TT-MS Headquarters
Non-Stop und Signale - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Problemecke (/forumdisplay.php?fid=70)
+--- Forum: Probleme mit TTDPatch (/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Non-Stop und Signale (/showthread.php?tid=78)



Non-Stop und Signale - Gast - 01.02.2004 18:53

Hallo,

ich habe jetzt rausgefunden, dass ich die Signale mit der Steuerungstaste verändern kann. Aber was bringt mir das wenn die so komisch gelb/grau leuchten bzw. nicht. Könnt ihr mir überhaupt erklären, wieso bei mir immer alles drunter und drüber geht? Ich setze mitlerweile oft nur noch die Signale ein, die nur in eine Richtung leuchten, aber so recht weiß ich nicht was das bedeuten mag? Außer dass der von der nicht leuchtenden Seite nicht dort lang darf. Könnt ihr mich bitte aufklären?
[Bild: Scr1.jpg]
Zum Bild: Mein Problem ist, dass die Züge nicht dort einbiegen, wo frei ist, sondern sich lieber anstellen und somit meine Strecken versperren. Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich die Infrastruktur verbessern kann aber trotzdem noch schön viele Eisenbahnen auf möglichst wenig Platz habe? Lächeln
Außerdem habe ich noch nicht durchgesehen wie ich non-stop verwenden kann? Wenn die Stationenliste habe und eine Dummystation habe, wie kann ich ihm sagen, dass er dort non-stop durchbrettern soll?
Danke im voraus.

Armin


- RK - 01.02.2004 21:23

das sind jetzt sehr viele fragen.
schau mal bei der patch dokumenation: ttdpatch.net


- Takato - 02.02.2004 08:32

da habh ich auch noch ne frage: es gibt ya vorsignale(die gelben teile), Hauptsignale(die weissen) und noch vorsignalasufahrten oder wie das heist(ne gelbe tafel mit der Form von der Weissen), was bringt die einen?
ich konnte damit noch nie was anfangen und die helps geben darübr nich vioel aussschulss


- pETe! - 02.02.2004 09:42

http://www.ttdpatch.net
.|-Documetation
.|-Manual


- Kirsche - 02.02.2004 12:26

also ohne grundwissen im bahnbetrieb und etwas betriebliches vorstellungsvermögen lass es lieber sein. produzierst sonst nur chaos.


- pETe! - 02.02.2004 13:58

Quatsch, ich habe es auch einfach so gelernt.
Muss man sich nur mit beschäftigen, ich werde vieleicht mal in nächster zeit ein Tutorial schreiben zu den Vorsignalen - Auf Deutsch!


- Takato - 02.02.2004 14:31

yo danke pete, ich komm da eigentlich nur mit dem engl nich klar, und ich hab ahnung von bahnbetrieb(zock Trainsimulator, war 3Jahre im Eisenbahnclub und fahr regelmäßig bei sonderfahrten mit und so)


- AnD - 02.02.2004 18:20

Interressant ist auch das savegame auf http://www.ttdpatch.net/tools.html. Auf dieser Seite ganz nach unten gehen, dort kann man sich das gezippte savegame presig.zip (22 KB) runterladen .

Gruß AnD


- pETe! - 02.02.2004 19:49

Das hilf dir nicht weiter, hat mir auch nit geholfen


- AnD - 03.02.2004 10:40

Also, wenn ich mich recht erinnere, sollte es ein savegame mit ein paar Kohlezügen sein, und dieses hat mir schon geholfen die Wirkung der verschiedenen Signalen zu verdeutlichen .

Gruß AnD


- RK - 03.02.2004 15:48

im alten forum haben wir das auch schon besprochen.


- Kirsche - 04.02.2004 12:05

hab auchn bissel ahnung im bahnbetrieb. als lokführer großes Grinsen


ich kann ja mal auf die schnelle die signale hier erklären wenns gewünscht ist.


- Takato - 04.02.2004 13:32

also wie die signale in deutschland aussehn weis ich ya(block signal, ein/ausfahrt und so), aber inghame is das ya etwas anderser


- Takato - 04.02.2004 13:56

Zitat:Original von AnD
Interressant ist auch das savegame auf http://www.ttdpatch.net/tools.html. Auf dieser Seite ganz nach unten gehen, dort kann man sich das gezippte savegame presig.zip (22 KB) runterladen .

Gruß AnD
Bei dem Savegame werden nur Vorsignale und Vorsignalausfahrten gezeigt, nicht aber das kombinierte Signal


- Kirsche - 05.02.2004 15:17

ich meinte auch das ingame erklären takato Lächeln

und so is schon bissel mehr dran als nur esig, zsig, asig und bksig Zwinkern


- Gast - 07.02.2004 19:54

Ich versuchs mal zu erklären:

Sitution: eingleisige Strecke, die auf Doppelspur wechselt. (nur eine Fahrtrichtung -->)

Im Normalfall hast du früher vor der Weiche ein Signal aufgestellt und nach der Weiche je wieder ein Signal.
Kam nun ein Zug zu diesem Abschnitt und beide Doppelspuren waren belegt, fuhr der Zug einfach vor ein geschlossenes Signal und wartete. Auch wenn evtl. das Nachbargleis früher frei wurde.

Wäre es nicht klug, wenn der Zug VOR der Weiche stoppen würde, um abzuwarten welches Gleis früher frei wird?

Mit den neuen Signal kannst du es!
Setzte vor der Weiche - Signal gelb waagrecht (1) und nach der Weiche - je ein Signal weiss senkrecht (2).
Signal (1) wird nun erst grün, wenn eines der Signale (2) grün zeigt.
Sind beide Abschnitte besetzt bleibt auch das Signal (1) vor der Weiche rot!

.zu Signal (3) gelb senkrecht .
Signal (3) ist ein kombiniertes Signal (1) + (2).
Hast du eine Situation in der du nach einem Signal (2) sofort wieder ein Signal (1) setzten musst. (z.B. bei einem Weichenfächer) kannst du anstelle dieser 2 Signale, Signal (3) setzten.

Noch zu deine letzten Frage: Damit Züge beide angeboten Gleise benützten können, muss das erste Signal IN JEDEM Gleis auf beide Seiten Zeigen (auch wenn du nur in eine Richtung fährst)

Also: 1 Gleis -> Fahrtrichtung rechts -> Signal (nur eine Richtung) -> Weiche -> = neu 2 Gleise -> und je Gleis 1 Signal (beide Richtung) -> danach können wieder richtungsabhängige Signale gesetzt werden.

Hoffe, kannst mit dieser Erklärung was anfangen. Ist eben kein einfaches Thema