![]() |
|
Chris Sawyer verklagt Atari - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Sonstiges (/forumdisplay.php?fid=43) +--- Forum: Café (/forumdisplay.php?fid=15) +--- Thema: Chris Sawyer verklagt Atari (/showthread.php?tid=1557) |
Chris Sawyer verklagt Atari - Roman - 09.11.2005 20:36 Chris Sawyer verklagt Atari Was meint ihr dazu? Ich habe mich mal in der RCT Community etwas herumgehört, da scheint Chris breite Unterstüztung zu geniessen. Fast alle gönnen ihm das Geld für seine grossartigen Spiele. - AnD - 10.11.2005 10:59 . nun ja, wenn es ihm zusteht, warum nicht . btw: eine Quellenangabe zu der Info wäre nicht schlecht . Gruß AnD - Roman - 10.11.2005 16:30 http://technology.timesonline.co.uk/article/0,20409-1862668,00.html - mb - 10.11.2005 17:25 Das ist eine spannende Sache. Bei Atari scheint es sich um eine Bande von Betrügern zu handeln, vermutlich vor dem Hintergrund einer schon öfter drohenden Zahlungsunfähigkeit. Hier mal ein kurzer Ausschnitt übersetzt: "[.] [CS] berichtete über 13 Abrechnungen bei denen Atari unberechtigterweise Teilbeträge einbehalten bzw falsch abgerechnet habe. Times Online kontaktierte Atari in dieser Sache aber die Firma lehnte jeden Kommentar ab. Ataris Anwälte hatten mit der Begründung dass die meisten Zeugen und Unterlagen in NY zur Verfügung stünden versucht den Prozess in den Vereinigten Staaten zu führen, aber ein britisches Gericht hatte in der letzten Woche den Prozesstermin in London (UK) angesetzt. Richter Lawrence Collins bemerkte dazu dass in England das "angemessene Forum" für einen solchen Prozess bestehe und dass die Firma Atari "taktische Spielchen" triebe. Die Auseinandersetzungen hatten im Mai 2003 begonnen als Chris Sawyer versuchte Einblick in die Abrechnungen bei Atari zu nehmen, ein Recht was ihm aufgrund seiner Verträge zustand. Zu diesem Zweck beauftragte er Wirtschaftsprüfer die aus Firmenunterlagen Verkaufszahlen seiner Spiele und die ihm daraus zustehenden Provisionszahlungen rekonstruieren sollten. Herr Sawyers Anwälte behaupten dass Atari diese Überprüfungen verweigert habe sodass es nun einer gerichtlichen Auseinandersetzung bedürfe. [.]" Hoho! Sieht so aus als ob sie diesmal Pleite gehen. ![]() Gruß Michael - pETe! - 10.11.2005 18:06 Sag mal, wenn ich einen Diskman (60 euro) von einem Technikmarkt habe, der zu gemacht hat (evtl. einfach so, oder insolvent, weiß nicht genau) gibt es irgendeine Chace das gerät umzutauschen oder mein Geld zurückzubekommen wenn es Defekt ist und erst 1,5 Jahre alt ist? - Roman - 10.11.2005 18:10 Zitat:Original von mb Hoho! Sieht so aus als ob sie diesmal Pleite gehen.Na das wär ja was. Man stelle sich vor: Einer der grossen Publisher muss dicht machen, weil sich die Spiele eines einzelnen Mannes so gut verkaufen. Vielleicht könnte Chris bei dieser Gelegenheit Atari ja gleich aufkaufen? 8)
- mb - 10.11.2005 18:54 Zitat:Man stelle sich vor: Einer der grossen Publisher muss dicht machen, weil sich die Spiele eines einzelnen Mannes so gut verkaufen. Vielleicht könnte Chris bei dieser Gelegenheit Atari ja gleich aufkaufen? Also wenn ich mich recht erinnere steht Atari schon seit Jahren auf der Kippe. Und vor jedem neuen Release hiess es dass es ein Erfolg werden müsse sonst . Also warum sollte Chris diese marode Firma aufkaufen? Käme natürlich auf den Preis an, d.h. er müsste zumindest soviel zahlen dass sie seine eigenen Forderungen begleichen könnten, sonst geht er am Ende noch leer aus. ![]() Gruß Michael - Loki - 10.11.2005 19:36 Mein Unerstützung hat Chris denn wenn es ihm wie gesagt wurde zusteht soll er es auch bekommen! Es kann ja nicht sein das im Hause Atari pausenlos Fehlkalkulationen passieren! Ich würde 4,8 Mio $ auch nachrennen und klagen wos geht
- RK - 10.11.2005 21:04 Jowood steht grad ja auch vor einer ähnlichen Pleite wegen den ganzen Gerichtsverfahren. Ich kenne auch viele andere Firmen, die durch Gerichtsverfahren vernichtet wurden. Die Spiele wurden dann meistens im Insolvenzverfahren von anderen Firmen aufgekauft (also nicht das einer denkt jetzt erhebt ja niemand mehr ein Urheberrecht darauf ).Zitat:Original von pETe! an den Herrsteller schicken? Der Laden hat damit i.d.R. sowieso keine andere Möglichkeit. PS: Noch mehr kann man das Thema nicht mehr verfehlen. - mb - 10.11.2005 23:26 @pETe! Zitat:Sag mal, wenn ich einen Diskman (60 euro) von einem Technikmarkt habe, der zu gemacht hat (evtl. einfach so, oder insolvent, weiß nicht genau) gibt es irgendeine Chace das gerät umzutauschen oder mein Geld zurückzubekommen wenn es Defekt ist und erst 1,5 Jahre alt ist? Gewährleistungsansprüche aus dem Kaufvertrag hast du nur gegenüber dem Händler. @RK > Jowood steht grad ja auch vor einer ähnlichen Pleite wegen den ganzen Gerichtsverfahren. JoWood stand vor Jahren schon einmal dicht vor der Pleite, auch ohne Gerichtsverfahren. ![]() > Die Spiele wurden dann meistens im Insolvenzverfahren von anderen Firmen aufgekauft (also nicht das einer denkt jetzt erhebt ja niemand mehr ein Urheberrecht darauf ). So war das ja auch mit den Rechten an TTD. Atari hat die einfach vom Vorbesitzer mit übernommen, ohne dass sie noch das Produkt in irgendeiner Weise promoten wollten. Wie beziffert man übrigens den Marktwert eines 10 Jahre alten Computerspiels das am Markt überhaupt nicht mehr vertreten ist? Das hat jetzt nichts mit dem Urheberrecht zu tun, sondern mich würde einfach mal eine Zahl interessieren. 8) Gruß Michael - pETe! - 11.11.2005 00:02 Zitat:Original von mbJa und wer tritt an diese Stelle wenn der Händler eine GmbH ist die mitlerwile nicht mehr existiert? - Spaceball - 11.11.2005 01:00 Infogrames antwortet ja nicht mal auf ehrliche Anfragen. Ich hab denen mal einen Brief geschrieben das ich gerne die Rechte hätte um den Namen Microprose auf T-Shirts drucken zu dürfen. Die haben sich nicht gemeldet. Ich hab allerdings an mehrere Firmen wegen mehrerer Namen von 80er Jahre Spielschmieden geschrieben. Die einzigen Firmen die überhaupt geantwortet haben waren die Rechteinhaber von Epyx. Die eigentlichen Rechteinhaber von Epyx ist ein Konzern der sich auf christliches Schulmaterial und das betreiben von christlichen Schulen spezialisiert hat. In dem Brief stand eigentlich nur drinnen das sie mich an eine andere Firma verweisen an diese die die Rechte lizensiert haben und genau die Firma hat sich auch bei mir gemeldet. Die Firma verkauft die alten Epyx Klassiker wie Winter Games und Pit Stop für Handies. Ihr werdet es irgendwann mal sehen: TRANSPORT TYCOON DELUXE fürs aktuelle Nokia! @pete GmbH heisst nicht ohne Grund Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das heisst im Klartext das wenn eine GmbH pleite geht und bei 10 Firmen mit 10mio Euro in der Kreide steht das diese Firmen ihre 10mio Euro in den Wind schreiben können weil die Gesellschafter einer GmbH nicht dafür haften müssen. In der Wirtschaftsschule wurde mir von meinen Lehrern immer gesagt das man mit einer GmbH am besten keine Geschäfte macht weil bei einem Konkurs dergleichen nicht damit zu rechnen ist seine Forderungen beglichen zu bekommen. cu, Spaceball - mb - 11.11.2005 09:16 Zitat:Ja und wer tritt an diese Stelle wenn der Händler eine GmbH ist die mitlerwile nicht mehr existiert? Tja . Der umgekehrte Fall lässt sich zZt nach der Pleite der Firma Roco verfolgen. Hier haben bis auf die Handels-GmbH alle Firmenteile Konkurs angemeldet und werden mittlerweile in einer Auffanglösung von der Hauptgläubigerin, der örtlichen Raiffeisenbank weiterbetrieben. Da die "alte Roco" nun nicht mehr existiert und die neue Roco keinerlei Verbindlichkeiten aus den alten Verträgen übernommen hat gibt es für die Händler auch keine Gewährleistungsansprüche mehr auf Waren die diese von der alten Roco bezogen hatten. Einige Händler haben daraufhin ihren Kunden gegenüber auch alle Gewährleistungsansprüche verweigert. Was sie natürlich nicht dürfen. Gruß Michael - Bernhard - 11.11.2005 09:45 Grundsätzlich hat man aber eine Herstellergarantie , die diese (die Hersteller) normalerweise über den Vertriebspartner/Händler abwickeln. Sollte der Verkäufer, wie in pETe!s Fall Pleite gehen, muß der Hersteller einen Ersatzpartner benennen! Normalerweise steht der entsprechende Garantiepartner auch auf der Garantiekarte! Viele Hersteller, gerade in der Unterhaltungselektronik, machen sowas aber auch direkt. Also bitte mal die Garantiebedingungen/Garantieurkunde anschauen, was drauf steht! siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Garantie und was ist Garantie/Gewähr - Spaceball - 11.11.2005 14:31 Sicher das Firmen grundsätzlich eine Garantie übernehmen müssen? Microsoft schiebt seine Garantiefälle eigentlich grundsätzlich auf die Firmen die ihre Betriebssysteme verkaufen. Die stellen sich da quer weil sie es ja nicht selbst verkauft haben. cu, Spaceball - Bernhard - 11.11.2005 20:01 Microsoft verkauft die OEM's halt so an die Händler/Hersteler daß die die Garantie (wofür eigentlich?) übernhemen müssen. Die Gewährleistung ist aber etwas anderes! Die liegt immer beim Hersteller! - mb - 11.11.2005 20:59 > Die Gewährleistung ist aber etwas anderes! Die liegt immer beim Hersteller! Arrgh! Jetzt bringst du es zum Schluss wieder selber durcheinander. 8) - der Gewährleistung sanspruch besteht gegenüber dem Verkäufer , er ist gesetzlich geregelt. - die Garantie ist i.a. eine freiwillige Leistung des Herstellers (es gibt auch in seltenen Fällen eine Garantie des Verkäufers). BTW, aus pETe!s OP hatte ich herausgelesen dass es ihm nicht um einen Garantieanspruch ging sondern um Gewährleistungsansprüche gegenüber einem (nicht mehr existenten) Verkäufers. Gruß Michael - Bernhard - 11.11.2005 21:39 arghhhhhhhhhhhhhh Zitat:Was ist der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie?Trotz allem hat pETe! Anspruch aud die Garantie des Herstellers! Auch wenn die freiwillig ist gibt es m.E. keine (kaum) Waren auf die keine Garantie wäre! (und die nicht an den Kunden durchgereicht wird!) - Kirsche - 12.11.2005 22:30 Wer würde dann auch schon noch teure Elektronik kaufen wenn es keine Garantie gäbe? Was, wir sollen garantieren das der 5000 Fernseher funktioniert? Werden sie ja sehen wenn sie ihn einschalten.
|