TT-MS Headquarters
Fragen zum Einstieg - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71)
+--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20)
+--- Thema: Fragen zum Einstieg (/showthread.php?tid=4841)



Fragen zum Einstieg - Pufferküsser - 03.09.2010 14:47

Hallo,

ich bin das erste mal hier und spiele Transport Tycoon schon seit TTO, also seit vielen Jahren. Vor zwei Jahren habe ich mir dann Openttd installiert und bin von neuen Möglichkeiten begeistert. Hierzu hätte ich ein paar Fragen, die mich schon seit langem beschäftigen:

1. Gibt es eine Möglichkeit, auch auf Brücken und evtl. auch in Tunnels Signale aufzustellen? Bisher geht da ja nicht und so muss man in einem Netz mit sehr dichten Zugfolgen Tunnels und Brücken so gut es geht vermeiden. Ich versuche nämlich gerne mit möglichst wenig Gleisen und ohne riesen Gebilde so viel Verkehr wie möglich zu fahren, also sehr "effektiv" zu sein, ohne dass es zu gegenseitigen Behinderungen kommt.
2. Kann man auch ohne einen Zeitfahrplan die Haltedauer von Personenzügen in Bahnhöfen irgendwie verkürzen? Denn im Vergleich zu den Frachtzügen ist die Haltezeit hier wirklich sehr lange, was in TTO oder TTDX nicht so war. Ich baue nämlich gerne auch lange HGV-Strecken mit zwei- oder viergleisigen Bahnhöfen sowie Durchfahrgleise (etwa wie im TGV-Netz) für die Züge, die nicht überall halten. Und hier sorgen die "ab Werk" seltsam langen Haltezeiten mitunter für Staus.
3. Kann man einem Zug individuell sagen, dass er an einem mehrgleisigen Bahnhof nur an einem bestimmten Gleis bzw. nur in einem bestimmten Bereich halten darf? Dies wäre sinnvoll, wenn man z.B. auf einer Strecke mit zwei Gattungen von Personenzügen fährt (ICs und REs) und die ICs dabei immer Vorrang haben sollen. Stünden also pro Richtung zwei Bahnhofsgleise zur Verfügung und es würden zufällig zwei REs kurz hintereinander ankommen, dann würden diese beiden ja beide Gleise belegen. Wenn jetzt noch ein IC kommt, dann muss er warten. Doch mit einer genauen Gleiszuweisung bliebe das IC-Gleis frei und dder RE müsste warten, so dass die Priorisierung passt.
4. Gibt es eine Möglichkeit, dass man eine Tunnel direkt durch eine Stützmauer baut, so dass man nicht ein Kästchen Abstand braucht? Eine zweigleisige Bahnstrecke würde man dann also mit einem nur zwei Kästchen langen Tunnel unterfahren können. Dies brächte an Knotenpunkten große Vorteile.
5. Gibt es in irgendeiner Grafik-Erweiterung einen typischen HGV-Bahnhof, der links und rechts je ein oder zwei Bahnsteiggleise hat und in der Mitte zwei Durchfahrgleise? Damit könnte man nämlich schön ein Personenzugnetz aufbauen, bei dem die schnellen Züge nur auf den inneren Gleisen fahren und die langsamen nur auf den äußeren. Denn bisher mache ich das zwangsweise genau andersrum, also dass die schnellen Züge außen fahren und die langsamen innen. Doch dadurch müssen die schnellen Züge immer einen Geschwindigkeits-störenden Schlenker um ein Kästchen nach außen machen, wenn der bahnhof für die langsamen Züge viergleisig ist. Und genau diesen Schlenker ohne Geschwindigkeitsstörung könnte man vermeiden, denn mann in der Mitte eines Bahnhofs Durchfahrgleise hätte. Den wenn ich heute links und rechts außen Bahnsteiggleise haben möchte, dann wären das zwangweise ja immer zwei einzelne Bahnhöfe anstatt einem einzigen.

Ich habe zu den Thema auch schon gesucht, aber dazu leider nichts gefunden. Vielleicht kann mir ja einer zu dem ein oder anderen Punkt helfen. Vielen Dank schonmal.


RE: Fragen zum Einstieg - jakob900 - 03.09.2010 15:02

(03.09.2010 14:47)Pufferküsser schrieb:  [...]
Zu 1. Probier mal Chills Patch Pack, da funktioneren Signale in Brücken und Tunneln
zu 2. Das ist so gewollt, aber es gibt unterschiedliche Waggongattungen mit unterschiedlichen Zeiten, die es braucht, bis der Waggon gefüllt ist
zu 3. Das geht in OTTD nur mit Wegpunkten (ja im tollen TTD-Patch geht das mit den obergenialen programmierbaren Signalen)
zu 4. Nein das geht nicht
zu 5. Was ist ein HGV-Bahnhof?


RE: Fragen zum Einstieg - Timmaexx - 03.09.2010 15:03

Hallo,

zu 1) Nein, das geht (noch) nicht.

zu 2) Keine Ahnung

zu 3) Versuche mal mit Wegpunkten zu arbeiten

zu 4) Gleich Antwort wie "1"

zu 5) Muss ich mal selber suchen, ich meine Ja!

Entschuldigung für die knappen Antworten, muss Weg...

Gruß Tim


RE: Fragen zum Einstieg - Smooty - 03.09.2010 16:33

Zu 5: Wenn Du beim Bahnhofbau Strg drückst, kannst Du mehrere einzelne Bahnhöfe zu einem verbinden. Du könntest also einen zweigleisigen Bahnhof bauen, in der Mitte zwei normale Durchgangsgleise bauen und daneben wiederum einen zweigleisigen neuen, den Du mit dem alten verbindest und schon hast Du einen Bahnhof mit Durchgangsgleisen.

Den gleichen Effekt hat es, wenn Du einen sechsgleisigen Bahnhof baust und mit dem Bautool (Bahnhofsbau anwählen und dann auf den Bulldozer klicken) die zwei mittleren Gleise entfernst. Sieht aber bei bestimmten Grafiksets der Bahnhöfe dann doof aus, weswegen ich die erste Variante empfehlen würde.

Ich hoffe, ich habe Dein Problem so verstanden, wie es gemeint war.


RE: Fragen zum Einstieg - mb - 03.09.2010 17:07

jakob900 schrieb:zu 3. Das geht in OTTD nur mit Wegpunkten (ja im tollen TTD-Patch geht das mit den obergenialen programmbierbaren Signalen)
s/programmbierbaren/restriktiven/

Was auch immer du mit "Programm-Bierbar" meinst. Cool

Gruß
Michael


RE: Fragen zum Einstieg - Eddi - 03.09.2010 17:36

1. und 4. sind eng verwandt, auch wenn es für Laien nicht so aussieht.

Problem hier ist die Implementierung der Brücken in der Art, daß man unter den Brücken beliebige Strecken haben kann, das schränkt enorm die Möglichkeiten ein, Sachen auf den Brücken zu platzieren. Das erweitert sich auch auf die Brücken- und Tunneleingänge.

bzgl. 2. gibt es eine Änderung in neueren Nightlies, vielleicht mal versuchen, falls du nicht auf Multiplayer angewiesen bist

bzgl. 5. kannst du die Hauptstrecke mit normalen Gleisen bauen, und auf beiden Seiten mit der Strg-Taste die Bahnhöfe verbinden. Es gibt Bahnhofsfelder ohne Bahnsteig [in NewStations->Bahnsteige->Leer], aber das ist nur optisch, die Züge halten da trotzdem.


RE: Fragen zum Einstieg - mb - 03.09.2010 19:30

[mal ein bischen OT, wie´s hier so üblich ist ...]

Eddi schrieb:[...] Es gibt Bahnhofsfelder ohne Bahnsteig [in NewStations->Bahnsteige->Leer], aber das ist nur optisch, die Züge halten da trotzdem.

Ich weiss nicht wie das in OTTD geregelt ist , aber für TTDPatch könnte ich auch "leere" Bhfs-Felder vom Typ WAYP anbieten (wo ich grad´ dabei bin). Dort würde ein Zug zumindest nicht halten, aber er könnte trotzdem "geroutet" werden. Aber vermutlich tut es ein profanes Gleis auch.

Gruß
Michael


RE: Fragen zum Einstieg - Eddi - 03.09.2010 19:48

Ich wüßte nicht, wieso OpenTTD damit ein Problem haben sollte. Und wenn du schonmal dabei bist, auch einen Wegpunkt nur mit Gleisübergang. ohne Häuschen, so wie wenn man zwei Wegpunkte nebeneinander setzt. Das Problem ist, daß OpenTTD diesen "Nachbarschaftstest" nicht mehr zuläßt, wenn es verschiedene Wegpunkte sind. [Gleiches Verhalten wie bei Bahnhöfen] Und eine Anhäufung von Weichenposten-Häuschen sieht ein bißchen blöd aus.


RE: Fragen zum Einstieg - Pufferküsser - 06.09.2010 09:21

Sorry, dass ich mich erst jetzt melde...

Vielen Dank für eure Antworten; dir sehr weitergeholfen haben. Jetzt habe ich es endlich geschafft, die HGV-Bahnhöfe mit zwei mittigen Durchfahrgleisen und außen je zwei oder drei Bahnsteiggleie zu bauen, so dass die durchfahrenden Züge jetzt ohne Geschwindigkeitseinbruch passieren können. Ich lasse nämlich auf meinem HGV-Netz die Züge wie in Japan in drei Zuggattungen fahren. Die erste fährt von einem Endpunkt zum anderen nonstop durch. Die zweite hält nur ab und zu v.a. an den großen Städten. Die dritte hält an jedem Bahnhof. Derzeit habe ich ein änhliches Netz wie in Frankreich aufgebaut, wo eine große Stadt in der Mitte liegt und vier Kopfbahnhöfe hat, von denen die Züge in die vier Außenäste und deren diverse Verzweigungen fahren. Auch gibt es Züge, die diese Verzweigungen in einem Außenast untereinder bedienen. Um die große mittige Stad gibt es zudem noch einen kompletten Ring, so dass über diesen auch Züge direkt von Außenast zu Außenast fahren können. Und für jede Verbindung gibt es wie gesagt drei Zuggattungen. Das System ist also schon recht komplex und ich möchte es jetzt mit Cargodist und Fahrplänen noch realitätsnäher gestalten.

Und das mit der Zuordnung von Gleisen zu bestimmten Zügen mittels Wegepunkten hatte ich garnicht bedacht. Habe es probiert und es funktioniert fabelhaft. Auch das mit dem Chills Patch Pack probiere ich die nächsten Tage mal aus, denn damit würden sich die Ein- und Ausfädelungen sowie große Knotenpunkte viel besser gestalten lassen, was mir vor allem auf dem neben dem HGV-Netz bestehenden Frachtnetz helfen würde. Mein derzeitiges Spiel (512x512) umfasst aktuelll 213 Züge, 48 Flugzeuge und 63 Fahrzeuge/Trams.

Aber mal ne Frage: Gibt es eigentlich als GRFs auch Brücken, die man "um die Ecke" bauen kann, so dass man also bei einer Ausfädelung nicht erst noch ein Kästchen Abstand nehmen muss, um über die gerade Strecken mit einer Brücke drüberzukommen? Und kann man eigentlich irgendwie unterbinden bzw. einstellen, dass der Geschwindigkeitseinbruch an der Auffahrt zu Brücken oder Hängen nicht so krass ist und mehr der Realität entspricht? Wie gesagt bin ich bei den ganzen Zusatzgrafiken und -funktionen noch Anfänger und muss mich hier erst noch tiefer einarbeiten.

Und nochmal danke für die hilfreichen Antworten!


RE: Fragen zum Einstieg - Eddi - 06.09.2010 10:19

Nein, Brücken "um die Ecke" gibt es (noch) nicht.

Der Geschwindigkeitseinbruch an Hängen wird von der Einstellung "Realistische Zugbeschleunigung" beeinflußt.


RE: Fragen zum Einstieg - officercrockey - 06.09.2010 10:23

pufferküsser schrieb:[...] Und kann man eigentlich irgendwie unterbinden bzw. einstellen, dass der Geschwindigkeitseinbruch an der Auffahrt zu Brücken oder Hängen nicht so krass ist und mehr der Realität entspricht? [...]

Gestern hab ich gesehen, dass man es bei TTDPatch einstellen kann wie sich das Fahrzeug an Steigungen verhält. In OpenTTD vermisse ich sowas bisher auch und hoffe dass mich hier jemand eines besseren belehrt...


RE: Fragen zum Einstieg - mb - 06.09.2010 10:44

officercrockey schrieb:Gestern hab ich gesehen, dass man es bei TTDPatch einstellen kann wie sich das Fahrzeug an Steigungen verhält. In OpenTTD vermisse ich sowas bisher auch und hoffe dass mich hier jemand eines besseren belehrt...

In OTTD kannst du den Wert der im kinematischen Modell verwendeten Steigung einstellen. Der Unterschied zu TTDPatch liegt mW im Detail, zB wie eine einzelne Steigung in die Berechnung eingeht.

Gruß
Michael


RE: Fragen zum Einstieg - Pufferküsser - 13.09.2010 09:37

Ich habe früher eine Zeit lang mit TTDPatch gespeilt und mir dort eine schöne Bahnwelt aufgebaut. Kann ich dieses Savegame irgendwie konvertieren, so dass es auch in OpenTTD spielbar ist? Mein Problem ist nämlich, dass ich in diesem Spiel das DB-Set mit ICE3, BR182 und Tiger hatten und es nun in Open TTD nicht mit dem DB-Set XXL klappt. Die Züge bleiben ohne Energie liegen und ich bekomme es einfach nicht hin.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

In dem Savegame hatte ich nämlich ein sehr kompliziertes, aber kompaktes Eisenbahnkreuz einer sechsgleisigen mit einer viergleisigen Strecke gebaut und würde es gerne in OpenTTD weiter verfeinern.


RE: Fragen zum Einstieg - Addi - 13.09.2010 11:12

TTDPatch Spielstände können in der Regel in OpenTTD geöffnet werden, es muss nichts konvertiert werden.

Wenn die Züge ohne Energie stehen, dann fehlt die Oberleitung. Einfach im Baumenü für elektrifizierte Strecken das Symbol ganz rechts anklicken ("in aktuellen Gleistyp umwandeln") und dann über die Schienen ziehen (natürlich muss die gesamte Strecke elektrifiziert werden, ist villeicht ein bisschen Arbeit). Dampf- und Dieselzüge können aber auch ohne Oberleitung fahren.
Alternativ kannst du auch einfach in den erweiterten Einstellungen unter Fahrzeuge/Züge die elektrifizierten Strecken deaktivieren. Dann sollten eLoks auch ohne Oberleitung fahren können.


RE: Fragen zum Einstieg - planetmaker - 13.09.2010 12:01

(13.09.2010 11:12)Addi schrieb:  TTDPatch Spielstände können in der Regel in OpenTTD geöffnet werden, es muss nichts konvertiert werden.
Die Frage ist eben mit welchem Erfolg... Ggf. muß man - wie Du schreibst - händisch einige Konvertierungsproblem ausbügeln. Einige Dinge werden komplett verloren gehen.


RE: Fragen zum Einstieg - killermoehre - 13.09.2010 15:02

Besonders bei den Dingen wie den erweiterten Brücken und Tunnel und den Signalen sollte es Probleme geben, da diese nicht oder anders implementiert sind.

killermoehre


RE: Fragen zum Einstieg - Pufferküsser - 14.09.2010 08:37

Danke für die Infos. Da ich bei diesem alten Spiel noch auf die herkömmlichen Signale gesetzt hatte, also keine Vorsignale oder sowas, gibt es dahingehend keine Probleme. Die dumme Sache ist eben genau die, dass ich zwar überall Stromleitungen bauen möchte, aber wo die Züge stehen, kann ich es natürlich nicht. Aber in den erweiterten Einstellungen dass mit der Oberleitungsnotwendigkeit zu deaktivieren, könnte sicher klappen. Mal schauen.


RE: Fragen zum Einstieg - planetmaker - 14.09.2010 09:27

Es ist meines Wissen nach eine Konvertierung von Schienen auf elektrifizierte Schienen auch unter Fahrzeugen möglich. Hat zumindest bei meinen letzten Spielen ohne Probleme geklappt.


RE: Fragen zum Einstieg - Bernhard - 14.09.2010 11:10

Ja, klar, das geht... in irgendeiner sehr frühen Version ging es nicht......