TT-MS Headquarters
Swissmetro - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Sonstiges (/forumdisplay.php?fid=43)
+--- Forum: Eisenbahn & Bahnpolitik (/forumdisplay.php?fid=66)
+--- Thema: Swissmetro (/showthread.php?tid=197)

Seiten: 1 2


Swissmetro - Locke - 19.03.2004 15:57

Neues vom Galileo-Gucker:

Habt ihr schon mal was vom neuen Transportsystem aus der Schweiz gehört.
Das ist ein neues Hochgeschwindigkeitsmetrosystem.
Echt cool.
Hier ist der Link:

http://www.tt-forums.net/viewtopic.php?t=3125


- AnD - 19.03.2004 16:40

Hä, da siehst Du mehr als ich .
ist das zu dem Thema der richtige Link:

Zitat:http://www.tt-forums.net/viewtopic.php?t=3125


?

am Kopf krazend AnD


- Locke - 19.03.2004 18:54

Sorry falscher link.
Das ist der Richtige:
www.swissmetro.com


- Addi - 19.03.2004 19:33

Jaja, die Schweiz ist eben fortschrittlich. großes Grinsen


- RK - 19.03.2004 19:37

nachahmer großes Grinsen


- AnD - 21.03.2004 13:19

sollte so etwas nicht in der Gegend von Bonn, Düsseldorf etc. auch realisiert werden? Ich glaube da war doch auch mal ein Bericht in Gallelio .


Gruß AnD


- AnD - 21.03.2004 13:22

Mir fällt gerade auf, daß mein nicpic ein Flügelrad aufweist, jedenfalls mit ein wenig Fantasie, der Zaun am oberen Bildrand sieht so aus .

mitspamgrüßend AnD


- pETe! - 21.03.2004 13:43

Zitat:Original von AnD
sollte so etwas nicht in der Gegend von Bonn, Düsseldorf etc. auch realisiert werden? Ich glaube da war doch auch mal ein Bericht in Gallelio .
Das war der MetroRapid, der TransRapid fürs Ruhrgebiet.


- Locke - 21.03.2004 15:16

Wow ich bin nicht der einzige Galileo-glotzer.
Ne aber mal im Ernst, ist doch ne cooole Idee, oder?
Wär doch mal n´ neues Thema in der Wunschliste wert.


- RK - 21.03.2004 15:30

Zitat:Original von pETe!
Zitat:Original von AnD
sollte so etwas nicht in der Gegend von Bonn, Düsseldorf etc. auch realisiert werden? Ich glaube da war doch auch mal ein Bericht in Gallelio .
Das war der MetroRapid, der TransRapid fürs Ruhrgebiet.

von dortmund nach düsseldorf sollte es gehen. hat sich aber herausgestelt das es zu unwirtschaftlich wäre. jetzt gucken si in münchen evtl wegen der flgh anbindung.


- Locke - 21.03.2004 17:21

@ RK:

Du glaubst doch nicht wirklich, dass dieser Pleitestaat noch Geld fürn Transrapid ausgibt!?
Dtl. hat zu kurz gedacht. Hätten die eine internationalen Strecke gebaut, wäre sie wahrscheinlich auch gebaut worden.
Aber auf einer Nationalen?

@ And:

Der EuroMetro wäre, wenn sich Swissmetro realisieren lässt, das nächste große Projekt.
Das wäre also eine Schnellstrecke unter den Alpen durch.
Man würde in dieser Region für alle Strecken die geplant sind weniger als 2 Stunden brauchen.
Außerdem soll eine Fahrt nicht teurer werden als ne TGV-Fahrt. (keine Ahnung was ne TGV-Fahrt kostet)

Also ich find dieses Projekt richtig gut.
Meiner Meinung nach würde es sich auch rentieren.


- Terrorman - 21.03.2004 20:35

War das nicht schonmal letzes Jahr ?
Das mit diesem "kleine züge durch kleine tunnel unter die großen berge der alpen durchzujagen"?
(Ich glaub das war ziemlich dann wo der Tauerntunnel gefackelt hat .
Da haben die mal neue Tunnelsysteme vorgestellt


- Locke - 22.03.2004 14:49

Schon möglich.


- Alinator - 22.03.2004 16:44

Die Idee ist klasse, wie bei so vielem, aber wenn sie noch nicht mal den Transrapid hinbekommen (von der LKW-Maut ganz zu schweigen), dann sehe ich für dieses Projekt mehr als Schwarz.

Ob er sich rentiert, weiß ich nicht. Es war ja auch eine Transrapid-Strecke zwischen Hamburg und Berlin geplant, aber die lohnt sich nicht, hab ich gehört und wurde deswegen aufgegeben.

Aber jetzt kommt ja angeblich der groooooße Aufschwung, da wird eh alles becher und man fämgt am träumen.

Vielleicht bauen die Amis hier in 20 Jahren so ein Teil. Achnee, Deutschland hat ja kein Öl.
Ich schweife ab.

Also, ich halte die Idee für prima, aber ich glaube nicht, dass so etwas realisiertbar ist.

Wie seht ihr das?


Alinator


- RK - 22.03.2004 17:19

jedenfalls nicht solage kein einheitliches und günstiges maglev-system auf dem markt ist das die gute alte eisenbahn ablösen könnte.


- Locke - 23.03.2004 19:29

@ Alinator:

Die Strecke H-B ist gescheitert, weil sie zu teuer war.
Nur um 0,5 h einzusparen gibt wohl keiner mehr aus als fürn ICE.

Mein persönlicher Vorschlag:

B - F.a.M.
oder B - M(ünchen)

Ich glaube (und hoffe), dass Swissmetro mehr Erfolg hat als Transrapid.
Begründung:
Es kommt aus der Schweiz, nicht aus Dtl.

Wie ich das sehe, wird sich ja in Dtl. nicht mal der Cargocap durchsetzen. Obwohl er sich rentieren würde.
Allein die Verringerung des Verkehrschaos auf Dtl.-Straßen.

@ RK:

Der Transrapid ist zur Zeit die günstigste Möglichkeit.
MagLev ist zu teuer, unrentabel (weil hoher Unterhalt) und ist nicht für Schwangere und Herzschrittmacher-Träger geeignet.

Und die französichen Projekte waren von der Anschaffung zu teuer.

England hat ein zu langsames System.

Und das japanische HSST-Model ist auch zu langsam, weil es mit dem Motor im Fahrzeug nict schneller als 300 km/h fahren kann.

=> Transrapid ist die beste Magnetschwebebahn.


- RK - 23.03.2004 21:25

wieso zu starke elektromagnetische strahlung? die strahlung ist niedriger als die eines tvs. also im inneren. und der japanische maglev ist über 500 gefahren, so um die ecke.


- pETe! - 23.03.2004 23:28

was ist der unterschied maglev / transrapid ?


- Locke - 24.03.2004 14:26

MagLev ist die japanische Variante der Magnetschwebebahn.
Transrapid aus Dtl.

@ RK:

1. Was ist tvs.?

2. Man hat bei Probefahrten des MagLvs Probleme bei Herzschrittmachern festgestellt. Mehr weiß ich auch nicht.

3. Selbst wenn der (oder die?) MagLev schneller ist als der Transrapid, ist auch er Geschwindigkeitsbegrenzungen unterzogen.
Der Transrapid ist in der Lage Höchst- und Fahrtgeschwidigkeit zu verbinden.
MagLev nicht.


- RK - 24.03.2004 14:31

ein tv ist ein fernseher.

ein maglev = magnetical levitation = magnetschwebebahn

aber die japaner haben es sich da wohl leicht gemacht Zwinkern

Zitat:Die Intensität der magnetischen Feldwirkung des Transrapid ist vergleichbar mit dem natürlichen Erdmagnetfeld und liegt damit weit unter der Feldstärke, die im Nahbereich gebräuchlicher Haushaltsgeräte auftritt.

Negative Einflüsse auf Herzschrittmacher oder Magnetkarten (wie z.B. Kreditkarten) sind ausgeschlossen.

[Bild: 22.gif]

keine garantie darauf.