![]() |
Patentlösung für Bahnhöfe - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20) +--- Thema: Patentlösung für Bahnhöfe (/showthread.php?tid=2349) |
Patentlösung für Bahnhöfe - Loki - 12.10.2006 09:03 So nu muss ich auch mal wieder ein Topic eröffnen! Habt ihr ne Patentlösung für Bahnhöfe? Bei mir haperts meist bei den Ausfahrten, sprich ich hab unkontrolliert viel stau.die eingänge bring ich ja so halbwegs hin aber für den Ausgang hab ich noch immer kein Rezept gefunden, da stauen sich die züge und wenn da pber 100 Züge stauen blockieren die nach der zeit auch den eingang und es kommt zum totel kollaps >.< Wie macht ihr die Ausfahrten aus euren Bahnhöfen. Im übrigen benutze ich meistens RoRo Bahnhöfe ! Und die zweite Frage wäre wie ihr das mit den kreuzungen handlet weil da ensteht bei mir auch oft stau wenn ich eine nebenstrecke mit der Backbonestrecke verbinden will ! Mfg Loki RE: Patentlösung für Bahnhöfe - Chrischan - 12.10.2006 10:02 Also Bahnhöfe baue ich eigentlich fast alle gleich. nämlich so: ![]() den tip mit den Signalen hab ich im Onlinespiel bekommen, klappt wunderbar und die Züge versperren sich nicht mehr gegenseitig den Weg! Gruß chris Edit: habe bei der Einfahrt von links kommend hab ich 2 Signale vergessen ![]() RE: Patentlösung für Bahnhöfe - DerGAUNER - 12.10.2006 12:41 an sich sind die auffahrten wie chrischan sie hat standard, ich für meinen teil versuche dazu die abfahrt von der hauptstrecke vor den auffahrt zu legen um so das stauproblem nochmals zu verringern im beispiel sind die signale ehr suboptimal gesetzt ^^ ![]() RE: Patentlösung für Bahnhöfe - Bernhard - 12.10.2006 13:00 wg des Bahnhofes, schau mal in die Signalfaq http://www.tt-ms.de/forum/showthread.php?tid=1994 RE: Patentlösung für Bahnhöfe - StH - 12.10.2006 14:55 Wie sieht dein Bahnhof denn aus? Einrichtungsbetrieb? Nehme mal an du hast 4 Gleise, eine Seite rein, andere Seite fahren die Züge raus, Bündel die 4 Gleise erst auf 2, dann auf 1. ____S__ ____S__\__S_____S___ ____S_____S__/ ____S__/ S = Signal; Fahrtrichtung => Klappt ganz gut, wie Reißverschlußprinzip auf der Autobahn. RE: Patentlösung für Bahnhöfe - Loki - 12.10.2006 19:27 Mhmmm All diese Prinzipe hab ich schon versucht.Leider habe ich immo keine Screens dabei um mein Problem zu schildern da mein Savegame atm wo anders liegt. aber die reich ich morgen gleich nach vl. kann man dann besser helfen! RE: Patentlösung für Bahnhöfe - Chrischan - 13.10.2006 06:46 evtl. hast du die falschen Signale gesetzt?! RE: Patentlösung für Bahnhöfe - Marce - 17.10.2006 17:43 Hi, zum Thema Patentlösung: Also ich hette nach einem post über den Bahnhof Berlin Zoo in dem Thread über Durchgangsbahnhöfe, mal ein Versuch gestartet und komme bisher echt gut klar damit, allerdings sage ich gleich vorweg, dass ich es noch nicht mit einer größeren Anzahl Zügen getestet hab. Das Prinzip ist einfach: wie in echt auch sage ich den zügen in welches Gleis sie einfahren sollen und habe immer eine durch 2 teilbare Anzahl Gleise im bahnhof, dass es immer ein Gleis in jede Richtung gibt. (Bin gerade an der FH, hab deswegen kein Bild, reiche es aber nach) Also ich hab vor dem bahnhof erstmal ein Signalblock, wo die Züge evtl. das Gleis wechseln können, dann kommt auf der einfahrtsseite eine Blockstelle hin, dann ein Feld frei, dann der bahnhof, auf der anderen seite das selbe, nur Spiegelverkehrt. Dann habe ich z.B. 2 Gleiche für Personenverkehr und 4 für Güter. Das Probelm Sackbahnhof und "Voll beladen" Funktioniert, dann so, dass man das selbe Prinzip hat, allerdings nur auf einer Seite und je nach dem wie viele Züge am Bahnhof beladen, entsprechend viele Gleise. Das kann man auch noch an einen Durchgangsbahnhof dranhängen. Im Fahrplan der Züge kommt dann immer "Blockstelle vor Bahnhof" > "Bahnhof" > "Blockstelle vor nächstem Bahnhof" > "Nächster bahnhof". Naja wie gesagt ich reiche das Bild schnellst möglich nach *g* Und sagt mir ruhig mal eure Meinung dazu, also mit geringer bis mittelmäßiger Frequentierung funktioniert es echt gut! Vorallem hat man den Ärger nicht, dass ein Zug, den Weg versperrt wo er eigentlich nicht hingehört. Gruß Marce RE: Patentlösung für Bahnhöfe - Loki - 17.10.2006 21:25 So hier die Screenshots mit meinen verschiedenen Lösungen! Die Alle nicht funktionieren *gg* ![]() Die Kreuzungen was dabei sind, sind welche wo sich 2 Sehr viel befahrene Strecken Kreuzen und wo es immer mega staus gibt. dafür such ich hauptsächlich Lösungen sowie für die Ausfahrten aus Bahnhöfen! P.S.: Ein Screenshot kommt noch nach im nexten Posting! RE: Patentlösung für Bahnhöfe - Loki - 17.10.2006 21:26 Achja die Mit dem Großen Kohlebahnhof funktioniert zwar schon so einigermaßen allerdings ist das ganze sehr Platzaufwendig! RE: Patentlösung für Bahnhöfe - DerGAUNER - 18.10.2006 00:42 ich glaube dein problem ist, dass die züge auf den trassen stauen, da du keinen raum lässt um züge die evtl warten müssen zu parken. in der angehängten grafik siehst du eine variante, bei der der bahnhof 10 züge gleichzeitig auf 4 gleisen fasst, ohne dabei die haupttrasse zu behindern. optional, kannst du noch 2 zusätzliche wartegleise dranhängen (als einschienenbahn dargestellt), dann können dort 12züge warten, das ist im normalfall mehr als genug. und auch bei der abfahrt gibt es noch wartegleise um den verkehrsrückfluss auf die hauptrasse zu regulieren, nachteil ist halt, dass es sehr platzintensiv ist, aber es lohnt sich. im screen 2 ein praktisches beispielt. 25 züge fahren auf den 4 gleisen ein, ohne rückstau auf die hauptstrecke RE: Patentlösung für Bahnhöfe - Loki - 18.10.2006 07:40 Okay das klingt einleuchtend.danke für den Tipp ich werd gleich mal versuchen das umzusetzen! RE: Patentlösung für Bahnhöfe - Bernhard - 18.10.2006 08:52 ich denke Dein problem ist dass Du die Signaltypen zu sehr mischt. PBS-Signale gehören immer zusammen. Stehen vor der Kreuzung PBS-Signale, müssen dahinter auch welche stehen (am besten im Patchmenü 'auto-PBS-placement' (oder so ähnlich) einschalten). ![]() Willst Du ohne PBS verhindern, dass eine Kreuzung zugefahren wird, gehören davor VORSIGNALE (Signal setzen, 1 Klick mit STRG drauf), dahinter gehören Vorsignale-Ausgang (Signal setzen, 2 Klick mit STRG drauf)! Vor jeden Bahnsteig ein Signal. hinter jeden Bahnsteig ein Signal (wenn RoRo!). Ansonsten schick mir Dein Save mit Angabe der nicht funktionierenden Bahnhöfe und ich zeige es Dir in Deinem Game. ttdlx at web de ( Versionsnummer bitte nicht vergessen) RE: Patentlösung für Bahnhöfe - DerGAUNER - 18.10.2006 11:07 noch etwas zur erläuterung mit den signalen. die vor-, kombo, ausgangssignale haben den entscheidenden vorteil pbs gegen über, dass die zufahrtskreuzung nicht gefahren werden kann (kann bei pbs vorkommen, führt zu staus), allerdings den nachteil, dass immer nur ein zug auf der kreuzung fahren kann. wenn du mit mehreren zufahrten arbeitest, ist es extrem wichtig, das die kreuzungen frei bleiben. hab dazu noch mal 2screens. grün eingekreist, das signalsystem um die kreuzung bei der Zulieferung B auf A trifft. Die Pre-signale werden nur grün, wenn eines der beiden Ausgangssignale grün ist. D.H. ist das Gleis schon weiter vorne blockiert, werden hinten keine neuen züge drauf gelassen. in attachement 2, das ganze als große version mit warteblöcken (zuglänge bis zu 4 wagen) Blau eingezeichnet, das kombosignal, dieses beendet zum einen den block des vorsignals, startet allerdings zeitgleich einen neuen. Rot, die Zufahrt vom zweiten Zulieferer. Auch hier wird gewährleistet, dass die Kreuzung frei bleibt. RE: Patentlösung für Bahnhöfe - Bernhard - 18.10.2006 12:26 >die vor-, kombo, ausgangssignale haben den entscheidenden vorteil pbs gegen über, dass die zufahrtskreuzung nicht gefahren werden kann sorry, ist so nicht ganz richtig! Ein Zug wird nur dann in einen PBS - Block einfahren, wenn er ihn auch verlassen kann, also der Block dahinter auch frei ist. Genau so wie beim Vorsignal + Vorisgnal-Ausgang. Der Unterschied ist der, das bei PBS mehrere Züge gleichzeitig im Weichenfeld fahren können. Probleme kann es eigentlich nur bei Durchgangsbahnhöfen geben (und mit Depots, die gehören nicht in einen PBS-Block, lieber kurz davor! RE: Patentlösung für Bahnhöfe - DerGAUNER - 18.10.2006 15:14 Bernhard schrieb:Probleme kann es eigentlich nur bei Durchgangsbahnhöfen geben (und mit Depots, die gehören nicht in einen PBS-Block, lieber kurz davor! genau die durchgangsbahnhöfe sind es aber bei denen pbs immer wieder probleme bereiten. Und genau hier reizt es natürlich pbs einzusetzen, da es wichtig ist, das die strecke schnell frei wird. In einem roro ist pbs definitiv das beste was einem passieren kann. RE: Patentlösung für Bahnhöfe - Loki - 18.10.2006 19:33 Stop Stop Stop ich muss euch gleich wieder mal einbremsen! Ich bin euch sehr dankbar für eure hilfe, aber das mit den Signalen hab ich schon begriffen (Hab die Signal-Faq gaub ich 7x durchgelesen von vorn bis hinten plus etliche verlinkte seiten etc.). Und Wie gesagt die Eingänge bei meinen bahnhöfen, so unkonventionell sie auch aussehen mögen für Pros wie euch, funktionieren (fast) einwandfrei. Es hängt bei den Ausgängen ich bekommen nicht schnell genug den Bahnhof frei um die nachkommenden Züge einfahren zu lassen, und ebenso ist es mit den Kreuzungen wenn sich 2 Stecken die je von ca 50 Zügen befahren werden treffen ensteht dort immer das reine chaos! mir ist das Problem mit den Kreuzungen noch wesentlich wichtiger als das mit den Bahnhöfen, für die Bahnhöfe habe ich immer noch eine Lösung gefunden *gg* RE: Patentlösung für Bahnhöfe - Shippy - 18.10.2006 20:36 Hallo Loki, ich habe zwar keine Patentlösung, jedoch ein paar Bilder von Streckenführungen mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Ich plane meine Mainline immer als viergleisige Strecke (zwei je Richtung) und sehe zu, dass die Abzweigungen zu Bahnhöfen entweder als Einfahrt oder Ausfahrt genutzt werden. Verschiedene Mainlinestrecken zweigen sehr großräumig ab. Aber schau dir einfach die Bilder an! RE: Patentlösung für Bahnhöfe - Addi - 18.10.2006 21:47 Wenn du Platz hast kannst du ja auch hinter jedes Gleis beim Bahnhof ein Warteraum vor der Kreuzung bauen, so kann ein Zug den Bahnhof schnell freigeben! hab mal ein bahnhofsausgang gebastelt, aber grad net getestet. (Bild 1) Zu den Kreuzungen: Wenn die Beiden Linien, die aufeinandertreffen gleich "wichtig" sind, also etwa bei beiden gleich viele Züge einfahren, hab ich jetzt grad keine Lösung, âusser die Strecke ab dort viergleisig machen. Wenn es aber z.B. nur eine Bahnhofsausfahrt auf die Hauptstrecke ist, gibt es einen kleinen Trick, dass der Zug nur dann auf die Hauptstrecke einfährt, wenn da lange Zeit kein Zug mehr kommt und der einfahrende Zug somit Zeit hat, einzufahren und zu Beschleunigen und somit die hauptstrecke nicht Blockiert (siehe Bild 2) erste Bildhälfte: auf der Hauptlinie kommt längere Zeit kein Zug, also kann ein zug einfahren. zweite Bildhälfte: Auf der hauptlinie, ist ein zug in die "Verbauung" eingafahren, d.h. er hat bei der Kreuzuhng Vortritt; der einfahrende Zug muss warten. Je länger die Züge sind, desto weiter nach hinten musst du die Kombisignale bauen. Sieht zwar hässlich aus, funzt aber ![]() RE: Patentlösung für Bahnhöfe - pETe! - 18.10.2006 23:12 Mit den neuen Wayfind-Restrictions von TTDPatch müsste man das viel einfach lösen können ![]() |