![]() |
|
AlpineSet - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu TTDPatch (/forumdisplay.php?fid=17) +--- Thema: AlpineSet (/showthread.php?tid=1138) |
AlpineSet - mb - 27.04.2005 19:40 Hier sind ja einige Schweizer an Bord die möglicherweise Informationen über Zugbildungen, also Verwendung von Reisezugwagen, Speisewagen, . für die verschiedenen schweizer Loks zu verschiedenen Zeiten (und auf bestimmten Strecken, zB Gotthardbahn) geben könnten, oder? Mangelnde Information zu diesem Thema ist nämlich der Hauptgrund dass es mit dem Alpine Set nicht so recht vorangeht. Mittlerweile wird aber schon hart am "alpinen Klima" gearbeitet, da sollte doch der passende Fahrzeugsatz auch mal endlich fertig werden. 8) Schön wäre es wenn man für SBB (und BLS) ein Wagenschema aufstellen könnte so wie es für den DB Set existiert, also getrennt nach Fern- und Nahverkehr. Gruß Michael - mb - 29.04.2005 09:07 Zitat:Original von Bios Bilder und Lokdaten sind nicht das Problem. Ich kopiere mal einfach Daten über Reisezugwagen und deren Verwendung hier rein, zur Diskussion. 8) Typen EW I, EW II, Leichtstahlwagen, alte Stahlwagen - grün EW III - orange EW IV - crème-grün (grün/steingrau?) ab 1979/81 EW I/II (NPZ) - weiss-blau mit gelben Türen fern: RIC: "Schlieren", RIC60/70, Eurofima 70/80, EuroCity 90 lokal: Leichtstahl "Leichtstahl": dkl grün mit Alu-Türen und Aludach "RIC": dkl grün mit Alu-Türen und Aludach Zugbildungen - SBB Be 4/6 ab 1920 P - 4-Achser, evtl. braune Liegewagen der Mitropa (internationale Züge) - SBB Ce 6/8" ab 1920 G - Güterwagen, Kohle-Ganzzüge - SBB Ae3/6" ab 1925 P - 2-Achser, 3-Achser - SBB Ae 4/7 ab 1928 P/G - "Gotthardpullman" der SBB mit Wagen der CIWLT - SBB Ae 4/6 ab 1942 P - schwere 4-Achser (Stahlwagen), brauner Speisewagen (evtl. internationale mit grauen und braunen FS-Wagen) - SBB Re 4/4' ab 1946 P (ab 1972 in TEE) - SBB Ae 6/6 ab 1953 P/G - Schnellzüge mit schweren Stahlwagen (RIC), aber immer mehr auch Wagen des Typs EW I und EW II, international auch Rheingold TEE und FS-Wagen); Güterzüge - SBB RAe ab 1961 (ab 1988 in grauer Farbgebung als RABe Eurocity am Gotthard (Zürich Mailand)) - BLS Re 4/4 ab 1964 - Leichtstahlwagen mit weinrotem Speisewagen, Pendelzüge - SBB Re 6/6 ab 1972 P/G - Güterzüge, Schnellzüge, auch mit internationalen Wagen FS und DB (evtl. Züge mit internationalen Schlafwagen) - SBB Re 460 ab 1992 P/G - Personenzüge mit EW IV, RIC-Wagen der SBB für internationale Züge, EC mit modernen Wagen der FS und der DB; Güterzüge (immer Doppeltraktion) - SBB RABDe 500 ICN ab 2001 Reisezugwagen "Leichtstahlwagen" (Regional-Verkehr) "RIC-Wagen" (Fernverkehr): - alte Seitengangwagen - moderne Variante (Eurofima?) Schema Ich könnte zB für "lokal" oder "Nahverkehr" zuerst die "Seethaler" nehmen, dann "Leichtstahlwagen" einführen und danach auf die verschiedenen EWs (modern zB InterRegio) übergehen. Für "Fernverkehr" würde ich RIC Wagen nehmen, also zuerst die alten Seitengangwagen, dann "Schlieren" und Eurofima-Wagen, dann "EuroCity". Für die Klasse "Express" gäbe es "Rheingold" mit Ae 4/7 (ab 1928 ), später dann RAm (1957-74) und RAe (1961-88 ) TEE, danach Re 4/4 II "SwissExpress" (1975-85). d.h.: lokal 1920 - Seetaler Leichtstahlwagen EW I EW II 1980 - EW IV fern RIC "Seitengangwagen" 1960/70? - RIC "Schlieren" 1970/80 - Eurofima 1990 - EC express 1928 - Rheingold 1957 RAm 1961 RAe 1975 SwissExpress Kommentare sind herzlich willkommen! Gruß Michael - The Irish - 31.05.2005 15:49 Hallo Jungs, Betreffend Zugskompositionen in der Schweiz: EW-IV wagen sind Fernzugswagen. Laufen heute als IR, IC und teilweise auch als EC wagen. Bis ca. 2003 als grau/grün und seit dem auf weiss/schwarz/rot konvertiert. Im lokalbereich werden nach wie vor EW-II eingesetzt. Meist in "Kolibri" Farbschema. EW-III sind soviel ich weiss die "Swissexpress" wagen. Diese wurden ursprunglich in den Swissexpress wagen hinter Re 4/4 II eingesetzt, später als IR und wurden nun an die BLS verkauft. Dort laufen sie unter der neuen BLS farbgebung weiter als IR/Schnellzug. Im generellen sind die Personen-Zuege auf der Gotthard-Strecke auf eine länge von 14 wagen limitiert. Soviel ich weiss ist das jedoch nur auf der Gotthardstrecke. Andere strecken sind nicht limitiert, es ist jedoch eher selten, dass man längere personen-züge sieht. Hoffe das hilft weiter. Ansonsten bitte einfach nochmals fragen. Falls du weitere Fragen hasst, kannst du mir auch ein E-mail senden. - killking - 06.07.2005 14:34 @mb Ich hätt da mal einen Vorschlag: Kannst du bitte dein Set so abändern das die Städte im gemäßigten Bereich der Karte auch Lebensmittel akzeptieren? Denn ich speil gerade auf einer Karte ohne Städte auf Bergen.somit weiß ich nicht wohin mit dem Essen! Immerhin ist das ja noch ne gewatige Einnahmequelle!
- RK - 06.07.2005 14:52 Das Essen ist nur für die Städte im Schnee, denn ohne können sie nicht wachsen. - AnD - 06.07.2005 15:49 zudem denke ich, daß das Set nichts mit den Stadten und deren "Warenannahmen" zu tun hat . Da müsstest du die Patchentwickler befragen . Gruß AnD - mb - 06.07.2005 16:39 Zunächst einmal hat das AlpineClimate nichts mit dem AlpineSet bzw. AlpineVehicleSet zu tun, insofern ist das hier alles OT. ![]() - Städte akzeptieren überhaupt keine Güter oder Lebensmittel, es sind die einzelnen Gebäude die dies tun. - das derzeitige AlpineClimate ist in Wirklichkeit das arktische Klima. - im arktischen Klima akzeptieren Gebäude oberhalb der Schneegrenze Lebensmittel, Gebäude unterhalb nicht. - im arktischen Klima wachsen Städte oberhalb der Schneelinie nur dann wenn ihre Gebäude mit Lebensmitteln versorgt werden. - ich hätte das für jedes Gebäude einzeln ändern können aber warum? Da ja durch die vorhandenen Lebensmittelbetriebe Lebensmittel erzeugt werden, sollten auch Gebäude da sein die diese verbrauchen. Insofern konnte ich gleich alles so lassen wie es ist. ![]() Gruß Michael - killking - 06.07.2005 18:29 Zitat:Da ja durch die vorhandenen Lebensmittelbetriebe Lebensmittel erzeugt werden, sollten auch Gebäude da sein die diese verbrauchen.Nicht, wenn man das Level "Mountain" spielt. Da gibt es namilch keine Städte über der Schnee Grenze. Na egal, danke für die Antwort! |