dass das möglich macht? RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - Chrima - 16.03.2009 18:32 @ Auge Deine Idee mit den Zitat:mehrere mit PBS-Signalen versehene Gleise innerhalb des Blocks, in dem auch eine Straße die Bahntrasse quertnicht schlecht. Ich baue die Idee mal aus: Bisher hatten wir für die Signalisierung ein Blockprinzip (ohne yapp). Befand sich ein Zug im Block, wurden alle anderen Signale rot. Warum läßt sich dieses Prinzip nicht auf die Bahnübergänge übertragen? 1)Eine Reservierung eines Gleises erreicht einen Bahnübergang. 2)Alle Bahnübergänge in dem Block schließen! RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - DonRazzi - 16.03.2009 20:33 Wenn ich das richtig sehe, funktioniert das unter YAPP doch genau so! Sobald ein Zug in einen Signalblock einfährt, werden alle darin befindlichen Bü geschlossen. Früher war es so, daß der Bü geschlossen wurde, wenn ein Zug sich aus einer gewissen Distanz nähert, die bei schnelleren Zügen zu kurz bemessen war. Das Problem bei zweigleisigen Strecken ist, daß ein Bü der über beide Gleise führt, auch zweigeteilt ist und das Fahrzeug gefährlicherweise auf den Gleisen wartet. Bei eingleisigen Strecken ist durch YAPP das Problem weitgehend gelöst - abgesehen von Pannen auf dem Bü. Grüße, Don RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - Bomber - 16.03.2009 22:09 ne, das mit den blöcken ist schon richtig, denn es schließen alle, die sich in dem block befinden, aber es geht ja darum, dass die bahnübergänge zweigleisig sind, ohne, dass sie verbunden sind, sich aber dennoch zusammen schließen sollten, und dann auch nur die außensignale, nicht, dass ein Fahrzeug welches genau drinne ist, auch drinne stehen bleibt, meine Idee wäre es, ein Signalblock zu machen, also so, wie man die bahnhöfe verbinden kann, sollte man auch Signale, die Übergänge beinhalten verbinden können, sodass automatisch die äußeren Schranken schließen, keiner einfahren kann aber alle noch ausfahren also nicht die Kombination STRG+klick, sondern was anderes, und dann die beiden dinger anklicken udn sie werden sogesehen vereint RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - Auge - 16.03.2009 22:12 (16.03.2009 20:33)DonRazzi schrieb: Wenn ich das richtig sehe, funktioniert das unter YAPP doch genau so! Sobald ein Zug in einen Signalblock einfährt, werden alle darin befindlichen Bü geschlossen.Nein, genau das funktioniert leider nicht. Bahnübergänge gelten nur für das reservierte Gleis als geschlossen. (16.03.2009 20:33)DonRazzi schrieb: Früher war es so, daß der Bü geschlossen wurde, wenn ein Zug sich aus einer gewissen Distanz nähert, die bei schnelleren Zügen zu kurz bemessen war.Ja, ich habe dazu mal ein Beispiel gebastelt. Eigentlich, um zu schauen, wie sich die Schranken bei verschiedenen Signalen verhalten. Die oberen beiden Gleise sind mit klassischen (Einweg)Signalen ausgerüstet, die unteren beiden mit PB-Signalen. Die beiden Gleise des jeweiligen Signaltyps sind untereinander verbunden, um einen gemeinsamen Block zu bilden. Bei dem unten eingefügten Bild wird die obere Lok (im Block mit den klassischen Signalen) die Schranke auslösen, wenn sie sich vollständig auf dem letzten Feld vor der Schranke befindet (hier natürlich nicht sichtbar, aber experimentell nachweisbar). Die untere Lok, die den PBS-Block befährt, löst die Schranke (wie erwartbar) sofort aus, wenn das entsprechende Gleis reserviert wird. In beiden Fällen wird nur die Schranke des befahrenen Gleises ausgelöst, auch wenn das jeweils andere Gleis zum Block gehört. [attachment=1584] *PS:* Ich schreibe hier von Schranken, auch wenn auf dem Bild unbeschrankte Bahnübergänge zu sehen sind. Tschö, Auge [edit=2009-06-22]Bilder gegen Versionen mit niedrigerer Auflösung ausgetauscht[/edit] RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - DonRazzi - 17.03.2009 10:20 Mist, richtig gedacht, falsch formuliert...   RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - Eddi - 17.03.2009 10:54 es gibt aus meiner Sicht nur zwei halbwegs brauchbare Lösungen dafür. 
 RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - DonRazzi - 17.03.2009 11:45 (17.03.2009 10:54)Eddi schrieb: Das eigentliche Problem hierbei ist das Öffnen des Bahnübergangs, was Probleme bereitet, wenn zwei Züge auf so einem "kombinierten" Bahnübergang sind. Daran ist zum Beispiel der "diagonal crossings" Patch gescheitert. Wie man auf diesem Screenshot erkennen kann: http://www.tt-forums.net/download/file.php?id=61732 Da sich beide Schranken geöffnet haben, können die Straßenfahrzeuge ungehindert in die S-Bahn crashen... RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - Eddi - 17.03.2009 12:21 hm, ich hab das eher andersrum in Erinnerung, daß (halbe) Bahnübergänge geschlossen blieben, obwohl kein Zug mehr drauf war. RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - DonRazzi - 17.03.2009 17:05 Gab vermutlich - je nach Entwicklungsstand - beide „Features“... Schade eigentlich, daß das nicht geklappt hat. Gibt's das eigentlich im Patch? Grüße, Don RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - StefanD - 17.03.2009 18:19 Im Nightly r15744 ist mir aufgefallen, dass wenn man in einer Stadt Brücken und Übergänge zur Verfügung hat, die Straßenfahrzeuge sich für die Brücken zur Schinenüberquerung entscheiden, also mind. eine Brücke scheint wohl notwendig (17.03.2009 11:45)DonRazzi schrieb: http://www.tt-forums.net/download/file.php?id=61732Auch wenn die Frage jetzt OT ist: Wie geht 'n das mit dem Bahnübergang auf "schrägen" Schienen? RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - DonRazzi - 17.03.2009 19:07 Das war ein Patch, welches im MiniIN (einer der zahlreichen Patch-Packs, inzwischen leider eingestellt) enthalten war. Die Entwicklung des Patches ist allerdings eingestellt worden, da es eben solche Probleme gab, welche von den Entwicklern nicht in Griff bekommen worden sind. Sehr schade... Grüße, Don RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - Eddi - 17.03.2009 20:27 (17.03.2009 18:19)StefanD schrieb: Im Nightly r15744 ist mir aufgefallen, dass wenn man in einer Stadt Brücken und Übergänge zur Verfügung hat, die Straßenfahrzeuge sich für die Brücken zur Schinenüberquerung entscheidenja, der Pfadfinder erteilt eine Strafe für Bahnübergänge, weil die so gefährlich sind. Deswegen nehmen Fahrzeuge Umwege in kauf. Zitat:also mind. eine Brücke scheint wohl notwendigmir ist nicht ganz klar, was du damit meinst. RE: Noch einmal eine YAPP frage :) - StefanD - 17.03.2009 20:56 (17.03.2009 20:27)Eddi schrieb:Na das wenn man mehrere Bahnübergänge auf der Strecke für Straßenfahrzeuge hat, das man zumindest da irgendwo zumindest eine Brücke anbietet.(17.03.2009 18:19)StefanD schrieb: also mind. eine Brücke scheint wohl notwendigmir ist nicht ganz klar, was du damit meinst. (Hab ich schon mal erwähnt, das ich zwischendurch mal zur artikulationslegastenie neige?) |