DB Regio NRW sind zwei:
DB Regio Münster
DB Regio Köln
Ersatzgarnituren sind zumindest bei lokbespannten Zügen vorhanden, wobei ich mir bei Köln nicht so sicher bin, da die jetzt auch viel Waggons abgestellt haben.
Quitschies (423, 425, 426) können auch durch lokbespannte Züge ersetzt werden.
Allerdings halt ich es für eine Zumutung, wenn man einen 425 durch einen 426 ersetzt, wie es schonmal auf der Ruhr-Sieg-Strecke vorgekommen ist. Da fehlen mal schnell 2 Mittelwagen. In Stoßzeiten würden sich die Leute wie die Ölsardinen in die zweiteilige Garnitur quetschen. Ob man das Ersatz nennen kann?
Auf vielen Nebenbahnen fahren jetzt in NRW 640 und 648.
Die 648 haben sich anfangs als störanfällig herausgestellt und 628, 624, 634 fuhren Ersatzverkehr (gegen jede Vertragsbedingung, da DB Regio zugesichert hatte, dass nur neue Triebwagen eingesetzt werden).
624/ 634 sind nun aber außer Dienst gestellt worden (Eventuelle Komplikationen mit neuen Triebwagen werden ja nie berüchsichtigt).
Bei einem weiteren Ausfall der Dieseltriebwagen 648 oder 640, hätte die DB Regio nur 628. Ihr müsst auch bedenken, dass ganze Baureihen ins Werk müssen, da Software-, Antriebs-, Brems- und Konstruktionsfehler meistens alle Tfz einer Baureihe betreffen. In den letzten 10 Jahren waren davon betroffen: 423-425, 640, 670, 648, 612, 611, 642 und 641.
Bis vor kurzem war es in Deutschland möglich, dass diese Ausfälle durch lokbespannte Züge (meistens nur im Osten) oder ältere Triebwagen ausgeglichen werden konnten.
DB Regio hat aber inzwischen fast alle Dieselloks (außer 218) und ältere Triebwagen (außer 628, 611 und 610) entweder an DB Railion abgegeben (bei Loks) oder verschrottet.
Falls nochmal eine Dieseltriebwagenbaureihe ausfallen sollte, heisst es entweder Bus oder starke Verspätungen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.01.2005 09:16 von Railmanager.)
|