TT-MS Headquarters
Bahnhof: Abriss und Bau - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71)
+--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20)
+--- Thema: Bahnhof: Abriss und Bau (/showthread.php?tid=4428)

Seiten: 1 2


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - Gleisdreieck - 29.12.2009 12:39

Ich nehme an, daß dies in "NewStations" enthalten sind.
Genau weiß ich das allerdings nicht, da ich mit meinen derzeitigen GRFs schon lange spiele.


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - mb - 30.12.2009 12:55

Gleisdreieck schrieb:Es gibt übrigens auch Wegpunkte die nicht wie ein Stellwerk aussehen.

Gleisdreieck schrieb:Ich nehme an, daß dies in "NewStations" enthalten sind.
Genau weiß ich das allerdings nicht, [...]

Nein, in NewStations gibt es solche "Wegpunkte" nicht. Und zwar weil ein "Wegpunkt" auch einigermassen sichtbar sein sollte.

Da man die Hauptfunktion eines "Wegpunktes" aber, wie gesagt, unter TTDPatch durch restriktive/programmierbare Signale wesentlich besser abbilden kann, plane ich auch keine Änderung an den NewStation "Wegpunkten" mehr. Irgendwann wird OTTD wohl auch mit einer fortgeschritteneren Signalisierung aufwarten können.

Gruß
Michael


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - Gleisdreieck - 30.12.2009 20:22

Dann sind diese Wegpunkte aus einer anderen GFR. Diese "nicht sichtbaren" Wegpunkte sind allerdings nicht ganz unsichtbar, aber sie fallen kaum auf. Und ich kann die Beschilderung der Wegpunkte getrennt von den Stationsschildern ausschalten, so daß sie nun wirklich nicht mehr stören.

Mir würde es übrigens sehr gefallen, wenn die programmierbaren Signale auch in OTTD eingeführt würden. Da ich ein Liebhaber komplexer Schienennetze bin, könnte ich diese damit viel effektiver aufbauen.


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - Eddi - 30.12.2009 21:57

Programmierbare Signale sind ja schön und gut, aber man braucht ein Konzept, wie man Richtungen vorgeben kann, ohne zusätzliche "sinnlose" Signale aufzustellen.

Eine Möglichkeit wäre, anstatt zwei Signale miteinander zu verknüpfen ("Fahre von Signal X [unter Bedingung Y] zu Signal Z") die Weichenstellungen anzugeben "Wenn Bedingung A, dann fahre rechts, rechts, links, mitte". Diese würden dann durch eine PBS-Reservierung festgelegt, und dann könnte der normale Pfadfinder weitermachen. Der Logik-Teil dazu wäre nicht allzu schwer, den Daten-Teil könnte man auf dem "SignalEx"-Patch aufbauen, der im Development-Forum vergammelt, aber ein GUI-Konzept bräuchte man noch dazu.


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - mb - 30.12.2009 22:13

Eddi schrieb:Programmierbare Signale sind ja schön und gut, aber man braucht ein Konzept, wie man Richtungen vorgeben kann, ohne zusätzliche "sinnlose" Signale aufzustellen. [...]

??? "Richtungen" ???

-v, bitte.

Gruß
Michael


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - killermoehre - 30.12.2009 22:21

Bei programmierbaren Signalen verknüpft man nicht nur Signale mit Signalen, sondern Ziel/Fracht/Masse… mit einem Signal und erstellt daraus eine Regel, welche auch mit logischen Operatoren (AND, OR, XOR, NOT) verbunden werden können.
Bsp:
Code:
OR
  Fracht == Kohle
  Fracht == Eisenerz
erlaubt nur Zügen durchfahrt, die Kohle und/oder Eisenerz geladen haben. Gut bei Bahnhöfen mit Schüttgutabladung.

killermoehre


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - mb - 30.12.2009 22:32

killermoehre schrieb:[...]
Bsp:
Code:
OR
  Fracht == Kohle
  Fracht == Eisenerz
erlaubt nur Zügen durchfahrt, die Kohle und/oder Eisenerz geladen haben.

Nein, das wären "restricted signals". "Programmable signals" verknüpfen in der Tat lediglich weitere Signalzustände miteinander.

Man kann natürlich beides einsetzen.

Gruß
Michael


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - killermoehre - 30.12.2009 22:46

Oh, stimmt, mein Fehler. rotes Gesicht
Aber ich muss zugeben, dass ich die programmierbaren Signale noch nie benutzt habe, nur die restriktiven.

killermoehre


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - Eddi - 31.12.2009 01:02

Also "restricted" und "programmable" muß man nicht unbedingt pingelig unterscheiden...

killermoehre schrieb:erlaubt nur Zügen durchfahrt, die Kohle und/oder Eisenerz geladen haben. Gut bei Bahnhöfen mit Schüttgutabladung.

Aber genau das meine ich ja, weil bei OpenTTD-Pfadsignalen kein Signal vor dem Bahnsteig steht, kann man auch nicht dem Zug verbieten, da lang zu fahren. Deswegen muß man das am nächstvorherigen Signal einstellen, daß die Züge entsprechend umgeleitet werden.

Auch die einfache "Zustand des nächsten Signals" Geschichte muß man anders lösen, da der Zustand eines Pfadsignals keine praktische Relevanz mehr hat (Es ist nur grün, wenn eine Zugdurchfahrt unmittelbar bevorsteht). als Abhilfe könnte man stattdessen den Reservierungszustand eines Feldes betrachten.


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - Auge - 31.12.2009 02:53

Hallo

(31.12.2009 01:02)Eddi schrieb:  Aber genau das meine ich ja, weil bei OpenTTD-Pfadsignalen kein Signal vor dem Bahnsteig steht, ...
Da muss kein Signal stehen, es kann aber da sein. Ich stelle da auch heute noch Signale hin, wahrscheinlich, weil es, als PBS noch im Betastadium war, durchaus Probleme gab, die zu Zusammenstößen führen konnten.

Es spricht nichts dagegen, ein Signal vor einem Bahnsteig zur Bedingung für die Benutzung der Programmierung zu machen.

Tschö, Auge


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - Eddi - 31.12.2009 03:19

Doch, weil das Signal dort mehr Schaden anrichtet, als es nützt (Züge bleiben mitten auf der Kreuzung stehen). Außerdem kommt da wieder das gleiche Platzproblem zum Tragen, das auch den Einsatz von Wegpunkten verhindert.


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - Auge - 31.12.2009 05:30

Hallo

(31.12.2009 03:19)Eddi schrieb:  Doch, weil das Signal dort mehr Schaden anrichtet, als es nützt (Züge bleiben mitten auf der Kreuzung stehen).
Warum sollten sie das bei der richtigen Signalkombination tun? Dass man die falsch setzen kann, spricht doch nicht dagegen, es richtig zu tun und sich damit eine eventuell vorhandene erweiterte Funktionalität zu geben.

(31.12.2009 03:19)Eddi schrieb:  Außerdem kommt da wieder das gleiche Platzproblem zum Tragen, das auch den Einsatz von Wegpunkten verhindert.
Das ist, je nach Vorliebe, ein Argument. Wobei ja gegen den Einsatz von Wegpunkten oft auch das Argument der auffälligen Optik ins Feld geführt wird, die bei Signalen so nicht gegeben ist.

Tschö, Auge


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - mb - 31.12.2009 11:35

Eddi schrieb:Also "restricted" und "programmable" muß man nicht unbedingt pingelig unterscheiden...

Da wir hier über "real existierende Signalisierung" im Spiel reden, reden wir über TTDPatchs Implementierung, und dort muss man eben doch unterscheiden:

- "Restricted" stützt sich auf´s "routefinding" ab, d.h. die Gewichtung für den "pathfinder" wird entsprechend geändert, ohne dass eine "harte" rot/grün-Schaltung der Signale erfolgt [*]. MaW, ein Zug kann auch ein "rotes" Signal passieren wenn es keinen anderen Weg gibt.

[*]
"TTDPatch Wiki schrieb:This feature does not actually block a train from passing, but merely convinces the train's route finding algorithm that the path is a dead end, if a train does not meet the required criteria.
http://wiki.ttdpatch.net/tiki-index.php?page=RoutingRestrictions%3AAlpha

- "Programmable" dagegen stützt sich allein auf die Zustände spezifizierter anderer Signale ab und ist eine Erweiterung des "presignal" Schemas. Signale werden dabei "wirklich" rot/grün geschaltet und kein Zug kann ein rotes Signal passieren.

[edit: link fixed]

Gruß
Michael


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - Bernhard - 31.12.2009 13:54

wie wäre es mit diesem Streckenposten aus dem Canset??[attachment=2109]


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - mb - 31.12.2009 14:14

Bernhard schrieb:wie wäre es mit diesem Streckenposten aus dem Canset??

Die Frage war doch nicht ob es so etwas (in der TTD Spielwelt) gibt[*], sondern ob es sinnvoll ist so etwas haben zu wollen. Und das führt - wie wir hier gesehen haben - sofort zu weiteren Überlegungen, zB bzgl der Implementierung speziellerer Signaltypen.

[*] was bitte ist ein "Strecken Markierungspunkt" irL?

Auf jeden Fall kein "Streckenposten".

Gruß
Michael


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - Johannes - 31.12.2009 14:39

@ Bernhard

Wie heisst das Can-set ? Würde das mal gerne ausprobieren.

Danke und Gruß
Johannes


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - mb - 31.12.2009 14:56

Johannes schrieb:Wie heisst das Can-set ? Würde das mal gerne ausprobieren.

Canadian Stations Set

Gruß
Michael


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - Eddi - 31.12.2009 15:13

(31.12.2009 11:35)mb schrieb:  - "Restricted" [...]
- "Programmable" [...]

Gut, also nach diesen Definitionen würde ich vorrangig "restricted" Signale benötigen, während die Coop-Leute eher was mit "programmable" Signalen anfangen könnten.

Mit "nicht pingelig unterscheiden" meine ich allerdings nicht die Implementierung, sondern daß die Diskutanten häufig nicht den unterschied kennen, und daher eine Verwendung des Wortes nicht unbedingt strikt zu interpretieren ist.


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - Gleisdreieck - 31.12.2009 17:36

(31.12.2009 13:54)Bernhard schrieb:  wie wäre es mit diesem Streckenposten aus dem Canset??

Genau das ist der "Wegpunkt" den ich meinte, der fällt so gut wie überhaupt nicht auf.


RE: Bahnhof: Abriss und Bau - mb - 31.12.2009 18:08

Eddi schrieb:[restricted vs programmable signals]

Gut, also nach diesen Definitionen würde ich vorrangig "restricted" Signale benötigen, während die Coop-Leute eher was mit "programmable" Signalen anfangen könnten.

Wobei die Abfrage nach entfernten Signalzuständen auch bei "restricted" Signalen implementiert ist. Bloss eben auf einer anderen Grundlage (pathfinder penalty).

Eddi schrieb:Mit "nicht pingelig unterscheiden" meine ich [...] daß die Diskutanten häufig nicht den unterschied kennen, und daher eine Verwendung des Wortes nicht unbedingt strikt zu interpretieren ist.

Was meinst du warum ich hier so viel schreibe ... Cool

Gruß
Michael