![]() |
|
Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Problemecke (/forumdisplay.php?fid=70) +--- Forum: Probleme mit OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=27) +--- Thema: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem (/showthread.php?tid=4745) |
RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - Bernhard - 22.06.2010 14:00 Nun ja, bei TTD gab es ja auch viele Sachen, die TTD-Patch und/oder OpenTTD haben, nicht. Z. B. Brücken über alles... ohne die würde Planetmakers Vorschlag ja gar nicht gehen! RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - planetmaker - 22.06.2010 15:50 (21.06.2010 20:08)unbegabt schrieb: Also das nenne ich mal eine HilfeDa kann ich nur einen Blick in die #openttdcoop - Wiki empfehlen - oder besser guck' Dir gleich ein paar Spiele an, die auf unserem PublicServer gespielt wurden. RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - pETe! - 22.06.2010 18:06 (22.06.2010 15:50)planetmaker schrieb: Da kann ich nur einen Blick in die #openttdcoop - Wiki empfehlen [...]Büh, das is aber hässlich
RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - Uwe - 22.06.2010 18:29 Die Konstruktion sieht aus wie eine Achterbahn, drei Brücken hintereinander und jedes Mal hoch und runter... Da hüpft einem doch das Frühstück wieder aus dem Magen, wenn man da mitfährt
RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - pETe! - 22.06.2010 19:42 (22.06.2010 18:29)Uwe schrieb: Die Konstruktion sieht aus wie eine Achterbahn, drei Brücken hintereinander und jedes Mal hoch und runter... Da hüpft einem doch das Frühstück wieder aus dem Magen, wenn man da mitfährtDas bleibt dir eher vor Schock im Hals hängen, weil die Züge im Abstand von vier Wagenlängen mit hoher Geschwindigkeit durch diese Abzweigung fahren. RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - planetmaker - 25.06.2010 16:47 (22.06.2010 19:42)pETe! schrieb:(22.06.2010 18:29)Uwe schrieb: Die Konstruktion sieht aus wie eine Achterbahn, drei Brücken hintereinander und jedes Mal hoch und runter... Da hüpft einem doch das Frühstück wieder aus dem Magen, wenn man da mitfährtDas bleibt dir eher vor Schock im Hals hängen, weil die Züge im Abstand von vier Wagenlängen mit hoher Geschwindigkeit durch diese Abzweigung fahren. Es war gefragt nach einem Kreuz für vielbefahrene Strecken. In dem Artikel geht es um das Prinzip einer gut durchdachten Kreuzung. Dass man sowas schöner in die Landschaft bauen kann - kein Thema. Ebenso kann man - so man will - die Strecke nivelieren, oder noch besser einfach in die Landschaft einpassen. Aber solcherart individualisierte Kreuzung macht eben das Prinzip nicht deutlich (genug) und die nächste Aussage wäre "das versteh' ich nicht" oder "zeig 'mal was da eigentlich passiert". Wenn ich solche Kreuzung für meine Hauptstrecken baue komme ich i.A. ohne viel Benutzung des Landschaftsgestaltungs-Tools aus. RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - T1000 - 25.06.2010 19:50 Hi, Unbegabt einen 12-gleisigen Bahnhof so an einer 4-gleisigen Strecke anzuschließen ohne das was ins stocken gerä,t ist sehr schwierig. Man könnte vielleicht die abgefertigten Züge hinten raus schicken, aber dann wäre es ja kein Kopfbahnhof oder? Zumindest würde es das stocken ein wenig reduzieren, weil ja so die Züge wieder über das eine Fahrgleis raus müssen und so teilweise das komplette Kreuz vorm Bahnhof zeitweise lahmlegt. Ich habe mal langeweile gehabt und habe mal eine Variante gebaut. Vielleicht haste ja lust sie nach zu bauen und zu testen ob es so nicht so stockt? Aber wie gesagt, ab einer bestimmten Streckenauslastung ist es sinnvoller die Züge hinten aus dem Bahnhof raus zu lassen. Dann Schaft man mehr Durchfluss. [attachment=2627] RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - Eddi - 25.06.2010 23:25 Da packt einen ja das pure Grauen, wenn man so einen Bahnhof sieht... Meinetwegen kannst du sowas ja den lieben langen Tag für dich selbst bauen, aber wie kannst du Nachts ruhig schlafen, wenn du hier einem nichts ahnenden Neuling sowas als "gutes Beispiel" präsentierst. Wenigstens Pfadsignale hättest du mal benutzen können... Und außerdem hast du keinen einzigen der hier genannten Vorschläge und Kritikpunkte aufgegriffen. RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - T1000 - 26.06.2010 21:03 (25.06.2010 23:25)Eddi schrieb: Da packt einen ja das pure Grauen, wenn man so einen Bahnhof sieht... Ja, dann schau mal lieber nicht im Spiegel. Wir wollen dir ja nicht zu viel Grauen zumuten. Also ich schlafe nachts sehr gut, danke der Nachfrage. Als ein gutes Beispiel habe ich die HB einfahrt nicht präsentiert. Es ist nur eine weitere Variante wie man es vielleicht bauen könnte (Vorsicht, die Betonung liegt auf könnte). Wieso hätte ich denn Pfadsignale nehmen sollen, nur um es dir und den anderen Nörglern hier recht zu machen? Es funktioniert so auch wie es ist. Ist es Gesetz das man andere Vorschläge und Kritikpunkte aufgreifen muss? unbegabt : Wenn du einen durchsatzstarken abzweig suchst, dann baue dir das hier hin. Ist bei mir erprobt, sollte für deine paar Züge reichen. [attachment=2628] RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - Uwe - 27.06.2010 08:47 @T1000: Wenn du hier Beispiele postest, die nicht als "gute" Beispiele gedacht sind, dann schreib das dazu. Die gezeigte Bahnhofseinfahrt ist, und da gebe ich Eddi absolut recht, völlig unbrauchbar in dieser Form: a) Es gibt einen riesengroßen Signalblock, der sich über alle 12 Einfahrtsgleise spannt. D.h. sobald auch nur ein Zug an irgendeinem Gleis aus- oder einfährt, kann kein zweiter Zug an einem der 11 anderen Gleise ein- oder ausfahren. Damit ist der ganze große Bahnhof nutzlos, man käme mit 2-3 Gleisen aus, weil das Nadelöhr vorm Bahnhof nicht mehr Verkehr zulassen würde. Ohne Pfadsignale kriegt man bei 12 Bahnhofsgleisen keine effiziente Konstruktion mehr hin, das dürfte sich sogar mathematisch beweisen lassen (Durchsatz Züge/Zeiteinheit). b) Du hast nicht einmal Vorsignale benutzt. Damit ist die Bahnhofszufahrt eine tickende Zeitbombe, es kommt mit 100%iger Sicherheit dazu, dass sich Züge hier gegenseitig blockieren (siehe Erklärung hier). Allein schon aus diesen beiden Punkten schließe ich, dass du dieses Beispiel überhaupt nicht getestet haben kannst, sonst hätte dir das auffallen müssen. Der Bahnhof, so wie er in dem Screenshot zu sehen ist, funktioniert NICHT. Dann kommt die Tatsache, dass hier im Thread schon mehrere Leute darauf hingewiesen haben, dass eine LRLR-Anordnung der Zufahrtsgleise sinnvoller ist. In deinem Beispiel müssen Züge, die bei der Einfahrt die sechs Gleise auf der rechten Seite angefahren haben, bei der Ausfahrt _immer_ durch die Kreuzung in der Mitte durch. Analog gilt das für Züge, die die linken sechs Gleise anfahren wollen. Das ist zwar kein Muss, aber in der Ausgangsfrage gings explizit darum, wie man eine vorhandene Bahnhofszufahrt effizienter gestalten kann, dein Beispiel hingegen ist vermutlich erstmal noch deutlich schlechter. Man muss die Kritik und die Ratschläge von "Nörglern" nicht annehmen, aber üblicherweise haben die Regulars hier gute Gründe zur Kritik, und da sollte man dann auch mal überlegen, ob man einfach nur pampig reagiert. Sonst braucht man sich nicht wundern, wenn der Umgangston rauer wird (was ich im Übrigen nicht gutheiße, und das gilt für alle Seiten!). Schönen Sonntag, Uwe RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - Locke - 27.06.2010 10:16 Ich will auch mal meinen Senf dazu geben. Wenn jmd. Kritik übt, dann kann man das auch anders schreiben. Eddis Post klingt für mich auch sehr unfreundlich. Wenn man einfach sachlich oder aber mit Hilfe von Smilies andeuted, dss man es vlt. ironisch oder freundschaftlich meint, dann ist das ja ok. Wir sollten einfach alle darauf achten, dass wir freundlich miteinander umgehen und auch nicht sofort drauf anspringen, wenn sich jmd. mal im Ton vergreift. Gegenseitige Rücksichtnahme und schon läuft das im Forum.
RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - T1000 - 27.06.2010 12:20 (27.06.2010 08:47)Uwe schrieb: a) Es gibt einen riesengroßen Signalblock, der sich über alle 12 Einfahrtsgleise spannt. D.h. sobald auch nur ein Zug an irgendeinem Gleis aus- oder einfährt, kann kein zweiter Zug an einem der 11 anderen Gleise ein- oder ausfahren. Damit ist der ganze große Bahnhof nutzlos, man käme mit 2-3 Gleisen aus, weil das Nadelöhr vorm Bahnhof nicht mehr Verkehr zulassen würde. Ohne Pfadsignale kriegt man bei 12 Bahnhofsgleisen keine effiziente Konstruktion mehr hin, das dürfte sich sogar mathematisch beweisen lassen (Durchsatz Züge/Zeiteinheit). Zu a : Ja, das weiß ich das es so sch.... ist. Aber dann müsste man die Züge hinten raus schicken. Das würde das Problem fast lösen, aber wäre es dann ja kein richtiger Kopfbahnhof mehr oder? Zu b : Also im Kreuz würden die sich nicht blockieren, weil immer nur 1 Zug im Kreuz einfährt, aber da hast du auch recht das sich vor dem Kreuz und beim HB es sich staut. Wie gesagt die Züge müssten hinten raus. Richtig, habe den nur so aus langeweile gebaut und nicht selbst getestet. Meine Bahnhöfe sind fast alle nur 6 Gleissig oder weniger, da hat man solche Problematik nicht so. Ich werde mal versuchen eine andere Version zu bauen. Aber was mir da so im Kopf herumschwirrt, braucht glaube ich ziemlich viel Platz vorm Bahnhof. RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - jakob900 - 27.06.2010 13:47 (27.06.2010 12:20)T1000 schrieb: Zu a : Ja, das weiß ich das es so sch.... ist. Aber dann müsste man die Züge hinten raus schicken. Das würde das Problem fast lösen, aber wäre es dann ja kein richtiger Kopfbahnhof mehr oder?So ein Schwachsinn. Was soll es bringen wenn die Züge hinten raus fahren? Vor dem Bahnhof werden sie sich trotzdem stauen. Das kann nur durch den Einsatz von Pfadsignalen verhindert werden, damit möglichst viele Züge gleichzeitig in den Bahnhof einfahren können. RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - menenor - 27.06.2010 17:00 Also, ich könnte jetzt auch dazuschreiben, dass ich den vorgeschlagenen Bahnhof echt schlimm finde, aber besser ist's, einen eigenen Vorschlag zu machen. Was nicht so leicht war, weil ich selten über derartige Monumentalbauten verfüge, aber was soll's. Mein Denkansatz war bei meiner Konstruktion, wir haben da einen Bahnhof und 2 Strecken, die den Bahnhof mit dem Schema "LRLR" erreichen. Die Strecken sind im folgenden einfach mal als Strecke A und Strecke B bezeichnet. Der Gedanke war, den Bahnhof in 3 Teile à 4 Gleise aufzugliedern und jeden Bereich für einen bestimmten Zweck zu nutzen. Teil 1 für Züge, die über A kommen und wieder über A wegfahren. Teil 2 für diejenigen, die über A kommen und über B abfahren, bzw. über B kommen und über A weiterfahren. Teil 3 für die Züge, die über B kommen und auch über B zurückfahren. Der Screen soll einfach nur ein Beispiel sein, sicherlich werden da alle, die schon eine Weile dabei sind, und jene, die so ein Denkmal der Baugeschichte mit entsprechender Auslastung betreiben, viele Möglichkeiten finden, Optimierungen durchzuführen. Wie gesagt, das Bild soll in erster Linie meinen Lösungsvorschlag verdeutlichen und als Denkanstoss dienen, so als Hilfe zur Selbsthilfe, quasi. BTW: Sieg mit 4:1, liebe Engländer, thank you for playing with Deutsche Nationalmannschaft, and good-bye
RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - Eddi - 27.06.2010 17:15 Na das kann man doch mal loben ![]() Gutes Konzept, klar umgesetzt und außerdem optisch ansprechend. *top* Als kleiner Verbesserungsansatz wäre jetzt ne Möglichkeit, die Ausfahrten aus dem Bahnhof (kreuzungsfrei) auf beide Strecken zu verteilen, aber das benötigt unter Umständen viel Platz. RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - menenor - 27.06.2010 22:37 @ unbegabt:
Was ich dir raten würde für den Kreuzungsbau (und eigentlich den Streckenbau allgemein), ist das Vermeiden von engen Kurvenradien, da die virtuellen Lokführer vor allem bei längeren Zügen beim Druchfahren solcher "Ecken" den Regler zurücknehmen und die Bremsen gucken lassen. Gerade bei Kreuzungen oder Abzweigen führt das Verringern der Geschwindigkeit natürlich zu Zeitverlust und damit auch wieder zu Behinderungen für den nachfolgenden Verkehr. Wie könnte eine solche Kreuzung aussehen? Anhand eines von mir bereits erfolgreich im Betrieb befindlichen Abzweigs (vgl. "OTTD-Screenshots") habe ich nun diese Kreuzung gebaut. Sie ist etwas ... nunja, sagen wir mal Grundflächenintensiver. Dafür jedoch kann die Kreuzung -egal in welche Richtung- mit hoher Geschwindigkeit durchfahren werden. Ausserdem lassen es die Gleislängen zu, dass ein Zug auf dem Weg von der Strecke Y auf die Strecke X auf der Verbindung zwischen eben diesen beiden warten kann, um auf Strecke X ein Zug passieren zu lassen, ohne nachfolgende Züge auf der Strecke Y zu blockieren. Zumindest solange sie nicht auch auf die Strecke X wollen ... Wie auch bei meinem Bahnhof soll diese Kreuzung ein Beispiel, ein Vorschlag und ein Denkanstoss sein, ich erhebe nicht das Recht, die SuperHyperMegaPatentLösung hier ganz exklusiv zu präsentieren. ![]() ---------------------------------------- Auf dem Übersichtsbild ist eigentlich alles klar erkennbar. Um die beiden "Nahaufnahmen" besser zusammen fügen zu können, soll als zusätzliche Orientierungshilfe die Ludmilla dienen, die mit ihrem Verkehrsrot doch ganz gut hervorsticht. Anmerkung: Die hier verbauten Brücken sind eigentlich nur für 96 km/h. Sie wurden nur der Übersicht halber verbaut, da sie angemessen schmucklos sind. RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - unbegabt - 09.02.2011 12:31 @menenor Ich habe deinen Vorschlag auch wenn schon ein wenig her natürlich mal umgesetzt und geschaut wie es so vorwärts geht. Ich muss sagen sehr gut. Ein Problem habe ich jedoch. Meine Lokführer sind Dumm und verfahren sich bei der länge meines Netzes gerne was sie leider dazu bringt dann irgendwo mein Netz zu blockieren. Ich habe ein paar Dinge gebaut um das Problem in den Griff zu bekommen und auch wenn es mal wieder "unrealistisch" ist es klappt ![]() Ich werde die tage mal ein Video von meinem Aktuellen Spielstand machen damit ihr seht was euer Padawan so alles macht
RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - Yoshi - 09.02.2011 17:01 Ist zwar schon länger her... abermal einen recht flüssigen LLRR / LRLR -Kopfbahnhof... [attachment=3520] RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - unbegabt - 10.02.2011 09:49 (09.02.2011 17:01)Yoshi schrieb: Ist zwar schon länger her... abermal einen recht flüssigen LLRR / LRLR -Kopfbahnhof... Was mir eine neue Frage aufwirft^^ Erst einmal vielen Dank für diesen gelungenen Bahnhof. Nachgebaut und läuft Superflüssig Wunderbar. Jetzt zur Frage, wieso ist deine Tool Leiste oben mittig? Meine lungert links rum^^ RE: Kopfbahnhof *12 Anschluss Problem - silverghost - 10.02.2011 10:33 Einstellbar in den erweiterten Einstellungen. |