TT-MS Headquarters
Lieferung umgehen per Satelliten Station? - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71)
+--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20)
+--- Thema: Lieferung umgehen per Satelliten Station? (/showthread.php?tid=6020)

Seiten: 1 2


Lieferung umgehen per Satelliten Station? - h1ght - 09.02.2013 10:15

moin moin,
ist es möglich per sateliten station, in meinem fall, ein kohlebergwerk mit einem kohlekraftwerk zu verbinden?die liegen ca. 12 felder auseinander. mit dem bahnhof und der bushaltesation hat es ja geklappt. nun wollt ich am bahnhof einen flughafen bauen damit ich im einzugsgebiet vom kohlekraftwerk bin. hätte da jemand ne idee? ich kann ja mal nen screenshot hochladen falls jemand dann etwas mehr versteht.

mfg h1ght

edit sagt

wenn man eine sateliten station baut, und beispielsweise hat das eine gleis bzw. den eingleisigen bahnhof löscht. dann später aber einen bahnhof dahinbaut, also einen großen zb. 7 gleise. kann dieser nicht gebaut werden. wird die anzahlgleise bei einer station auf max. 7 begrenzt?


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - Sallarsahr - 09.02.2013 10:51

Liefern läßt sich nicht umgehen. Die Ware muß geladen werden, und wieder entladen werden, damit Geld fließt. Was über Satelitenbanhöfe funktioniert, ist die Strecke, auf der der Transport stattfindet zu reduzieren.

Für das 2. Problem gibt es unter Erweiterte Einstellungen / Stationen die Punkte : Bau Angrenzender Stationen ; Erlaube, nicht direkt mit benachbarte Stationen zu verbinden ; Maximale Stationsgröße [Es wird ein virtuelles Quadrat gebildet, alle Stationsteile müßen in diesem Quadrat liegen; zB 8 ergibt eine Stationsgröße von 8x8 Feldern, alles andere wird nicht gebaut]


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - Eddi - 09.02.2013 10:53

Nein, du kannst ein Bergwerk und ein Kraftwerk nicht per Bahnhof verbinden, du brauchst mindestens 2 Bahnhöfe und ein Fahrzeug. (Außerdem mußt du aufpassen, daß du bei Zügen von anderen Berkwerken "entladen und nicht beladen" einstellst, sonst lädst du Kohle auf, die du nirgenswo loswerden kannst.)

Es gibt eine Einstellung für die maximale Stationsgröße (ich glaube Standardeinstellung ist 12). Hierbei zählt der größte Abstand zwischen zwei Enden des Bahnhofes, also wenn ein Flughafen 9 Felder lang ist, dann kannst du in dieser Richtung nur noch 3 Gleise daneben bauen.


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - h1ght - 09.02.2013 11:32

@eddi, wie heißt denn die einstellung?

also wenn es eine stationwäre müsste er beladen rausfahren und dann entladen, theoretisch. also nicht beladen und dann endladen ohne loszufahren. quasi wie ein rangierbahnhof?


und achja, welches ist das sinnvollste frühste startjahr? so 1930 kann man nur passagiere befördern mit nem bus.
und wenn ich ein wenig später anfange habe ich gleich nen ganzen haufen fahrzeuge. wäre das ein problem mit der freuschaltung später? also werden mehrere fahrzeuge auf einmal freigeschaltet oder nur einmal pro jahr?


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - Eddi - 09.02.2013 11:44

Nein, ich weiß nicht, wie die Einstellungen genau heißen, die ich vor 10 Jahren das letzte mal geändert habe, da mußt du schon selber suchen.

Wichtig ist, daß du nicht an der gleichen Station abladen kannst, wo du aufgeladen hast, das müssen immer zwei verschiedene Stationen sein.

Einführung von Fahrzeugen passiert üblicherweise am Monatsanfang, du wirst dann gefragt, ob du es als Prototyp testen willst, oder auf die Serienreife (ein Jahr später) warten willst. Beachte, daß das Einführungsdatum in jedem Spiel anders ist, und bis zu 2 Jahre abweichen kann. Du kannst dich auch mal nach NewGRFs umsehen, die haben teilweise noch frühere Fahrzeuge.


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - h1ght - 09.02.2013 12:51

ahh ok, vielen dank.
alles wird gleichzeitig freigeschaltet wie ich gerade bemerke.

ehm, was mir aufgefallen ist, einige meiner büsse meinten sie hätten ein üngültiges ziel/station, obwohl die station anfahrbar ist. das trat erst vor kurem auf. also nach 2-3 jahren spielzeit.

mfg


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - Sallarsahr - 09.02.2013 13:27

Wenn Du eine Station löscht, die in einem Fahrplan steht, wird die Zeile im Fahrplan leer gelassen (ungültige Station). Nur wenn die Station unter dem selben Namen gleich wieder entsteht, wird Sie wieder in den Fahrplänen übernommen.
Du mußt also deine Fahrpläne auf solche stellen überprüfen.


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - h1ght - 09.02.2013 13:39

das ist mir bewusst. aber ich habe keine station gelöscht. meistens sind sie auch gerade in der station und man sieht das sie entladen und laden. achja, gibts ein unterschied zwischen entladen und laden und "umladen/entladen und leer lassen?"


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - Eddi - 09.02.2013 13:58

Entladen: Liefere die Ware an die Industrie, falls existiert, sonst parke die Ware an der Station, bis ein anderes Fahrzeug sie auflädt.
Umladen: Liefere niemals die Ware an die Industrie, sondern parke sie immer an der Station, bis ein anderes Fahrzeug sie auflädt.

Leer verlassen: verhindere, daß das Fahrzeug Waren von der Station auflädt (insbesondere Waren, die es gerade erst abgeladen hat) [Sollte man bei entladen/umladen eigentlich immer setzen]


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - h1ght - 09.02.2013 14:55

ok vielen dank meiner seits, ich versteh' nun deutlich mehr. gibt es eigentlich ne obergrenze für eine stadt population? und können zwei städte zu einer fusionieren?

mich juckts im finger wenn ich so seh was es alles noch gibt. *gg


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - pETe! - 09.02.2013 15:39

Nein, Städte können nicht fusionieren, aber einfach so zusammenwachsen.


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - Eddi - 09.02.2013 15:44

Nein, Städte haben keine Begrenzung nach oben, aber üblicherweise stellt sich irgendwann ein Gleichgewicht zwischen wachsen und schrumpfen ein, welches auch davon abhängt, ob und wie du die Stadt bedienst (eine große Station hat weniger Auswirkung als mehrere kleine (bis zu 5), und wie sehr das Stadtwachstum durch deine Gleise behindert wird (wenige Sackgassen und viele Brücken/Tunnel helfen hier)

Die größte mir auf Anhieb bekannte Stadt in einem Spiel (nicht im Szenario Editor erstellt) war um die 3 Mio Einwohner Lächeln


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - h1ght - 09.02.2013 15:52

ok, ich dachte 1300 wären schon viel xD
was ist eigentlich sinnvoller bei den bussen, entladen oder umladen, wo genau stehts leider nicht im wiki
edit
kann man die schriftgröße ändern? die schrift ist mal mega klein, 22". hab die openttd.cfg bearbeitet. aber ist nen satz mit x


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - Eddi - 09.02.2013 16:17

Wenn du in der openttd.cfg die Schriftgröße setzt, mußt du auch für jede Schriftgröße einen Fontnamen eintragen, z.B. "Tahoma Bold" oder "Arial Bold", sonst wird weiterhin der eingebaute Font benutzt, und der kann nicht in der Größe verändert werden.

Es gibt dazu leider noch keine Option im Spiel


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - Sallarsahr - 09.02.2013 16:24

Bei Personen und Post sollte nix im Fahrplan eingetragen werden, es sei Du willst wirklich ein leeres Fahrzeug haben, oder an einer Stelle soll wirklich niemand aussteigen.....

Bei Warentransport : entladen und leer verlassen, wenn Du am Zielbahnhof des Transportes bist ( zb Kohle am Kraftwerk) ; umladen und leer verlassen, wenn Du beim Öl zB von Schiff (Umladen einstellen) auf Zug (beladen einstellen) umladen möchtest, weil die Raffinerie noch etwas weiter weg ist.


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - FlashOnFire - 11.02.2013 10:23

(09.02.2013 13:58)Eddi schrieb:  Leer verlassen: verhindere, daß das Fahrzeug Waren von der Station auflädt (insbesondere Waren, die es gerade erst abgeladen hat) [Sollte man bei entladen/umladen eigentlich immer setzen]
Ich greif das hier mal eben auf. Bei meinem Firs-Spiel wird ein Stahlwerk per LKW mit Eisenerz von einer nahegelegenen Mine beliefert. Das produzierte Metall wird per Zug zu einer entfernteren Fahrzeugfabrik gefahren. Jetzt wollte ich mit dem selben Zug die dort produzierten Ersatzteile aufnehmen, am Stahlwerk umladen und vom LKW zur Eisenmine bringen. Leider lädt der Zug die am Stahlwerk umgeladenen Ersatzteile umgehend wieder ein und bringt sie zurück („leer verlassen“ kann ich ja nicht einstellen weil er das Metall aufnehmen soll). Geht das nicht ohne zusätzlichen Zug oder zusätzliche Station?


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - Eddi - 11.02.2013 10:29

Also dafür brauchst du mindestens ein Fahrzeugset, welches Umrüsten am Bahnhof erlaubt, so daß du in der einen Richtung keine Wagen mehr hast, die mit Ersatzteilen beladen werden können. Oder Frachtziele...


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - mb - 11.02.2013 10:38

@FlashOnFire

Das geht auch mit "Umrüsten im Depot", also:

- entladen
- die Wagen im Depot umrüsten
- zurück in den Bhf und dort die andere Fracht laden

Ob sich so etwas lohnt hängt allerdings von den Umrüstungskosten ab.

Gruß
Michael


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - Bernhard - 11.02.2013 13:59

(11.02.2013 10:29)Eddi schrieb:  Also dafür brauchst du mindestens ein Fahrzeugset, welches Umrüsten am Bahnhof erlaubt...
Gibt es das schon?
In welchem Set?

Allerdings finde ich ein umrüsten von Stahl auf Güter etwas abwegig Zwinkern


RE: Lieferung umgehen per Satelliten Station? - Eddi - 11.02.2013 14:49

Ich glaube NUTS kann das.