TT-MS Headquarters
Signalproblematik Bahnhof - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Problemecke (/forumdisplay.php?fid=70)
+--- Forum: Probleme mit OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=27)
+--- Thema: Signalproblematik Bahnhof (/showthread.php?tid=4480)

Seiten: 1 2 3


Signalproblematik Bahnhof - Purzelbaer - 12.01.2010 18:26

Moin liebe Gemeinde,
ich hab da ein kleines Problem mit einer Bahnhofskonstruktion. Ich habe vor Ewigkeiten mal TT gespielt und habe mir vor einiger Zeit das wesentlich komfortablere OTTD zugelegt. Mit den Signalmöglichkeiten habe ich mich dann auch promt außeinander gesetzt, allerdings unktioniert das ganze nicht ganz so, wie ich es mir vorgestellt habe.

Im Detail. Ich habe grundsätzlich auf meinen Bahnschienen Rechtsverkehr, das heißt ich habe auch grunssätzlich zwei Gleise nebeneinander auf meinen Transprtwegen.
Ich will ein 4-gleisigen Bahnhof haben, den man von beiden Seiten anfahren kann, und wenn der Zug rausfährt, dann fährt er auf dem rechten Gleis heraus, egal in welche Richtung er weiterfahren muss (Züge drehen auch im Bahnhof)

Meine Konstruktion sieht wie folgt aus.
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::​::::::::::::::::::::::::
::::::::::::::::::::::::::::::::----KIK-BBBBBBBBBBBBB-KIK----:::::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::/:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::\:::::::::::::::::::::::::::::
---<---<---<---<---<IA---------KIK-BBBBBBBBBBBBB-KIK-----------IE<---<---<---<---<---
::::::::::::::::::::::::::::\/::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::/\::::::::::::::::::::::::::::
--->--->--->--->--->EI---------KIK-BBBBBBBBBBBBB-KIK-----------AI>--->--->--->--->---
:::::::::::::::::::::::::::::\::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::/::::::::::::::::::::::::::::::
:::::::::::::::::::::::::::::::------KIK-BBBBBBBBBBBB-KIK-----::::::::::::::::::::::::::::::::
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::​::::::::::::::::::::::::
<---< = Gleis, dass durch Blocksignale zur Einbahnstraße gemacht wurde
E= Einfahrtssignal
A= Ausfahrtssignal
K= Kombisignal
Das I steht dafür, in welche Richtung das Signal zeigt. KIK zB steht dafür, dass es in beide Richtungen steht IK nur von rechts und KI nur von links aus zu durchfahren ist.

So, nun zu meinem Problem. Ist der Bahnhof voll, das heißt alle Gleise sind mit einem Zug voll, zeigt das Einfahrtssignal kein rot, sondern lässt alles weiter fahren, obwohl die Kombisignale alle rot anzeigen. Sollte ja nach dem Tooltip nicht so sein, da für ein Einfahrtssignal ein grünes Ausfahrtssignal (oder Kombisignal) benötigt wird. Das führt dann natürlich zu einem Problem, wenn ein Zug irrtümlicher Weise dann auf die Weichen fährt, obwohl er es nicht tun sollte.

Was ich mir vorstellen könnte wäre folgendes... Das Ausfahrtssignal, das in der Skizze direkt unter oder über dem Eingangssignal liegt ist ja auch im Block mit drin, allerdings kann ein Zug dieses nicht erreichen, weil es eine Kurve zu scharfe Kurve wäre. Scheinbar beeinflusst das Signal die anderen Signale auch wenn es für den Zugabsolut unerreichbar ist.

Irgendwelche Vorschläge?



Besten Dank schon mal im Vorfeld


RE: Signalproblematik Bahnhof - killermoehre - 12.01.2010 18:33

Vorschlag: hier lesen. Und YAPP.

killermoehre


RE: Signalproblematik Bahnhof - Purzelbaer - 12.01.2010 19:13

Leider hat mir der Link wenig geholfen, denn entweder sind die Durchgangsbahnhöfe nur in eine Richtung zu befahren oder man kann pro Seite nicht alle Gleise im Bahnhof nutzen. Aber genau das ist ja der Punkt, den ich gerne hätte. Der Bahnhof soll von beiden Seiten zu befahren sein und man soll auch von jeder Seite alle Gleise nutzen können.

Mal eine Frage zum YAPP. Was ist das und was macht es. Ich kann mir vorstellen, dass eine Einstellungsmöglichkeit für die Wegfindung ist, aber näheres weiß ich dazu nun wirklichnicht.

Danke trotzdem.


RE: Signalproblematik Bahnhof - Uwe - 12.01.2010 19:18

Dann lies nochmal, und zwar ganz unten auf der Seite.


RE: Signalproblematik Bahnhof - Purzelbaer - 12.01.2010 19:32

Okay, ganz unten auf der Seite... Hba ich gelesen und ich weise nochmal darauf hin, dass ich eine Konstruktion suche, auf der ALLE GLEISE von BEIDEN Seiten erreicht werden können. In dem Beispiel auf der Seite ist das oberste Gleis im Bahnhof nicht erreichbat von dem unterem Gleis, was von links zum Bahnhof führt.

Ich habe meine Konstruktion währendessen mal mit den YAPP-Signalen ausgestattet. Komischer Weise bleibt ein Gleis ungenutzt, also völlig frei. Ein Zug steht vor dem Roten Yapp-Signal und findet das freie Gleis nicht.

Also ich habe alle Signale entfernt und auf dem jeweilig zuführendem Gleis ein einseitiges YAPP-Signl gesetzt. Dennoch wird das letzte Gleis nicht befahren und die Züge warten vor dem Bahnhof an dem Signal.


RE: Signalproblematik Bahnhof - killermoehre - 12.01.2010 19:49

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und wenn du alle Gleise von beiden Richtungen befahren willst, dann benutze nur das Schema vom mittleren Bahnsteig und zieh die entsprechenden Gleise.

killermoehre


RE: Signalproblematik Bahnhof - Johannes - 12.01.2010 19:50

Hilft dir das Weiter ??

Alles Yapp-Signale, auch die Vorsignale.
Allerdings sollte man 90° Kurven verbieten, sonst drehn die Züge bei vollem Bahnhof unter Umständen um.

Gruß Johannes


RE: Signalproblematik Bahnhof - DonRazzi - 12.01.2010 23:14

Bitte noch einmal ein Bild mit Zügen machen und dabei mal in den erweiterten Einstellungen -> Oberfläche -> Darstellung -> Reservierte Gleise hervorheben = an.


RE: Signalproblematik Bahnhof - Bernhard - 13.01.2010 08:27

wie wäre es so??
[attachment=2164]
man verzeihe den Waggonmischmasch bei einigen Zügen, das Auto-Ersetzten hat da nicht so richtig hingehauen (Benutzerfehler!).


RE: Signalproblematik Bahnhof - Johannes - 13.01.2010 17:00

meintest du in etwas so ?

Damit die Züge auf dem einkommenden Gleis nicht undrehen, steht hinter dem Einfahrtssignal ( 1 Zuglänge entfernt ) noch ein Einfahrtsignal.


RE: Signalproblematik Bahnhof - Purzelbaer - 13.01.2010 17:15

Ja genau, das ist meine Konstruktion bzw so habe ich mir das vorgestellt. Der einzige Unterschied, jedenfalls soweit ich auf Anhieb erkennen kann, ist dass ich auf unnötige Verzweigungen im Einfahrtsbereich verzichtet habe. Ich habe wirklich nur das, was man braucht um jedes Gleis zu erreichen.

Nur mal eine kleine Frage. Vor den Bahnhofsgleisen, was für ein Signal ist das? Sind das Einfahrtssignale?
Wenn ja, woher bekommt das Vorsignal sein "Frei"? Oder melden die Signale das auch, wenn sie quasi in die falsche Richtung stehen?

Noch mal eine Anmerkung zu meiner ursprünglichen Konstruktion. Ich hatte da in beiden Richtungen je ein Gleis als Umgehung für den Bahnhof, allerdings sollte dieser keinesfalls in die Signalschaltung hineinfallen, deswegen habe ich das in der Skizze auch weggelassen. Hat da vielleicht jemand eine Erfahrung, ob das trotzdem Probleme machen könnte?

Gruß Purzel

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde automatisch angehängt, weil in kurzer Zeit zwei Beiträge von der selben Person geschrieben wurden:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


An Johannes.

Ich hab mal dein Konstruktionsvorschlag ausprobiert und damit hat sich auch mein Problem erledigt.
Ich habe die Kombisignale durch Einfahrtssignale ersetzt und die Ausfahrtssignale auf dem je rechten Gleis, das vom bahnhof wegführt durch ein normales Blocksignal ersetzt. Bis her keine Probleme.

Nichts desto trotz scheint es tatsächelich so, dass auch Signale einbezogen werden, die gar nicht erreicht werden können (auch wenn 90° Kurven verboten sind. Im Nachhienein natürlich total logisch, denn man stelle sich vor, man hat eine ganz einfache Kreuzung und die Signale würde sich nicht beeinflussen können.

War ein bisschen tricky und der Teufel liegt im Detail, aber es ist alles logisch.

Was mir immer noch schleierhaft ist, warum es nicht mit den YAPP-Signalen funktioniert hat. Aber möglicher Weise das gleiche Problem. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Gleis reserviert wurde, das gar nicht befahrbar war und somit den anderen Zügen den Weg blockiert hat. Aber so genau habe ich nicht darüber nachgedacht.

An dieser Stelle an allen ein herzliches Danke.

Gruß Purzel


RE: Signalproblematik Bahnhof - Auge - 13.01.2010 20:27

Hallo

(13.01.2010 17:15)Purzelbaer schrieb:  Was mir immer noch schleierhaft ist, warum es nicht mit den YAPP-Signalen funktioniert hat.
Auf dem Screenshot von Johannes sind Pfad basierte Signale im Einsatz. PBS ist das Gleiche wie YAPP. Zu erkennen ist das erstens am reservierten Pfad (bei normalen Signalen wird immer nur das gerade befahrene Tile als reserveirt angezeigt) und andererseits daran, dass die Reservierung über ein verkehrt herum stehendes Signal hinweg erfolgt (das geht nur bei PBS).

Womit wir bei deiner Nachfrage wegen der verkehrt herum stehenden Signale sind. Das sind PBS-Zweiwegesignale, auch wenn sie optisch wie Einwegsignale aussehen. Sie gelten für die Züge, denen sie zugewandt sind als Haltesignale und für die Gegenrichtung als Möglichkeit, nach einem verfügbaren Weg zu suchen ('tschuldigung, das ist etwas doof zu beschreiben).

Tschö, Auge


RE: Signalproblematik Bahnhof - Johannes - 14.01.2010 10:41

Kleiner Nachtrag:

Problem ist ja immer: Was passiert wenn alle Bahnhofsgleise belegt sind und noch mehr Züge ankommen.
Normalerweise suchen sie sich dann nach einiger Zeit eine freie Strecke, drehen dann um und man hat unter Umständen dann ein ziemliches Chaos in den Fahrplänen.

Mit dem Verbieten der 90° Kurven verhindert man, das sie auf das Gleis in die Gegenrichtung wechseln. Hat man die Strecke allerdings komplett mit Yapp Signalen gebaut, drehen sie auf demselben Gleis um und fahren zurück.

Daher hab ich zumindest einen Teil der Strecke ( 2-3 Zuglängen) mit normalen einseitigen Signalen gebaut, so das ein Umkehren auf demselben Gleis unmöglich wird. Zum besseren unterscheiden habe ich dem Screenshot
die YAPP- Signale als Lichtsignal, die normalen Signale als Formsignal gebaut.

Da ich auch erst vor kurzem auf OTTD umgestiegen kann ich natürlich nicht sagen, das das in jeder Situation auch alles wie gewollt funktioniert, aber bis jetzt habe ich keine Probleme feststellen können.

Gruß Johannes

P.S. @ Purzelbaer
Der Vorteil von YAPP ( Oder von PBS in TTDP ) ist es ja das sich mehere Züge im Gleisbereichen aufhalten können, solange sie für sich ein Gleis resevieren können. Daher halte ich es für ratsam, im Einfahrts- bzw. Ausfahrtsbereich eines Bahnhofes möglichst viele sinnvolle Verbindungen zu haben.


RE: Signalproblematik Bahnhof - killermoehre - 14.01.2010 10:52

Das bringt mich zu einer Frage: Warum benutzen alle auf offener Strecke ohne Abzweigungen YAPP-Signale und keine normalen, originalen?

killermoehre


RE: Signalproblematik Bahnhof - mb - 14.01.2010 10:54

Johannes schrieb:Kleiner Nachtrag:

Problem ist ja immer: Was passiert wenn alle Bahnhofsgleise belegt sind und noch mehr Züge ankommen.
Normalerweise suchen sie sich dann nach einiger Zeit eine freie Strecke, drehen dann um und man hat unter Umständen dann ein ziemliches Chaos in den Fahrplänen.

Man kann die Wartezeit an Halt zeigenden Signalen erhöhen. Das müsste auch in OTTD möglich sein.

Und bei Güterbahnhöfen ist paralleles Laden generell von Nachteil. Ein hoher Durchfluss ergibt sich durch die Trennung von Lade- und Entladegleisen, sonst werden irgendwann alle Gleise durch ladende Züge blockiert.

Gruß
Michael


RE: Signalproblematik Bahnhof - Auge - 14.01.2010 11:02

Hallo

(14.01.2010 10:41)Johannes schrieb:  Daher hab ich zumindest einen Teil der Strecke ( 2-3 Zuglängen) mit normalen einseitigen Signalen gebaut, so das ein Umkehren auf demselben Gleis unmöglich wird. Zum besseren unterscheiden habe ich dem Screenshot
die YAPP- Signale als Lichtsignal, die normalen Signale als Formsignal gebaut.
Auf der Ausfahrtsseite solltest du das erste Signal, jenes, das direkt hinter dem Kreuzungsbereich steht, weglassen. Ein aus dem Bahnhof kommender Zug würde, so der Block, in dem die Depots stehen, belegt ist, den Kreuzungsbereich blockieren. Deshalb schafft man einen sicheren Wartebereich, indem man auf der Ausfahrtsseite eines Bahnhofs oder einer Einmündung bzw. Ausfahrt eine voille Zuglänge bis zum ersten Signal frei lässt. Das Umkehren der Züge kannst du mit einem Eingriff in die openttd.cfg unterbinden. Wie der Wert genau heißt, kann ich dir auf die Schnelle nicht sagen, mit der Suche und/oder der Hilfe anderer Mitglieder sollte sich das beheben lassen.

Ach, und noch was: probier mal auch auf freier Strecke PBS zu benutzen. Bis auf Spezialfälle kannst du auf die 'normalen' Signale verzichten.

Tschö, Auge


RE: Signalproblematik Bahnhof - Johannes - 14.01.2010 11:52

@ MB
Güterbahnhöfen haben einen bestimmten Durchfluss, der sich in der Regle nur minimal verändert, es sei den ich schließe neue Strecken an. Hat man sie auf diesen Durchfluss hin ausgebaut, stellt sich in der Regle nicht das "Verstopfungsproblem". Bei Personenverkehr sieht das schon anders aus, Städte wachsen, immer mehr Züge auf der Strecke und auf einmal ist der Bahnhof zu klein.
Allerdings würde ich Güterbahnhöfe auch nicht in dieser Bauart anlegen, da gibt es effizientere Bauweisen (siehe Uwe's äußerst hilfreiche Seiten).

@Auge
Danke für den Tipp mit der openttd.cfg. Werd ich nachher mal ausprobieren. Die von dir angesprochenen Signale habe ich dort hingestellt, damit der Weichenbereich schneller wieder für andere Züge freigegeben wird. Da ich ohne "Pannen" spiele, kommt es bis jetzt nicht vor, das ein Zug den Weichnbereich blockiert. Allerdings sollten die Depots mindestens eine Zuglänge vom Weichbereich entfernt stehen.

Bis jetzt ist die gesamte Strecke mit Yapp-Signalen gebaut, nur halt die 2-3 Zuglängen vor dem Banhof mit einseitigen Normal-Signalen. Bisher kann ich allerdings auf einer Strecke keine Vorteile der Yapp-Signale erkennen.


RE: Signalproblematik Bahnhof - Eddi - 14.01.2010 13:01

Also ich baue immer nur Pfadsignale, auch auf freier Strecke, weil es einfacher ist, als ständig zu wechseln. Früher gab es unschöne Nebeneffekte, wenn man die Signaltypen vermischte. Ansonsten haben die Signale halt weder Vor- noch Nachteile.

Die Signalwartezeiten kann man in openttd.cfg [für neue Spiele] oder in der Konsole [für laufende Spiele] einstellen [255 = niemals umdrehen]


RE: Signalproblematik Bahnhof - Johannes - 14.01.2010 13:24

Konsole = Erweiterte Einstellungen ?
Da find ich die Einstellung nicht Traurig


RE: Signalproblematik Bahnhof - Eddi - 14.01.2010 13:32

Nein, um die Konsole zu öffnen entweder auf das "?"-Icon in der Menüleiste klicken, oder die Taste über <Tab> (bei deutschen Tastaturen "^") drücken, danach "list_settings pf.wait" und dann "set <name> <wert>"