TT-MS Headquarters
ärger mit ÖPNV - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Sonstiges (/forumdisplay.php?fid=43)
+--- Forum: Café (/forumdisplay.php?fid=15)
+--- Thema: ärger mit ÖPNV (/showthread.php?tid=5667)

Seiten: 1 2


RE: ärger mit ÖPNV - Bernhard - 31.12.2011 11:17

Ja, das mit den unterschiedlichen Abfahrtszeiten bei der U-Bahn hab ich auch schon mal beobachtet Zwinkern
Wie es bei den Bussen gemacht wird weiß ich nicht.


RE: ärger mit ÖPNV - Sven - 01.01.2012 23:26

(31.12.2011 00:31)prissi schrieb:  ... dass das System (in der U Bahn) die ungefähre Position des Zuges kennt und daraus die Abfahrtszeit berechnet.

Bei Zügen könnte es zum Beispiel so funktionieren, dass sich das Reisendeninformationssystem den aktuellen Fahrzeugstandort vom Sprung der Zugnummer in den Leitsystemen holt, der wiederum direkt bei der Sicherungstechnik des Stellwerkes abgegriffen wird (z.B. über den Signalhaltfall nach Vorbeifahrt). Über das RIS würden dann die Fahrzeiten auf die aktuelle +/- Relation umgerechnet und an der Tafel angezeigt.
Warum dann aber bei Störungen keine Information mehr gegeben wird, lässt sich mit der Variante nicht erklären, denn Zugnummern schalten ja immer weiter (bis auf ganz wenige Ausnahmen), es sei denn, der Zug steht wirklich.

Bei Bussen/Trams geht ja fast nur GPS. Haben diese Fahrzeuge überhaupt unverwechselbare Nummern? Oder werden sie nur über ihre Liniennummer im System registriert?


RE: ärger mit ÖPNV - Eddi - 01.01.2012 23:44

Also bei der Straßenbahn in Halle funktioniert das so, daß zwischen den Schienen Transponder eingelassen sind (erkennbar an etwa handtellergroßen Scheiben, bei Überfahrt einer Straßenbahn werden dadurch die Ansage im Fahrzeug, An-/Abmeldung der Ampelschaltung, Weichensteuerung und Positionsmeldung an die Leitzentrale ausgelöst. Die automatische Weitergabe der Daten an die (eh noch viel zu wenigen) Haltestellenanzeigen ist mWn "noch nicht implementiert", die zeigen also i.d.R. die fahrplanmäßigen Abfahrtszeiten an, oder werden abgeschaltet.

Über die interne Buchführung weiß ich nicht sonderlich viel, aber jedes Fahrzeug und jeder Linienumlauf haben natürlich eine unterscheidbare Nummer.


RE: ärger mit ÖPNV - prissi - 01.01.2012 23:56

Also in Berlin in der U-Bahn ist das System (einschließlich Notrufsäulen) komplett über TCP/IP gesteuert (aber vermutlich doch ein Intranet). Stand zumindest mal vor einigen Jahren in der c't. D.h. es müsste im Prinzip eine Schnittstellen in auslesbarem Format geben. Ob es aber eine gute Idee ist, dieses Netz öffentlich zu machen, sei mal dahingestellt.


RE: ärger mit ÖPNV - Sven - 02.01.2012 03:32

(01.01.2012 23:44)Eddi schrieb:  ... an die (eh noch viel zu wenigen) Haltestellenanzeigen ...

Die kenne ich in Halle eigentlich nur an der "NBS" Lächeln . Gibts die inzwischen auch andernorts?

@Prissi: Interessante Anwendungsmöglichkeit: per Handy (WLAN) können Fahrgäste auf den Bordcomputer zugreifen und darüber abstimmen, welche Route die Bahn heute nehmen soll und an welchen Stationen gehalten wird... Lachen
Steuerung über TCP/IP klingt recht vage. Kannst du dich an Genaueres erinnern?


RE: ärger mit ÖPNV - Eddi - 02.01.2012 06:12

(02.01.2012 03:32)Sven schrieb:  
(01.01.2012 23:44)Eddi schrieb:  ... an die (eh noch viel zu wenigen) Haltestellenanzeigen ...

Die kenne ich in Halle eigentlich nur an der "NBS" Lächeln . Gibts die inzwischen auch andernorts?
Also ich bin da jetzt auch nicht allumfassend informiert... ein paar größere Knotenpunkte und Endhaltestellen haben das mittlerweile.


RE: ärger mit ÖPNV - prissi - 02.01.2012 10:34

@Sven
Nah ich nehme schon an, dass die Schnittstelle nur lesend ist. Leider sind alle verweise, die ich so gefunden habe, nicht frei zugänglich. Immerhin gibt es Hinweise, dass zumindest die Kommunikation über Outlook läuft: http://www.crealog.com/fileadmin/Web-Dateien/pdf/fallstudien/Reference_BerlinerVerkehrsGesellschaft.pdf


RE: ärger mit ÖPNV - Bernhard - 02.01.2012 18:38

(02.01.2012 03:32)Sven schrieb:  @Prissi: Interessante Anwendungsmöglichkeit: per Handy (WLAN) können Fahrgäste auf den Bordcomputer zugreifen und darüber abstimmen, welche Route die Bahn heute nehmen soll und an welchen Stationen gehalten wird... Lachen
Steuerung über TCP/IP klingt recht vage. Kannst du dich an Genaueres erinnern?

muah.......... you made my day!!!!