TT-MS Headquarters
Betriebskosten - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71)
+--- Forum: Wunschliste und Ideen (/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: Betriebskosten (/showthread.php?tid=2796)



Betriebskosten - Locke - 23.06.2007 21:07

Mir ist ist eine Idee gekommen, was man in TT2 realistischer machen kann:
Die Betriebskosten

Es ist doch so, wenn ich im 21. Jhr. nen Transrapid baue, ist dieser natürlich sehr teuer in der Anschaffung und in der Unterhaltung.
Aber im Laufe der Zeit, wird das Transrapidnetz ausgebaut und immer mehr Transrapids ersetzen konventionelle Strecken.

Während ich Anfangs das Depot für nur einen TR baue, werden bald vlt. schon 20 TRs das Depot nutzen.
Somit werden die Grundkosten des Depots auf alle TRs die dieses Depot anfahren aufgeteilt.
Außerdem werden auch die Preise geringe, je mehr TRs gebaut werden.

Und je mehr Depots ich baue umso mehr muss ich auch dafür bezahlen.
Ein Depot sollte außerdem nicht unendlich viele Züge, LKWS usw. aufnehmen können.
Aber man sollte sie erweitern können.
So dass ich bei Depots, die keine Dampfloks warten auf den Kohlespeicher verzichten kann.
Und schöner gestallten könnte man die Depots auch.
Vlt. auch ne schöne Drehscheibe *schmwärm*

Was haltet ihr davon?


RE: Betriebskosten - silverghost - 24.06.2007 07:44

Stimme Dir zu. Eine Drehscheibe wäre natürlich das Zuckerstückchen.
Die Depos müssten mal überarbeitet werden. Ich benutze zwar die
dep2.1w.grf, aber das highlight sind diese auch nicht.


RE: Betriebskosten - Fadenkreuz - 24.06.2007 10:00

naja ne drehschreibe im 21. jhd
für transrapit wäre meiner meinung nach wieder unrealistisch,
die wäre vl noch für die dampflok ära gut =)
und deine vorschläge für die aufteilung der betriebskosten ist irgendwie auch noch nicht so ausgereift, normal hat doch jeder zug immer noch seine eigenen betriebskosten, wieso sollten sie dann aufgeteilt werden

aber ansonsten nett idee Zwinkern


RE: Betriebskosten - Locke - 24.06.2007 10:27

@ Fadenkreuz:

Wenn ein Zugmodell das erstmal gebaut wird, ist dieses natürlich teurer, weil es sich um eine bis dahin einmalige Sache handelt.
Wenn ich jedoch im Laufe der Zeit immer mehr Züge dieser Art kaufe/baue, dann fällt auch der Preis.

Das sieht man ja auch am ICE.
Während er am Anfang der 90er noch richtig viel Kohle kostete, ist der Preis inzwischen wertmäßig gefallen.
Was nicht heißen soll, dass er jetzt billig sei.

Und das Drhscheiben für TRs nicht geeignet sind versteht sich von selbst. Zwinkern


RE: Betriebskosten - Fadenkreuz - 24.06.2007 11:20

aso so hat er das gemeint Zwinkern
ich hab gedacht die eigentlichen betriebskosten, nicht die anschaffungskosten ja des ist wohl wahr ^^


RE: Betriebskosten - RK - 24.06.2007 13:15

Locke schrieb:Und das Drhscheiben für TRs nicht geeignet sind versteht sich von selbst. Zwinkern


Wieso? Besser als diese Stahlbiegeweichen wäre das allemal. Und diese Weichen sind alles andere als kurz. Für ein großes Depot, welches es heute noch nicht gibt, wäre das doch eine gute Idee.


RE: Betriebskosten - Spaceball - 25.06.2007 11:53

Ist es wirklich so das der ICE 3 mit steigender Stückzahl billiger ist? Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen. Normalerweise ist das natürlich ein Marktgesetz das durch gesteigerte Produktion billiger Produziert werden kann nur produzieren die doch nicht viel schneller nur weil mehr ICEs bestellt werden. Daneben dachte ich das es der ICE 3 gar nicht so weit geschafft hätte weil den fast nur die DB und die niederländische Bahn einsetzt.

cu, Spaceball


RE: Betriebskosten - Locke - 25.06.2007 15:33

Der ICE3 wird u.a. auch in Spanien eingesetzt.
Und in den USA wird (ich glaube von Amtrak) der ICE1 eingesetzt.


RE: Betriebskosten - RK - 25.06.2007 15:47

In der Zeit kann der Hersteller (hier Bombardier und Siemens) seine Produktionsmethoden verbessern. Außerdem tragen die ersten Modelle noch die Last der Entwicklungkosten.


RE: Betriebskosten - Spaceball - 25.06.2007 22:35

Der Siemens Velaro, wie er in Spanien eingesetzt wird, sieht nur aus wie der ICE3 weils die selbe Plattform ist. Technisch ist das ein völlig anderer Zug.

Die Produktionsmethoden können vielleicht verbessert werden aber dadurch wird nicht zwangsläufig billiger produziert. Vorallem da diese Züge nicht alle in Deutschland produziert werden sondern auch häufig eben dort wo sie eingesetzt werden sollen.

cu, Spaceball


RE: Betriebskosten - Locke - 25.06.2007 23:16

Also ich weiß aus sehr zuverlässiger Quelle, dass der Velaro in Dtl. gebaut wurde und dann per Schiff nach Spanien geschippt wurde.

Und technisch ist es genau der gleiche ICE3 wie in Dtl. bloß, dass es ne andere Spurbreite hat und die Sitze flexibel sind.


RE: Betriebskosten - Spaceball - 26.06.2007 02:57

So weit ich gelesen habe ist es mehr als nur das. Siemens hat den spanischen Valero auch alleine entwickelt und der ICE 3 wurde nicht von Siemens alleine entwickelt. Die chinesischen Valero werden komplett in China gebaut. Das war wohl der ausschlaggebende Grund warum sich China für den Valero entschieden hat und nicht für ein (evtl. billigeres) Konkurrenzsystem. Allerdings hab ich von Zügen nun mal gar keine Ahnung und meine Quelle könnte nicht ganz stimmen.

cu, Spaceball