@ RK:
Ich habe die Beiträge in den Zeitungen auch gelesen und ich muss sagen, dass die Piratenpartei immer etwas runtergeputzt wird.
Die Piratenpartei hat viel mehr Ziele als "nur" Datenschutz. Es geht um mehr Transparenz in der Regierung, Grundsicherungen für die Bürger (z.B. Grundeinkommen (!) nicht zu verwechseln mit Mindesteinkommen), Revolutionierung der Patent- und Urheberrechte, richtiger Einsatz von Finanzmitteln zur Etablierung des Gesundheits- und Bildungssystems, friedliche Konfliktlösungen und der Rückbesinnung auf die ursprünglichen Aufgabe der Bundesarmee - (!)Verteidigung (warum wird Deutschland am Hindukusch "verteidigt"?)
Und übrigens, auch die Grünen wurden Anfangs belächelt.
@ mb:
Realität: Das System ist scheiße.

Nein im Ernst, ich versuchs mal so einfach wie möglich zu erklären:
(ACHTUNG: sehr vereinfachte Darstellung)
Situation:
100 Bürger handeln mit Waren, indem sie tauschen (1 Kuh gegen zwei Schweine, 10 Eier für das Nähen eines Kleides usw. usf.)
Um den Handel zu vereinfachen wird ein Zahlungsmittel eingeführt.
Jeder erhält von zentraler Stelle (Bank) 100 Münzen, Goldstücke, Taler, Euro, Dollar... (wie ihr wollt

)
Pro Bürger 100 Münzen -> TOTAL: 10.000 Münzen
Für das Erstellen und
Verleihen* der Münzen bezahlt jeder Bürger 5 Münzen nach ablaufen einer bestimmten Zeit, i.d.F. 1 Jahr.
(TOTAL: 500 Münzen Kosten)
Nach einem Jahr haben nun die 100 Bürger mit dem Geld gehandelt.
Nun muss jeder 5 Münzen an die Bank abgeben.
In dem einen Jahr hat sich aber das Geld nicht vermehrt sondern wurde lediglich weitergegeben / getauscht gegen Waren.
Nun haben einige mehr als 100 Münzen und können die 100 Münzen zurückgeben und 5 Münzen Gebühren bezahlen.
Gleichzeitig brauchen sie aber wieder neue Münzen, um den Handel weiter betreiben zu können. Diese bekommen Sie wieder nur von der Bank.
Andere haben keine 105 Münzen
Dieser Teil der Bürger hat nun Schulden bei der Bank.
Denn da wo die Bank 100 Münzen verliehen hat,
fordert sie nun 105 Münzen zurück.
(10.000 Münzen zu 10.500 Münzen)
* das Geld ist nur geliehen. Früher wurden auch Tiere verliehen.
Bsp: Bauer A verleiht seine Kuh an Bauer B. Bauer B gibt dafür einen Teil der gewonnenen Milch an Bauer A ab. Bei Geld geht das nicht, da das Recht Geld zu Erstellen einzig und allein bei der Bank liegt.
Und die Banken sind nicht staatlich. Weder FED (USA), noch EZB (EU) noch sonst irgendeine Bank.
Sollte ich grade einen Fehler eingebaut haben, bitte ich um kurzen Hinweis.
Merci.