![]() |
Signalmastschilder - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Sonstiges (/forumdisplay.php?fid=43) +--- Forum: Eisenbahn & Bahnpolitik (/forumdisplay.php?fid=66) +--- Thema: Signalmastschilder (/showthread.php?tid=2634) Seiten: 1 2 |
Signalmastschilder - fairsein - 26.03.2007 17:00 Ich wollte mal wissen, warum an den Signalen mal ein rot-weiß-rotes, mal ein rotes und mal ein schwarz-weiß-schwarz-weißes Schild hängt. Welche baulichen Gegebenheiten sind dafür notwendig? fairsein RE: Signalmastschilder - Bernhard - 26.03.2007 19:16 schon mal in die Signal-FAQ geschaut? RE: Signalmastschilder - RK - 26.03.2007 21:21 Ich glaube es geht um Mehdorns Truppe ![]() RE: Signalmastschilder - Kirsche - 26.03.2007 21:55 Das Mastschild kennzeichnet ein Signal zu allererst als Hauptsignal. Weiß-rot-weiße und rote Mastschilder kennzeichnen Wärterbediente Signale, weiß-schwarz-weiß-schwarz-weiße kennzeichnen Selbstblocksignale. Die Mastschilder schreiben außerdem das Verhalten bei Haltzeigendem oder gestörtem Signal vor. Alles weitere würde jetzt hier zuviel werden. ![]() PS: Rote und w-s-w-s-w Mastschilder gibt es nur bei den S-Bahnen Berlin und Hamburg. Bei der großen Bahn haben die Selbstblocksignale weiß-gelb-weiß-gelb-weiße Mastschilder. RE: Signalmastschilder - mb - 26.03.2007 22:27 Zitat:Die Mastschilder schreiben außerdem das Verhalten bei Haltzeigendem oder gestörtem Signal vor. s. http://www.stellwerke.de/signal/deutsch/sp.html#sp1 Gruß Michael RE: Signalmastschilder - Kirsche - 26.03.2007 22:58 Die dort beschriebenen Verhaltensweisen sind zum Teil veraltet oder einfach falsch. Im groben und ganzen aber ausreichend um sich eine Vorstellung davon zu machen. RE: Signalmastschilder - DragonGuard - 27.03.2007 05:42 Naja. Ist doch eigentlich ganz einfach. Ich lass einfach die Besonderheiten bei den Gleichstrom-S-Bahnen Berlin und Hamburg weg. An einem durch ein weiß-rot-weißes Mastschild gekennzeicheten Lichtsignal, welches Halt zeigt oder gestört ist, dürfen Züge nur auf ZS1, ZS7, ZS8, Befehl oder - bei Signal ZS12 - auf mündlichen bzw fernmündlichen Auftrag vorbeifahren. Rangierfahrten dürfen nur mit Zustimmung des zuständigen Wärters vorbeifahren. An einem durch weiß-gelb-weiß-gelb-weißen Mastschild gekennzeichneten Lichtsignal, welches Halt zeigt oder gestört ist, wenn nach dem Anhalten eine Verständigung mit dem Fahrdienstleiter nicht möglich ist, ohne Zustimmung vorbei fahren und müssen bis zum nächsten Hauptsignal - und wenn dies die Fahrt zulässt - 400 m weiter auf Sicht fahren. Dabei muss versucht werden, den für das Signal zuständige Fdl zu erreichen. Sobald dies möglich ist, muss der Zug anhalten und die Weisung des Fdl abwarten. Das ist teilweise aus der Vorschrift zitiert, teilweise auch dazu geschrieben. Tut mir leid, wenns so ausführlich und genau ist, aber ich bin nunmal ein Perfektionist ![]() RE: Signalmastschilder - Kirsche - 27.03.2007 07:01 Und trotzdem die hälfte vergessen. ![]() RE: Signalmastschilder - DragonGuard - 27.03.2007 11:30 Wieso die hälfte vergessen? Wie gesagt, Gleichstrom-S-Bahnen lass ich weg, sind ja eine kleene Minderheit. Ich kanns natürlich auch noch erläutern, wofür da die Mastschilder stehen. Aber was hab ich denn sonst vergessen *überleg* Die 2.000 Meter-Regel bei Weiterfahrt am w-g-w-g-w Mastschild? Die hat mir n Kollege erzählt, in der Nachtschicht. Naja, ich weiß nicht so 100%ig ob der recht hat o.O Ansonsten, ich hätte natürlich noch viel genauer auf die einzelnen Möglichkeiten zur Vorbeifahrt eingehen können - was tun, wenn das Signal vor der Vorbeifahrt erlischt, ect xD Ach ja, eine Rangierfahrt darf natürlich auch auf Signal Sh1 am Halt zeigenden Hauptsignal vorbei fahren ![]() RE: Signalmastschilder - Kirsche - 27.03.2007 20:38 Mit hälfte vergessen meinte ich das Verhalten bei Halt. Mit dem ganzen Zs Kram kann hier ja keiner was anfangen wenn du nicht das jeweilige Verhalten erklärst. ![]() Und nein, ich mach das bestimmt nicht. Danach tun mir sonst die Finger weh. Und die 2000m Regel gilt überall. PS: Wo arbeitest du denn? RE: Signalmastschilder - DragonGuard - 28.03.2007 05:01 Langholzfahrer, CargoZentrum Hamburg Hafen, Bahnhof Hamburg-Waltershof. Und selbst? Muss dazu sagen, noch lerne ich, ab Juli arbeite ich erst ![]() RE: Signalmastschilder - Kirsche - 28.03.2007 12:11 Ich arbeite noch bei der Berliner S-Bahn. Ab Mai dann bei Railion Südwest in Mannheim. RE: Signalmastschilder - Bernhard - 28.03.2007 14:37 >Ab Mai dann bei Railion Südwest in Mannheim. Du verlässt uns? Fährst Du eigentlich auch mal S2/25 ? RE: Signalmastschilder - DragonGuard - 28.03.2007 15:45 Ah ein neuer Kollege der Firma Langholz ![]() Fensterzüge sind eh Stress pur, Fahrplan einhalten, Fahrgäste, ect. Meine Container beschweren sich nicht, wenn ich ne Stunde zu spät bin xD RE: Signalmastschilder - Kirsche - 28.03.2007 21:34 Du sprichst mir aus der Seele Kollege. @Berni: Hatte ich gestern erst, S25. RE: Signalmastschilder - Bernhard - 29.03.2007 06:35 hat Langholzfahrer was mit Holz zu tun? Oder sind das Güterzüge? @ Kirsche. südlich vom Südkreuz stehen immer zwei (Diesel)Loks in Lauerstellung, scheint sogar ein Lokführer dabei zu sein, wofür? Für'n Notfall im Tunnel? RE: Signalmastschilder - DragonGuard - 29.03.2007 07:20 Das ist Richtig, Bernhard. Wenn im Nord-Süd-Tunnel irgendwas verreckt, muss das so schnell wie möglich da weg. Ob es immer einen Tf dabei gibt, weiß ich aber nicht. Langholz hat nix mit Holz zu tun - nicht zwangsläufig. Damit sind allgemein Güterzüge gemeint. RE: Signalmastschilder - Kirsche - 29.03.2007 15:45 Wie mein Kollege schon sagte, die sind für Notfälle. Zwei stehen am Südkreuz und zwei am Westhafen. Ja, sie sind immer besetzt. Falls der Strom ausfällt oder wegen irgendetwas abgeschaltet werden muß kommen sie zum Einsatz um die im Tunnel befindlichen Züge dort hinauszufahren. Sind übrigens 218er alle vier. RE: Signalmastschilder - DragonGuard - 29.03.2007 16:52 Männerloks ![]() RE: Signalmastschilder - Kirsche - 29.03.2007 19:37 Unsere guten alten Russenkühe sind die einzig wahren Männerloks. ![]() |