![]() |
Personen und Warenverkehr - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20) +--- Thema: Personen und Warenverkehr (/showthread.php?tid=2840) |
Personen und Warenverkehr - SMK - 03.07.2007 10:20 Hallo zusammen. Ich spiele begeistert dieses Spiel schon etliche Jahre. Habe dann irgendwann auch dieses Forum gefunden und viele hilfreiche Tipps übernehmen können. So auch ein Schienennetz, welches nicht aus Punkt-zu-Punkt-Verbindungen besteht, sondern als ein Ganzes gesehen werden kann. Nun, nach Monaten (vielleicht auch Jahren), stellt sich mir die Frage, wie lasse ich sehr schnelle Personenzüge (ICE3) und Güterzüge auf ein und dem selben Gleis fahren? Es kommt leider häufig vor, dass staus auf geraden Strecken entstehen, da meine Güterzüge relativ lang und halt langsamer fahren. Arbeitet ihr mit Seperaten Streckennetzen für die beiden Arten? Oder nutzt ihr 4 Gleise an Stellen wo es eng werden könnte? Es gibt auch immer wieder Stellen, wo sich der Verkehr dermaßen im Wege ist, dass es weder vor noch zurück geht und ich dann von Hand irgendwie sehen muss wie man das Problem lösen kann. Wie macht ihr das? Gruß P.S. Bei Bedarf stell ich auch mal nen Screenshot rein, um das "Kneul" zu zeigen. RE: Personen und Warenverkehr - DanielNHG - 03.07.2007 10:23 Herzlich willkommen im Forum Screenshot wäre immer gut um zu helfen ![]() http://uwe.s2000.ws/ttdx/railway_d.html <<< Diese Anleitung kann gut helfen,vorallem bei Überholgleisen Nur würde ICH meine Güterzüge nicht mit den ICE auf ein und das selbe Netz lassen,sondern dort Regionalzüge einsetzen RE: Personen und Warenverkehr - SMK - 03.07.2007 10:48 DanielNHG schrieb:Herzlich willkommen im Forum Danke ![]() Mit der Anleitung und diesem Forum hier, konnt ich schon so manches Problem lösen. Nur das mit den Überholgleisen, ich weiß ja nicht wie man das timen kann, dass Güterzug 1 wartet, bis ICE 1 vorbei ist. Wenn das Signal grün ist, ist es nunmal grün. ![]() Anbei ein Screenshot um nur eine Stelle mal zu zeigen. RE: Personen und Warenverkehr - DanielNHG - 03.07.2007 10:58 Versuch mal an beiden Bahnhofsseiten einen Wegpunkt zu setzen und in den Fahrplan deiner Züge einzubinden. Das 2.te Bild bei Uwe seiner Anleitung zu Überholgleisen wäre das richtige bei dir,Zug fährt auf Gleis 1 ein,rollt weiter,der (hoffentlich) schnellere Zug fährt auf Gleis 2,macht das Ausfahrsignal auf Gleis 1 rot und schon kann er überholen. RE: Personen und Warenverkehr - SMK - 03.07.2007 11:07 in etwa wie hier? Wie man sieht stehen da mehrere Züge. Das ist der Rückstau wegen dem einen Bahnhof im ersten Bild ![]() Da auf dem Bild jetzt, hab ich sogar vorrang-Signale gebaut. Also im Prinzip müsst ich das nur übernehmen. Oder geht es noch besser? RE: Personen und Warenverkehr - DanielNHG - 03.07.2007 11:12 Ick würde 2 Gleise pro richtung lassen und die 2 mittleren nicht miteinander verbinden.Sind aber auch zuviele Züge für die paar Passagiere ![]() RE: Personen und Warenverkehr - SMK - 03.07.2007 11:35 die 2 äußeren dienen nur als durchgangsgleise, die Züge halten da nicht. Da fahren nur die ICE´s durch. Die 2 mittleren Pendeln immer zwischen den 2 Städten, wo nich so viele Personen warten. Da sind dann auch relativ "kurze" Züge dabei. Deshalb auch die Wegpunkte, dass die ICE´s da durchfahren. RE: Personen und Warenverkehr - DanielNHG - 03.07.2007 11:58 Achso. Na dann setz einen Ausfahrwegpunkt auf beiden Seiten bei Essen an der Donau,dann sollte sich das Knäuel gar nicht erst bilden RE: Personen und Warenverkehr - SMK - 03.07.2007 13:23 Danke für die Antworten, ich werde es mal ausprobieren. Ich glaube eine Vergrößerung des Bahnhofes tut es auch erstmal, wenn ich "Ohne Halt" fahren lasse. Noch was anderes. Wie genau entwickeln sich Industrien im OTTD? SPiele mit dem neues Nightly. Irgendwie schaff ich es nicht, dass meine Industrien mehr Produzieren. Es stehen meist 1-2 Züge im Bahnhof, die darauf warten, dass Zug 3 fertig beladen wird. Ich dachte immer, je mehr man "verlangt" desto schneller entwickeln diese sich. Was mir auch aufgefallen ist, dass bei "% befördert" nie mehr als 70% steht. Wie bekomm ich diese Werte nach oben? Vielleicht hängt es ja auch damit zusammen. Fragen über Fragen. ![]() RE: Personen und Warenverkehr - Bernhard - 03.07.2007 16:13 ich frag mich wofür du bei Bild 2 so viele ICEs fahren lässt, der Bahnhof ist doch nahezu leer. nd wenn du lange Güteruüge baust, wieso keine langen ICE? Das sind ja alles 'halbe' Züge RE: Personen und Warenverkehr - SMK - 03.07.2007 16:51 wie gesagt, der Bahnhof auf Bild 2 wird auch gar nicht von den ICE`s angefahren sondern nur durchfahren. Desweiteren sind meine Strecken für Züge mit 11 Waggons ausgelegt, was ca. 8(?) Felder ausmacht. Da ein "doppelter" ICE aber mehr als diese 8 Felder lang wäre, müsste ich meine gesamten Streckensignale umbauen. Der ICE 1 sah besser aus, da hat es gepasst mit 11 Waggons. P.S. Da fahren sie alle hin. - pETe! - 03.07.2007 19:17 Es gibt nun aber mal keinen ICE3 mit 11 Wagons. RE: Personen und Warenverkehr - mb - 03.07.2007 20:12 pETe! schrieb:Es gibt nun aber mal keinen ICE3 mit 11 Wagons.Ich vermute er redet vom ICE1, da kann er anhängen wieviel er will. Gruß Michael RE: Personen und Warenverkehr - DanielNHG - 03.07.2007 20:15 Der SMK möcht wohl gern den ICE 3 mit 11 Wagen fahren lassen,weils aber in seinen Signalabstand nicht reinpasst,hatter die ICE 3 gekürzt ![]() RE: Personen und Warenverkehr - SMK - 03.07.2007 22:40 Moment. Ich habe nur auf die Antwort von Bernhard reagiert. Er meinte es wären nur "halbe" Züge. Wenn ich mehr Waggons anhänge, habe ich aber einen "doppelten" ICE. Und da dieser dann zulang für mein Signal wäre, sind sie eben nur "einfach". Ich hoffe ich konnte Missverständnisse ausräumen. Ich find das DB-Set, so wie es ist, prima. Aber vielleicht weiß ja noch einer einen Rat auf meine andere Frage? ![]() Gruß RE: Personen und Warenverkehr - BamBam - 03.07.2007 23:28 SMK schrieb:Aber vielleicht weiß ja noch einer einen Rat auf meine andere Frage? Die wäre? ![]() >Arbeitet ihr mit Seperaten Streckennetzen für die beiden Arten? Mal ja, mal nein. >Oder nutzt ihr 4 Gleise an Stellen wo es eng werden könnte? Mal 4, mal 6, mal nochmehr, aber meistens reicht ein komplettes Überarbeiten der Strecke incl. Züge um ein Engpass zu beseitigen. In der Realität sind ICE3 teuer, so wird auch eher die Strecke überarbeitet statt die doppelte Anzahl in Staus zu schicken. Ganz zu schweigen von der schlechten Presse wegen den Verspätungen (Okay, da ist DB ein schlechtes Beispiel, schlieslich muss sich die DB atm. entschuldigen wenn sie mal pünklich ist ^^) >Es gibt auch immer wieder Stellen, wo sich der Verkehr dermaßen im Wege ist, dass es weder vor noch zurück geht und ich dann von Hand irgendwie sehen muss wie man das Problem lösen kann. Das liegt idR. an eine Falsche Signalstellung/falsche Signalart an einer flaschen Stelle. >ich weiß ja nicht wie man das timen kann, dass Güterzug 1 wartet, bis ICE 1 vorbei ist Mit neueren Nightlys kann man das mit Timetables und Waypoints machen, ist aber nicht wirklich einfach. Aber eine richtige Anzahl Ausweichstellen im richtigen und genügend häufigen Abstand reicht idR. >Da auf dem Bild jetzt, hab ich sogar vorrang-Signale gebaut. Also im Prinzip müsst ich das nur übernehmen. Oder geht es noch besser? ?, ich sehe nur Einfahr-/Ausgangs-vorsignale. So weit ich auf dem Bild erkenne gibt es nur eine direkte Verbindung und da ist die Art der Signale egal, bzw. könnten den Stau noch verschlimmern. Auch stellt sich mir die Frage, wenn die ICEs nur in dem Bahnhof durchfahren und das Gleis auch nur von den ICEs benutzt wird, warum ist dort ein Bahnhofsgleis? >Wie genau entwickeln sich Industrien im OTTD? >Ich dachte immer, je mehr man "verlangt" desto schneller entwickeln diese sich. >dass bei "% befördert" nie mehr als 70% steht. Wie bekomm ich diese Werte nach oben? Wie so oft hilft auch hier das OTTDwiki weiter, um genau zu sein dieser Link. Du findest dort die Antwort auf deine Fragen. >Aber vielleicht weiß ja noch einer einen Rat auf meine andere Frage? Also ich habe jetzt erstmal auf ACHT weitere Fragen geantwortet. Welche dieser acht Fragen ist denn deine ANDERE? Oder ist hier wieder ein Fall von schlechter einmaleins-Kenntniss? Gruß, BamBam RE: Personen und Warenverkehr - SMK - 04.07.2007 08:06 BamBam schrieb:>Wie genau entwickeln sich Industrien im OTTD? Es ging um die letzte Frage, welche du jetzt beantwortet hast. Danke für die ausführliche Hilfe. Ich werde mal sehen, ob man mein Streckennetz irgendwie optimieren kann. Zum Thema, warum denn Bahnhofsgleise liegen, wenn die ICE´s eh nur durchfahren: ich glaube mich erinnern zu können, dass es auch kleine Bahnhöfe gibt, die "hinter" einem Bahnhof Gleise liegen haben, die indirekt zum Bahnhof gehören, aber kein Zug dort jemals hält. Das wollt ich damit bezwecken. Deshalb hab ich ja auch 2 Gleisbette genommen, die "leer" sind. Nochwas allgemein: Meine Kenntnisse sind gleich 0, was die Bahn, das Schienennetz und alles was damit zu tun hat angeht. Ich weiß nicht welche Lok man jetzt eher vor nen Güterzug hängt und welche eher vor Personenwaggons. Ich spiel das Spiel einfach nur super gern. Man möge mir verzeihen, wenn ich nur "halbe" Züge baue, oder Züge durch Bahnhöfe fahren lassen. ![]() RE: Personen und Warenverkehr - Matthi - 04.07.2007 10:57 SMK schrieb:Zum Thema, warum denn Bahnhofsgleise liegen, wenn die ICE´s eh nur durchfahren: ich glaube mich erinnern zu können, dass es auch kleine Bahnhöfe gibt, die "hinter" einem Bahnhof Gleise liegen haben, die indirekt zum Bahnhof gehören, aber kein Zug dort jemals hält. Das wollt ich damit bezwecken. Deshalb hab ich ja auch 2 Gleisbette genommen, die "leer" sind. Ich nehme an, dass solche Bahnhöfe in den "guten alten Zeiten" für mehr Passagiere und Züge geplant wurden, die entsprechenden Bahnsteige aber heutzutage nicht mehr benötigt werden, aber aus Kostengründen nicht abgerissen werden. Aber einen Bahnhof mit mehr Bahnsteigen als nötig auszustatten ist in der Realität und in TT eben aus Kostengründen nicht zu empfehlen. RE: Personen und Warenverkehr - mb - 04.07.2007 10:57 SMK schrieb:ich glaube mich erinnern zu können, dass es auch kleine Bahnhöfe gibt, die "hinter" einem Bahnhof Gleise liegen haben, die indirekt zum Bahnhof gehören, aber kein Zug dort jemals hält. EBO schrieb:Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, kreuzen, überholen oder mit Gleiswechsel wenden dürfen.http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn-Bau-_und_Betriebsordnung Zitat:Ich weiß nicht welche Lok man jetzt eher vor nen Güterzug hängt und welche eher vor Personenwaggons.Wenn du den DB Set benutzt ist das einfach: Dort sind im donotreadme die Lokomotiven bzgl ihres Verwendungszwecks gekennzeichnet: P - Passagierlokomotive F - Güterzuglokomotive (F = "Fracht") U - universell verwendbare Lokomotive Der DB Set unterstützt die Wahl der "richtigen" Lok u.a. dadurch dass die Leistungsdaten (Geschwindigkeit, Leistung und Zugkraft) denen der realen Vorbilder entsprechen. Preise übrigens auch zum grossen Teil. D.h. eine Lokomotive für Passagierexpresszüge sollte eine hohe Geschwindigkeit aufweisen während Leistung und Zugkraft (ausser im Gebirge) weniger wichtig sind; und eine Güterzuglok sollte eine hohe Zugkraft und Leistung aufweisen während eine hohe Geschwindigkeit durch die Geschwindigkeitsbegrenzung der Güterwagen zunächst eher uninteressant ist. Einige der Loks im DB Set lassen sich auch nur für den Passagiertransport verwenden, zB die 18, die 05, die 110, die 103 und die 111. Gruß Michael RE: Personen und Warenverkehr - BamBam - 04.07.2007 11:07 SMK schrieb:[.]dass es auch kleine Bahnhöfe gibt, die "hinter" einem Bahnhof Gleise liegen haben, die indirekt zum Bahnhof gehören, aber kein Zug dort jemals hält. Das wollt ich damit bezwecken. [.] Man möge mir verzeihen, wenn ich nur "halbe" Züge baue, oder Züge durch Bahnhöfe fahren lassen. Wenn es aus optischen Gründen ist, ist doch alles in Ordnung. Ich baue auch öfters nicht so effektiv, aber dafür optisch ansprechender (Geld hat man ja sowieso genug) ![]() |