![]() |
Problem mit Signalen - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20) +--- Thema: Problem mit Signalen (/showthread.php?tid=5103) Seiten: 1 2 |
Problem mit Signalen - koril-k - 25.01.2011 16:13 Hi Leute, ich versuche zur Zeit die Signale in OpenTTD zu verstehen. Laut der OpenTTD-Wiki gilt für "two-way block signals" diese Funktionsweise: Zitat:If a train has a choice of two or more directions, each with two-way signals on them, it will choose the direction with a green signal. If all signals are red it will pick the easiest direction and wait for the signal to change. In meinem Test funktioniert das aber nicht: Im Bild seht ihr drei two-way-block-signals, die unteren zwei bilden einen Block, der durch einen Zug gesperrt ist. Ein weiterer Zug (der rechte) kommt an die Weiche, an der er sich entscheiden muss, ob er unten herum fährt (Strecke durch rotes Signal blockiert) oder oben herum den Umweg (Strecke durch grünes Signal freigegeben). Laut obigem Zitat sollte der Zug also oben herum fahren, statt dessen fährt er aber unten herum und wartet vor dem roten Signal (es war bereits rot, als er an der Weiche ankam)! ![]() Verstehe ich etwas falsch? PS: Euer Forum ist kaputt, beim Anmelden empfing mich diese Meldung: http://img823.imageshack.us/img823/3478/screenppp.jpg RE: Problem mit Signalen - Yoshi - 25.01.2011 18:13 Ich hab so was mal nachgebaut. Bei mir passiert das gleiche.... ![]() RE: Problem mit Signalen - officercrockey - 25.01.2011 18:39 Versuche es mal noch mit einem Signal vor dem Bahnhof. So geht es bei mir. Aber vielleicht solltest du dich mal mit den Pfadsignalen befassen... EDIT. Aufgrund von absoluter Untauglichkeit entfernt... RE: Problem mit Signalen - Johannes - 25.01.2011 18:44 Versuch es mal so: [attachment=3377] (Auf der Umleitungsstecke zwei zweiflügelige Signale) Empfehlenswert Seiten zum Lesen: Gute Anleitung zum Anfangen: http://kokolokus.de/?s=blog&v=5 Sehr Ausführlich: http://uwe.s2000.at/ttdx/signal/index.php?lang=de Gruß Johannes RE: Problem mit Signalen - officercrockey - 25.01.2011 18:48 Meine ist übrigens totaler Mist merke ich gerade. Kann nur zum Chaos führen. Also vergiss das schnell wieder ![]() RE: Problem mit Signalen - Ronom - 25.01.2011 19:03 Also ich selbst habe als Neuling bisher nur Pfadsignale verbaut. Damit habe ich alles hingekriegt, was ich realisieren wollte. Die Pro's hier werden aber sicher einige Beispiele kennen, auf die das nicht zutrifft. ![]() Aber für den Anfang völlig ausreichend. Um die Signale zu verstehen, solltest du die Anzeige der Pfadreservierung in den Optionen einschalten. Um Signale zu verstehen gibt es übrigens gute Tutorials auf Youtube. Die haben mir mehr geholfen, als die meisten Seiten. Sofern man des Englischen mächtig ist. ![]() Btw.: versuche, sobald du genug Geld hast, zwei- oder mehrgleisig zu bauen. Das erspart die Rumhuddelei mit den Ausweichstrecken. Man kommt schon dahinter, bei mir hats auch etwas gedauert. Nur nicht die Nerven verlieren ![]() Gruß Hendrik RE: Problem mit Signalen - koril-k - 25.01.2011 20:00 Habt Dank für eure Tipps. Mir geht es jedoch nicht um die Lösung konkret dieses Problems sondern um das grundlegende Verständnis der Signale (erstmal die klassischen Blocksignale). Warum funktionieren die Signale in meinem Aufbau nicht so, wie sie sollen? Ist das ein Bug oder verstehe ich etwas falsch? RE: Problem mit Signalen - officercrockey - 25.01.2011 20:05 Ich würde sagen dass du es falschrum angehst. Du denkst, weil die Blocksignale "klassisch" sind solltest du damit anfangen. Ich persönlich denke aber, dass du als Anfänger mit den Pfadsignalen anfangen solltest, da die i.d.R. einfacher zu verstehen sind. Solltest du je auf ein Problem stoßen, das nicht mit den Pfadsignalen zu lösen ist (ich bin es bisher nicht), dann kannst du dich ja immer noch in die Blocksignale reinknien. Zweiseitige Blocksignale auf einer eingleisigen Strecke... da kann nicht viel gutes rauskommen... RE: Problem mit Signalen - michi_cc - 25.01.2011 20:38 Das einzige, was hier falsch ist, ist das Wiki. In neueren Versionen von OpenTTD ist die Einstellung pf.yapf.rail_firstred_twoway_eol standardmäßig auf aus, weil das im Allgemeinen so besser ist. Allerdings tritt dann bei roten Zweiwege-Signalen eben nicht mehr das im Wiki stehende Verhalten auf. Das ist das Wiki einfach veraltet. Wer das Signalverhalten jetzt unbedingt möchte, kann die Einstellung auf an stellen. Für das gezeigte Beispiel sind allerdings Zweiwege-Signale definitiv nicht das Richtige. RE: Problem mit Signalen - koril-k - 25.01.2011 20:51 Das werde ich versuchen. Allerdings ist es schwierig, klare Informationen zu den Signalen zu finden. An den meisten Stellen wird die Funktion der jeweiligen Signale nur bruchstückhaft an einzelnen Beispielen erklärt und meist in Vermischung mit den klassischen Blocksignalen (siehe z.B. die beiden Links, die Johannes mir empfohlen hat oder bedenke, dass mein obiger Aufbau dem Wiki-Zitat widerspricht). Gibt es eine Quelle, in der das Verhalten eines Zuges, der an einer Weiche anlangt, exakt beschrieben wird? RE: Problem mit Signalen - officercrockey - 25.01.2011 23:58 Also anscheinend hast du dir diesen ersten Link nicht genau angeschaut. Ich hätte keine Ahnung wie man das noch genauer beschreiben soll. Wenn du die Blocksignale einfach ausblendest und nur den Part mit den Pfadsignalen anschaust ist da auch nicht mehr mit Verbindung zu den Blocksignalen... RE: Problem mit Signalen - koril-k - 26.01.2011 09:46 Ich versuche die Standardsituation mit den Pfadsignalen darzustellen: Ein langes Gleis wird durch mehrere Züge benutzt, die einander ausweichen können sollen. Daher verdoppelt sich das Gleis gelegentlich und die beiden Nebengleise vereinigen sich ein Stück weiter wieder zum Hauptgleis. Wie ist das mit Pfadsignalen realisierbar? Mit Blocksignalen wäre mir das sofort klar, wie z.B. im Beispiel von Johannes (wenn sie denn so funktionieren würden, wie sie laut Wiki sollten...). RE: Problem mit Signalen - officercrockey - 26.01.2011 10:40 So mache ich das immer: Alles normale Pfadsignale. Am besten mal die Gleishervorhebung anschalten und mal zuschauen wann sie sich welchen Pfad reservieren... RE: Problem mit Signalen - koril-k - 26.01.2011 13:10 Du verwendest also zweiseitige Pfadsignale? Der kokolokus-Link schließt diese Verwendung jedoch aus: Zitat:Aber: Das (zweiseitige) Pfadsignal ist von hinten immer passierbar, da es in diesem Falle ignoriert wird. RE: Problem mit Signalen - officercrockey - 26.01.2011 13:21 Das schließt doch nix aus. Das heißt nur, dass es trotzdem von beiden Seiten durchfahren werden kann. Kommt der Zug aus der Richtung, in die das Signal nicht zeigt, ist es für den Zug eben so, als würde dort garkein Signal stehen. So ist es zum Beispiel bei den beiden Bahnhöfen im Spiel. Der Zug reserviert vom Signal in der Mitte den Pfad bis in den Bahnhof. Er hat also nicht vor dem Bahnhof nochmal ein EInfahrsignal oder sowas. Will er dann aber aus dem Bahnhof ausfahren, steht ein Signal da und er reserviert dort den Pfad bis in die Mitte der Strecke zum nächsten Signal. Die beiden in der Mitte könntest du jetzt auch einseitig machen, wenn du lenken willst wo welcher Zug langfährt. RE: Problem mit Signalen - koril-k - 26.01.2011 13:31 Mit dem Zitat wollte ich anmerken, dass diese Situation in deinem Aufbau entstehen kann: Der von links kommende Zug fährt auf dem unteren Gleis und stoppt vor dem roten Signal. Der von rechts kommende Zug erreicht die Weiche und kann wählen: Auf der Strecke obenrum sieht er ein rotes Signal, auf der Strecke unten rum sieht er kein Signal (denn die beiden Signale auf diesem Weg "ignoriert" er laut Zitat). Dieser Weg sollte also der lukrativere sein und zu einem Crash führen, wenn ich die Textquellen richtig deute. RE: Problem mit Signalen - Eddi - 26.01.2011 13:58 Crashes wird es überhaupt nirgenswo geben, solange du nicht manuell irgendwo eingreifst. RE: Problem mit Signalen - Ronom - 26.01.2011 14:05 bis dahin hast du alles richtig verstanden, nur das Prinzip der Pfadreservierung noch nicht ganz. es kommt zu keinem Crash, da: der untere Zug sich das komplette Gleis vom linken Bahnhof bis zum Signal reserviert hat. Der andere Zug "weiß" das, damit bleibt ihm nur der obere Weg. Ob das Signal in dem Fall vom Zug von hinten durchfahren werden könnte, ist ihn diesem Fall zweitrangig. Denn die Pfadreservierung ist "höherrangig". Man könnte auch sagen, wer sich das Gleis zuerst reserviert, darf zuerst. Ich hoffe, ich habe mich richtig und verständlich ausgedrückt. Wenn nicht werde ich das bestimmt bald merken. ![]() Gruß Hendrik RE: Problem mit Signalen - Ulf - 26.01.2011 16:19 Warum gibt es überhaupt noch andere Signale, außer Pfandsignale? Ich verstehe nicht, wann und warum man überhaupt die anderen Signale baut. RE: Problem mit Signalen - Eddi - 26.01.2011 16:32 Das hat vor allem zwei Gründe:
|