![]() |
|
[split] U-Bahn / S-Bahn - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Sonstiges (/forumdisplay.php?fid=43) +--- Forum: Eisenbahn & Bahnpolitik (/forumdisplay.php?fid=66) +--- Thema: [split] U-Bahn / S-Bahn (/showthread.php?tid=2963) |
[split] U-Bahn / S-Bahn - spielerA - 14.05.2006 16:16 Hi Thorsten, Hamburg hat keine S-Bahn, die schimpfen daß Ding Hochbahn, die glaube auch etwas unter der Erde fährt. mfg SpielerA
- Thorsten - 14.05.2006 17:37 hamburg hat doch sbahn! br474 ![]() und ich wohn ja nun hier in HH naja egal - Bernhard - 15.05.2006 07:37 Hamburg hatte schon 1970 S-Bahnen, und zwar massig! (Hab damals im Süd-Osten gewohnt, Aumühle. Wir hatten S-Bahnanschluß!) Die br474 könnte man prima auf die Berliner S-Bahn drauflegen, wenn sich wer die Mühe machen möchte. RE: - Airstar - 30.08.2007 17:56 Bernhard schrieb:Hamburg hatte schon 1970 S-BahnenHamburg hatte eigentlich schon um 1910 s-bahnen RE: - Bernhard - 31.08.2007 07:23 Airstar schrieb:Bernhard schrieb:Hamburg hatte schon 1970 S-BahnenHamburg hatte eigentlich schon um 1910 s-bahnen Puhh, da hast Du aber einen alten Beitrag ausgegraben. Es ging, denke ich mal (will jetzt nicht noch mal alles von vorne lesen) um die S-Bahn im heutigen Stil. Daß es die nicht erst seit den 1970er gibt ist mir klar, als ich sie das erste mal gesehen habe (eben 1970) waren sie schon älter. Und ähnliche Züge gibt es in Berlin ja auch schon mindestens seit den 1930er RE: U-Bahn / S-Bahn - mb - 31.08.2007 08:21 [S-Bahn Berlin] Bernhard schrieb:ähnliche Züge gibt es in Berlin ja auch schon mindestens seit den 1930erNominell wurde die "S-Bahn Berlin" 1930 gegründet. S-Bahn ähnlichen Betrieb gab es schon vorher, s.a. http://de.wikipedia.org/wiki/S-Bahn_Berlin Gruß Michael RE: U-Bahn / S-Bahn - Bernhard - 31.08.2007 10:13 es ging mir immer um die Bauart. S-Bahnen gibt es ja viele. Und ausser in Berlin, München und Hamburg sind die S-Bahnen ja mit Lok und Nahverkehrswaggons! Und in dem aus dem Zusammenhang gerissenen Zitat ging es eher darum ob das System in Hamburg S-Bahn oder Hochbahn heißt. http://www.hvv.de/ueber-uns/historie/index.php schrieb:29.11.1965 Gründung des Hamburger Verkehrsverbundes - der erste Verkehrsverbund der Welt. Ihm gehörten zunächst vier Verkehrsunternehmen an: die Hamburger Hochbahn, die Hamburger S-Bahn, die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein und die HADAG. und hier: http://www.s-bahn-hamburg.de/jubilaeum/ RE: U-Bahn / S-Bahn - pETe! - 31.08.2007 12:12 Bernhard schrieb:S-Bahnen gibt es ja viele. Und ausser in Berlin, München und Hamburg sind die S-Bahnen ja mit Lok und Nahverkehrswaggons!Nö. Auf dem Pseudo-S-Bahn-Netz Hannover fahren hauptsächlich (sogar ausschließlich?) Triebwagen. - mb - 31.08.2007 12:15 Bernhard schrieb:[.] es ging mir immer um die Bauart.Schon klar. Ich wollte nur darauf hinweisen dass der Satz "S-Bahn gibt es in $ORT seit $DATUM" verschieden interpretiert werden kann. ![]() In Berlin erfolgte die Elektrifizierung der "S-Bahn" kriegsbedingt relativ spät. S-Bahn ähnlichen Betrieb gab es aber schon sehr früh zB auf der Ringbahn mit Dampfloks und Wagen. In diesem Zusammenhang mag interessieren dass bereits vor dem ersten Weltkrieg die Diskussion über die Auslegung der neuen S-Bahn recht engagiert war. Seitens der preussischen Staatsbahn war statt Einsatz von Triebwagen die Beschaffung von Elektroloks (pr. EG 507 .) bzw Triebgestellen (EB 1 - 3) für 15kV 16 2/3Hz vorgesehen, im Bemühen den vorhandenen Wagenpark zu nutzen. Für Vergleichsfahrten wurden bei der SSW (nach erbitterter öffentlicher Diskussion) auch 4 Triebwagen (die späteren ET88) bestellt. Der erste WK unterbrach aber die Arbeiten und erst 1919 begann die Ausrüstung der ersten Strecken. Nachdem im selben Jahr noch weitere Triebgestelle bestellt worden waren (wurden später für die E42.1-2 verwendet), entschied sich die DRG dann doch für den Gleichstrombetrieb mit neuen Triebwagen, denn über die Kriegsjahre war der einst vorhandene Wagenpark stark abgewirtschaftet worden und nicht mehr verwendungsfähig. Die ersten "S-Bahn" Fahrzeuge die an heutige Bauarten erinnern gab es also in der Tat erst recht spät, allerdings schon vor offiziellen Gründung als "S-Bahn" (1930): - ET169 seit 1924 - ET168, DR 278 seit 1925/1926 - ET165, DR275 seit 1932 - ET125, DR276 seit 1934 - ET166, DR276 seit 1936 ("Olympia-Züge") - ET167, DR 277 seit 1937 Gruß Michael - RK - 31.08.2007 12:42 Bernhard schrieb:es ging mir immer um die Bauart. Bei neuen Anschaffungen für die S-Bahn werden aber bevorzugt Triebwagen 423 bestellt: http://www.railfaneurope.net/pix/de/electric/emu/423/pix.html Ich glaube du wolltest eher auf den Unterschied hinaus, dass Berlin und Hamburg ein unabhängiges System haben, während sonst die S-Bahn auf normalen DB-Strecken fährt. RE: - Kirsche - 01.09.2007 16:27 Berlin und Hamburg haben halt die Besonderheit einer auf eigenständigem Netz betriebenen Gleichstrom S-Bahn. Überall anderso fahren als S-Bahn entweder Triebzüge 420, 423, 425, 426 oder halt normale lokbespannte Nahverkehrszüge. RE: - Bernhard - 02.09.2007 12:20 und trotzdem kenne ich mind. eine Strecke in hamburg, auf der die S-bahn die gleichen gleise wie die Fernzüge nutzte! (damals, 1970 - 1979 S2 Richtung Aumühle) RE: - Kirsche - 02.09.2007 17:49 Das nennt sich dann Gemeinschaftsstrecke, so etwas gibt es in Berlin auch. Trotz eigenem Gleisnetz fahren die beiden S-Bahnen ja nach EBO. - RK - 02.09.2007 19:11 Das ist auch kein (technisches) Problem Bernhard, da die Spurweite gleich ist und die Stromversorgungen sich nicht in die Quere kommen. RE: U-Bahn / S-Bahn - Airstar - 05.09.2007 07:29 Bernhard schrieb:Und in dem aus dem Zusammenhang gerissenen Zitat ging es eher darum ob das System in Hamburg S-Bahn oder Hochbahn heißt. In hamburg gibt es eine U-bahn (und nicht hochbahn) und sie wird von der HVV betrieben.Die sbahn hingegen wird von der s-bahn hamburg betrieben,eine hundertprozentige tochter der DB RE: - RK - 05.09.2007 15:47 Untergrund- und Hochbahn in Hamburg werden von den gleichen Fahrzeugen befahren - genau wie in Berlin. Darüber hinaus gibt es ein unabhängiges Schnellbahnnetz der DB mit seitlicher Stromzufuhr - genau wie in Berlin. München hat eine U-Bahn aber keine solche S-Bahn. RE: - Airstar - 05.09.2007 16:50 RK schrieb:Untergrund- und Hochbahn in Hamburg werden von den gleichen Fahrzeugen befahrenHabe ich mich vielleicht nicht klar ausgedrückt?Die hochbahn in hamburg gibt es nicht mehr!Sie heist U-Bahn! RE: - RK - 05.09.2007 21:03 Würde mich wundern wenn die alle Hochbahnteile abgerissen haben. RE: - Airstar - 06.09.2007 08:02 RK schrieb:Würde mich wundern wenn die alle Hochbahnteile abgerissen haben. Haben sie auch nicht,nur dass sie offiziel seit 1940 etwa U-bahn heist. - Bernhard - 06.09.2007 08:45 Airstar, sorry, Du schreibst Bullshit! Ich muß das einfach mal so drastisch ausdrücken weil Du mit Deiner Unwissenheit hier alles zumüllst! schau bitte mal hier : http://www.hochbahn.com/ und sag mir welche Stadt das betrifft. (Die Page wurde deutlich nach 1940 erstellt!) http://www.hochbahn.com/Hochbahn/Unternehmen/index_html schrieb:Die HOCHBAHN ist ein nach privatwirtschaftlichen Grundsätzen organisiertes und geführtes Unternehmen, das sich im Besitz Hamburgs befindet. Mit rund 4.300 qualifizierten Mitarbeitern und rund einer Million Fahrgästen täglich ist sie das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Deutschlands sowie das größte im Hamburger Verkehrsverbund (HVV). wikipedia schrieb:Die Hamburger Hochbahn AG (HHA) ist eine Verkehrsgesellschaft in Hamburg. Sie ist alleiniger Betreiber der U-Bahn Hamburg und unterhält zusätzlich über 120 Buslinien. Bis 1978 betrieb die HHA auch die Straßenbahn in Hamburg. Die „HOCHBAHN“ ist das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen in Deutschland und Dienstleister im Hamburger Verkehrsverbund HVV. 2005 transportiert die Hochbahn 368,8 Mio Fahrgäste Bus-192,1 Mio, U-Bahn-176,7 Mio) - in demselben Jahr beschäftigte die HOCHBAHN in Hamburg 4.340 Mitarbeiter. Die Hochbahn befindet sich zu 100 % im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg. Das da oben auf den Brücken die Züge U-Bahn sind will keiner bestreiten, aber das Systrem, der Betreiber ist die HOCHBAHN! |