Die "Teststrecke" sieht momentan so aus:
. /-x©--------------x-\
BAHNHOF--x-/----------------<-x(b)---------------x-->--------\-xBAHNHOF
BAHNHOF--x/
.\-x(a)--------------x-/
. \xBAHNHOF
Die "x" signalisieren Signalstandorte (es gibt noch eine Ausweichstelle die genauso aussieht) . Da ich die PBS-Signale nutze habe ich jetzt einfachhalber diese Signale in beide Richtungen bei jedem "x" platziert. Da es nicht möglich ist unter den diversen Signalvarianten zu unterscheiden (macht das Spiel dann scheinbar automatisch) kann ich die Signale nur so simpel platzieren. Ich hab die Signale vorher auch so platziert wie du auf dem Beispiel zeigst, aber ich hab schnell festgestellt, dass PBS Strecken wirklich mehr Züge verkraften.
Auf dieser Strecke verkehren ohne Probleme 6 Züge. Nur wenn ein Zug auf das Ausweichgleis "a" fährt und dort halten muss während ein weiterer Zug auf dem Gleis "b" oder "c" einfährt, bekommt der Zug auf Gleis "b" oder "c" als erstes Grün. Und da das Netzt ziemlich ausgelastet ist wartet der Zug auf Gleis "a" natürlich ewig. Und hier bin ich am Punkt, wo der Zug eigentlich von allein umkehren sollte (funktioniert das überhaupt in OTTD?).
Durch ein zusätzliches Hauptgleis liese sich das Problem beheben, aber jetzt muss ich erstmal die Grundlagen verstehen und die Strecken müssen später ja viel mehr verkraften.
EDIT.: Durch das Einfügen von weiteren Signalen hab ich es geschafft 12 Züge am laufen zu halten. Kopfbanhöfe scheinen auch nicht das optimale für viel befahrene Strecken zu sein. Langsam gehts voran.