TT-MS Headquarters
div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71)
+--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20)
+--- Thema: div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets (/showthread.php?tid=5769)



div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets - Master Luke - 21.02.2012 10:48

Hallo Zusammen,

ich bin die letzten Wochen nur am OTTD-daddeln (1.1.5) und komme an dieser Stelle mit der Suche nicht weiter.

1. Habe bei mir Newships.grf installiert. Bis 1985 gibt es schicke Schiffchen, die ich auch zum Teil intensiv nutze. Gibt es weitere Ergänzungen oder Updates, die mir bspw. schnellere Schiffe bis 2050 bieten?

2. Aktuell spiele ich mit dem integrierten Zugset. Jetzt habe ich einmal das Monolev Replacement Set V0.37 ausprobiert. Nicht schlecht. Motiviert, "nach oben hinaus" zu spielen. Nachteil: Güter lassen sich ausschließlich nur per Gleise bis 265km/h transportieren. Leider killt anscheind das Monolev Replacement Set sämtliche Möglichkeiten einer Lok, bis 650km/h Güter zu transportieren.

Alternativ könnte ich mich mit den originalen Zügen anfreunden und packe das Vacuum Tube Set rein. Ist schon ne dolle Sache, aber die Abwechslung im Magnet-bereich war schon echt super.

Selbst das DBSet oder das Europa-Set bietet nur bis ca. 230Km/h die Möglichkeit, Güter per Schiene zu transportieren.

Ich muss sagen, dass ich mehr auf Schiene im nächsten Spiel setzen möchte, denn meine 300 Flugzeuge machen zwar Unmengen an Gewinn, aber irgendwie ist das langweilig. Komplexe Schienennetzwerke "fetzen" da mehr.

3. Ein kaskadierter Bahnhof (Hafen, Flugplatz, Bahnhof) darf maximal 64 Felder haben (so in der config eingestellt). Zum Verständnis: betrifft das die belegten Kacheln im Spiel? D.h. ein internationaler Flughafen hat 7x7 Kacheln, d.h. 49 Felder sind weg. Mit 2 weiteren Felder für den Hafen sind es 51. Es bleiben jetzt nur noch 13 felder übrig, die ich in "Gleise" investieren kann? Habe nämlich immer wieder das Problem, dass ich keinen größeren bahnhof neben einen Flughafen bauen darf/kann.


Ja OK, das wars erst einmal. Evtl. gibt es ja interessante Tipps für mein nächstes Spiel. Links nehme ich auch. Lächeln
Ich danke Euch!

Gruß,
Steffen


RE: div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets - pETe! - 21.02.2012 12:12

Zitat:Selbst das DBSet oder das Europa-Set bietet nur bis ca. 230Km/h die Möglichkeit, Güter per Schiene zu transportieren.
Hmm. Machen wir doch einen kleinen Exkurs in die Wirklichkeit:
In der Realität werden Güter sogar oft noch sehr viel langsamer transportiert:
  • Auf der Schiene mit 80-120 km/h
  • In Ausnahmefällen auf der Schiene mit 160 km/h
  • Auf der Straße mit 60-80 km/h
  • In Ausnahmefällen auf der Straße auch schneller (Kurrierdienste)
  • Auf dem Binnenschiff mit höchstens rund 12 km/h

Ich würde sogar so weit gehen, zu sagen, dass sich die nächsten 10-15 Jahre an den genannten Geschwindigkeiten auch nicht viel ändern wird. Es wäre mir nicht bekannt, dass man im Rahmen der Steigerung der Leistungsfähigkeit von Schienenwegen ernsthaft über nennenswerte Geschwindigkeitsanhebungen nachdenkt. Bei dem Straßenverkehr sind mir solche Überlegungen überhaupt nicht bekannt. [*] Schiffe in Verdrängerbauweise haben eine gewisse Geschwindigkeitsrestriktion von rund 40-50km/h soweit ich weiß, wobei im Güterverkehr deutlich geringere Geschwindigkeiten gefahren werden. Dass sich die Effizienz von Antrieben in den nächsten Jahren so immens steigert, dass es lohnenswert wäre, diese Geschwindigkeit auszufahren, halte ich zwar für möglich, aber nicht für wahrscheinlich.

Bleibt für schnelle Güterverkehre weiterhin nur das Flugzeug.

Übrigens ist es bei den meistens Gütern ohnehin egal, wie schnell sie befördert werden. Es gibt ja wenig Waren, die auf ihrem Transportweg durch Alterung mehr Wert verlieren, als der schnellere Transport kosten würde.

[*] = Ich halte es höchstens für denkbar, dass durch die Einführung von umfassenden Fahrerassistenzsystemen LKW mit einer Geschwindigkeit von 100km/h auf Autobahnen fahren dürfen. Dem entgegen steht natürlich die massive Schädigung der Infrastruktur.

Zitat:3. Ein kaskadierter Bahnhof (Hafen, Flugplatz, Bahnhof) darf maximal 64 Felder haben (so in der config eingestellt). Zum Verständnis: betrifft das die belegten Kacheln im Spiel?
Der komplette Bahnhof (also die gesamte Verkehrsstation über alle Verkehrsträger) muss sich in einem Quadrat von der eingestellten Größe befinden.


RE: div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets - Master Luke - 21.02.2012 12:54

(21.02.2012 12:12)pETe! schrieb:  Hmm. Machen wir doch einen kleinen Exkurs in die Wirklichkeit:

[...]

Bleibt für schnelle Güterverkehre weiterhin nur das Flugzeug.

Hallo pETe!,
Danke für Deine Antwort!

Diese Antwort habe ich leider, leider hier schon oft gelesen. Schlag mich, aber ich bin kein Realismus-Spieler. Ich spiele nach technischen Möglichkeiten, nicht nach Realismus.

Falls doch noch eine Idee oder ein unentdecktes GRF sich auffindet, dann her damit. Lächeln

(21.02.2012 12:12)pETe! schrieb:  Der komplette Bahnhof (also die gesamte Verkehrsstation über alle Verkehrsträger) muss sich in einem Quadrat von der eingestellten Größe befinden.

Also 8x8 Kacheln? Ich glaube, ich verstehe es noch nicht, denn der internationale Flughafen hat doch bereits 7x7 Kacheln. Wieso passt denn da mein bspw. 5x4 Bahnhof noch mit dran?

Danke!


RE: div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets - Eddi - 21.02.2012 13:13

(21.02.2012 10:48)Master Luke schrieb:  3. Ein kaskadierter Bahnhof (Hafen, Flugplatz, Bahnhof) darf maximal 64 Felder haben (so in der config eingestellt). Zum Verständnis: betrifft das die belegten Kacheln im Spiel? D.h. ein internationaler Flughafen hat 7x7 Kacheln, d.h. 49 Felder sind weg. Mit 2 weiteren Felder für den Hafen sind es 51. Es bleiben jetzt nur noch 13 felder übrig, die ich in "Gleise" investieren kann? Habe nämlich immer wieder das Problem, dass ich keinen größeren bahnhof neben einen Flughafen bauen darf/kann.
Nein, die Einstellung kontrolliert die Breite (bzw. Länge) des Bahnhofes, bei der Standardeinstellung von 12 hast du also 12x12 = 144 Felder, oder bei der maximalen Einstellung 64 hast du 64x64 = 4096 Felder!!

Beachte bitte auch, daß Änderungen an der Config-Datei keinen Einfluß auf bereits gestartete Spielstände hat.


RE: div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets - Master Luke - 21.02.2012 13:33

(21.02.2012 13:13)Eddi schrieb:  Nein, die Einstellung kontrolliert die Breite (bzw. Länge) des Bahnhofes, bei der Standardeinstellung von 12 hast du also 12x12 = 144 Felder, oder bei der maximalen Einstellung 64 hast du 64x64 = 4096 Felder!!

Beachte bitte auch, daß Änderungen an der Config-Datei keinen Einfluß auf bereits gestartete Spielstände hat.

Alles klar! Kurz, knapp, kapiert!

Vielen Dank!


RE: div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets - pETe! - 21.02.2012 13:50

(21.02.2012 12:54)Master Luke schrieb:  
(21.02.2012 12:12)pETe! schrieb:  Hmm. Machen wir doch einen kleinen Exkurs in die Wirklichkeit:
[...]
Bleibt für schnelle Güterverkehre weiterhin nur das Flugzeug.
Diese Antwort habe ich leider, leider hier schon oft gelesen. Schlag mich, aber ich bin kein Realismus-Spieler. Ich spiele nach technischen Möglichkeiten, nicht nach Realismus.

Falls doch noch eine Idee oder ein unentdecktes GRF sich auffindet, dann her damit. Lächeln
Im Basisset kannst du meines Wissens nach mit der Magnetschwebebahn Güter auch mit hohen Geschwindigkeiten transportieren. Damit ist die "Express-Spielweise" ja erschöpfend abgebildet. Grafiksets von Dritten orientieren sich oftmals an realen Vorbildern. Ausgedachte Grafiken, die nicht mal der Realität entlehnt sind, sind eher die Seltenheit, wie du ja schon festgestellt hast. Aber vielleicht findet sich hier ja noch jemand, der dir einen Tipp geben kann.

Ansonsten kannst du dich auch in die Erstellung von NewGRFs einarbeiten und die eine Lok und Güterwagen bauen, welche bei maximaler Geschwindigkeit in der Lage ist, alle Güter zu transportieren.

Zitat:
(21.02.2012 12:12)pETe! schrieb:  Der komplette Bahnhof (also die gesamte Verkehrsstation über alle Verkehrsträger) muss sich in einem Quadrat von der eingestellten Größe befinden.
Also 8x8 Kacheln? Ich glaube, ich verstehe es noch nicht, denn der internationale Flughafen hat doch bereits 7x7 Kacheln. Wieso passt denn da mein bspw. 5x4 Bahnhof noch mit dran?
In den erweiterten Optionen stellst du die Seitenlänge des Quadrates ein. Wenn du beispielsweise 20 einstellst, muss der Bahnhof insgesamt in ein 20x20-Quadrat passen.


RE: div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets - mb - 21.02.2012 13:50

Master Luke schrieb:Diese Antwort habe ich leider, leider hier schon oft gelesen.

Was heisst hier "leider"? Die einzig sinnvolle Methode die im Spiel verfügbaren Fahrzeuge zu diversifizieren ist eben nach ihren gegebenen technischen und ökonomischen Parametern (Kapazität, Geschwindigkeit, Kosten, ...). Wenn diese für alle Fz auf "Maximum" bzw "Minimum" (Kosten) gesetzt würden dann käme man mit einem einzigen Fz-typ aus.

Master Luke schrieb:Schlag mich, aber ich bin kein Realismus-Spieler. Ich spiele nach technischen Möglichkeiten, nicht nach Realismus.

Ich sehe keinen Unterschied zwischen "technischen Möglichkeiten" und "Realismus", zumindest nicht im Rahmen eines Spiels. Dass die meisten Set-Entwickler sich am Vorbild orientieren liegt einfach daran dass es der bequemste gemeinsame Nenner ist.

Gruß
Michael


RE: div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets - Master Luke - 21.02.2012 14:12

(21.02.2012 13:50)mb schrieb:  Was heisst hier "leider"? Die einzig sinnvolle Methode die im Spiel verfügbaren Fahrzeuge zu diversifizieren ist eben nach ihren gegebenen technischen und ökonomischen Parametern (Kapazität, Geschwindigkeit, Kosten, ...). Wenn diese für alle Fz auf "Maximum" bzw "Minimum" (Kosten) gesetzt würden dann käme man mit einem einzigen Fz-typ aus.

Hallo Michael,
das ist ganz klar Definitionssache, in dem Fall also subjektiv. Spiel heißt für mich Spiel. Wenn ich Realismus haben möchte, gehe ich vor dir Tür.

(21.02.2012 13:50)mb schrieb:  Ich sehe keinen Unterschied zwischen "technischen Möglichkeiten" und "Realismus", zumindest nicht im Rahmen eines Spiels. Dass die meisten Set-Entwickler sich am Vorbild orientieren liegt einfach daran dass es der bequemste gemeinsame Nenner ist.

same procedure. Zwinkern

An den Baukosten liegt es definitiv nicht, wobei ich bei manchen Fahrzeugen bzw. Sets echt nicht verstehe, wieso alle möglichen Fahrzeuge abgebildet sind, aber die Kosten nicht sinnvoll betrachtet wurden.


Fantasie >Jahr 2000 sei wohl noch erlaubt.

Wie gesagt, ich versuche meinen Mittelweg zu finden, muss mich aber wohl damit abfinden, Vorteile mit Nachteilen zu erkaufen.


RE: div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets - mb - 21.02.2012 14:20

Master Luke schrieb:
mb schrieb:Was heisst hier "leider"? Die einzig sinnvolle Methode die im Spiel verfügbaren Fahrzeuge zu diversifizieren ist eben nach ihren gegebenen technischen und ökonomischen Parametern (Kapazität, Geschwindigkeit, Kosten, ...). Wenn diese für alle Fz auf "Maximum" bzw "Minimum" (Kosten) gesetzt würden dann käme man mit einem einzigen Fz-typ aus.

das ist ganz klar Definitionssache, in dem Fall also subjektiv. Spiel heißt für mich Spiel. Wenn ich Realismus haben möchte, gehe ich vor dir Tür.

Möglicherweise verstehst du mich nicht.

Wenn ein Fz-Set, sagen wir mal, 100 Fz-Typen enthält von denen eine grössere Anzahl auch jeweils im selben Zeitabschnitt zur Verfügung steht, dann macht es keinen Sinn wenn sich diese Fz nicht unterscheiden, zB alle eine Höchstgeschwindigkeit von 500 km/h erlauben.

D.h. für jedes Fz in einem Set muss es eine "Nische" geben die es für einen speziellen Anwendungsfall bevorzugt. Ansonsten ist es überflüssig.

Master Luke schrieb:Fantasie >Jahr 2000 sei wohl noch erlaubt.

Mitlerweile schreiben wir sogar 2012 und ein deutscher Transrapid wäre immer noch pure Fantasie. Cool

Gruß
Michael


RE: div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets - Master Luke - 21.02.2012 14:44

(21.02.2012 14:20)mb schrieb:  Möglicherweise verstehst du mich nicht.

Wenn ein Fz-Set, sagen wir mal, 100 Fz-Typen enthält von denen eine grössere Anzahl auch jeweils im selben Zeitabschnitt zur Verfügung steht, dann macht es keinen Sinn wenn sich diese Fz nicht unterscheiden, zB alle eine Höchstgeschwindigkeit von 500 km/h erlauben.

D.h. für jedes Fz in einem Set muss es eine "Nische" geben die es für einen speziellen Anwendungsfall bevorzugt. Ansonsten ist es überflüssig.

Wahrscheinlich doch.

Nische = Ja! Verstehe ich! Aber bitte für mich nicht! Mir reichen persönlich die Lokomotiven des Basissets. Das DBSet nutze ich von daher nur zu 20%. Mir ist klar, auch wie beim Aviator Set, dass ich viele Möglichkeiten zur freien Entfaltung haben, so wie eben im richtigen Leben, ob gewollt oder einfach nicht gekonnt (Ökonomie, Ökologie).

Ich möchte mich ganz einfach auf die fortschreitenden Jahre freuen, in denen es imemr wieder neue Technoligien gibt. Soll konkret heißen: Frachtkapazität, Leistung und Geschwindigkeit. Von daher ignoriere ich Loks, welche einen technischen Rückschritt darstellen. HIer schließt sich der (mein) Kreis. Denn ich nutze die technische Möglichkeiten eines Spiels aus, um meinem Primärziel näher zu kommen: Titelgewinn im Jahre 2050.

Ich bastle ab und an mal an meiner Modellbahn Spur N... und die Jungs und Mädels aus den Fachforen sind da extrem sensibel, was Realitätsfremde angeht. OK, eine gewisse Realitätstreue ist i.O., aber erpicht auf die Realität beharren? Mein Gott, es ist ein Spiel! Zwinkern

...klar gibt viele Menschen, die sich den Realismus nach Hause holen, sei es durch Modellbau oder im OTTD. Ich weis das viel Arbeit dahinter steckt. Hut ab! Aber nee, ohne mich.... nur ein wenig. Zwinkern

Zitat:Mitlerweile schreiben wir sogar 2012 und ein deutscher Transrapid wäre immer noch pure Fantasie. Cool

Hör mir auf. Die Deppen die....


RE: div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets - Eddi - 21.02.2012 15:07

Äh *hüstel* hast du mal an das offensichtliche gedacht, einfach die Waggonhöchstgeschwindigkeiten abzuschalten?


RE: div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets - Greifax - 21.02.2012 15:17

(21.02.2012 14:44)Master Luke schrieb:  Nische = Ja! Verstehe ich! Aber bitte für mich nicht! Mir reichen persönlich die Lokomotiven des Basissets.

Ich möchte mich ganz einfach auf die fortschreitenden Jahre freuen, in denen es imemr wieder neue Technologien gibt. Soll konkret heißen: Frachtkapazität, Leistung und Geschwindigkeit. Von daher ignoriere ich Loks, welche einen technischen Rückschritt darstellen. Hier schließt sich der (mein) Kreis. Denn ich nutze die technische Möglichkeiten eines Spiels aus, um meinem Primärziel näher zu kommen: Titelgewinn im Jahre 2050.

Auf dem Stand war ich 1996 auch. Sicher reicht das für sich genommen schon um den grundsätzlichen Reiz dieses Spiels zu erklären. Aber erst die Möglichkeit realistische Netzwerke zu erstellen und sie mit Fahrzeugen zu befahren, die realen Vorbildern nachempfundenen wurden, fesselt die große Mehrzahl der Spieler.

An die Stelle des "Friss oder stirb" des Originalspiels sind jetzt halt dutzende Grafiksets und hunderte beliebig zu- oder abschaltbare Features gekommen. Jeder kann also "sein" OTTD spielen auch du.

Und falls dir was fehlt: Die Möglichkeit als Entwickler LKWs mit Raketenantrieb und Schallgeschwindigkeit zu zeichnen und zu coden oder die berühmten Reichsflugscheiben in das Spiel zu integrieren bleibt dir am Ende auch noch.


RE: div. Fragen zu Zug-Sets und Schiffe-Sets - Master Luke - 21.02.2012 16:22

(21.02.2012 15:07)Eddi schrieb:  Äh *hüstel* hast du mal an das offensichtliche gedacht, einfach die Waggonhöchstgeschwindigkeiten abzuschalten?

Natürlich. ist von Anfang an aus.


Zitat:Auf dem Stand war ich 1996 auch. Sicher reicht das für sich genommen schon um den grundsätzlichen Reiz dieses Spiels zu erklären. Aber erst die Möglichkeit realistische Netzwerke zu erstellen und sie mit Fahrzeugen zu befahren, die realen Vorbildern nachempfundenen wurden, fesselt die große Mehrzahl der Spieler.

Meine Meinung hat sich nach 16 Jahren TT nicht geändert. Wie ich weiter oben schrieb, respektiere ich die Entwicklerarbeit und die aufgewendete Zeit, sich so mit dem TT (egal welchen) zu beschäftigen.

Zitat:An die Stelle des "Friss oder stirb" des Originalspiels sind jetzt halt dutzende Grafiksets und hunderte beliebig zu- oder abschaltbare Features gekommen. Jeder kann also "sein" OTTD spielen auch du.

... und ich fragte nach Möglichkeiten, die mir entgegen kommen. EIne Grundsatzdiskussion wollte ich nicht.

Zitat:Und falls dir was fehlt: Die Möglichkeit als Entwickler LKWs mit Raketenantrieb und Schallgeschwindigkeit zu zeichnen und zu coden oder die berühmten Reichsflugscheiben in das Spiel zu integrieren bleibt dir am Ende auch noch.

Da hast Du Recht.
Auf diese Antwort habe ich auch schon gewartet. Nein, ich habe leider nicht die Muße, mich damit intensiv zu beschäftigen.