![]() |
|
DB-Set - Loks / Waggons - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu TTDPatch (/forumdisplay.php?fid=17) +--- Thema: DB-Set - Loks / Waggons (/showthread.php?tid=1095) |
DB-Set - Loks / Waggons - Supernova - 09.04.2005 09:53 1.) Braucht das Spiel mehr Loks? Die Lokomotivenvarianten haben sich beim DB-Set erheblich vergrössert und das Spiel noch ausführlicher gestaltet Auf meine Wunschliste wären noch zwei Dampflokmotiven und eine Diesellok: BR 64 meistgebaute Einheitslokomotive, ab 1928, Nahgüter/Nahpersonverkehr Hier Bilder: http://www.modellbahnmarkt-online.de/Lockarchiv/Dampfloks/BR_64/hauptteil_br_64.html BR 41 Einheitslokomotive, ab 1936, Universallokomotive für mittelschwere Züge, fuhr bis Ende der Lokomotivenärea Hier Bilder: http://www.modellbahnmarkt-online.de/Lockarchiv/Dampfloks/BR_41/hauptteil_br_41.html V 36 später 236 Baujahr 1938, Nahgüter/Nahpersonenverkehr bei DR und DB, somit eine Kurzstreckendiesellok. Clou: ab 1950 könnte mann die Nahrverkehrs-DRG Personenzugwagen bei dieser Lok in rot darstellen (fuhr so zwischen Fürth/Bay.-Cadolzburg; ich glaube fuhr auch so bei Frankfurt/Main; eigentlich wäre das andere Waggons, aber die Waggonsvarianten sollten nach meiner Meinung deshalb nicht vergrößert werden). Die Variante mit dem Lokführerkanzel (oben auf dem Dach war ein Aufbau mit einer Steuerung, damit der Lokführer über die Waggons hinwegsehen konnte, somit konnte der Zug geschoben werden) wär ein Augenschmaus. Lok kann auch in zwei Farbvariantendargestellt werden. Hier Bilder: http://www.v36.de/ http://www.db-loks.de/bilder/236-406MaikNiekisch-c.jpg http://www.eisenbahn-tradition.de/V36412.htm http://www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de/Galerie/diesel.htm Ein Bild mit Lokführerkanzel: http://www.schnaittachtalbahn.de/v36.htm 2.) Waggons Abteilwaggons würde ich dazu nehmen. Diese fuhren bis in der frühen DB-Zeit und stünden bei diesem Spiel bereits um 1920 zur Verfügung. Diese können für den Nahr- und Fernverkehr eingesetzt werden. Packwagen Den Postwagen Nahrverkehr-DRG Postwagen nehme ich als Packwagen, da mit dem Aufbau. Normalerweise musste so einer (ich glaube bis Anfang der 60iger) mitgeführt werden, da der Zugführer die Aufgabe hatte, die Signalstellungen mitzubeobachten. Ich würde den Postwagen für Post oder Wertsachen einstellen (Änderungsmöglichkeit, wie bei Güterwaggons). Somit steht frühzeitig ein Wertsachentransporter zur Verfügung. Der Nahverkehrspostwagen von der DRG sollte auch ein Kanzel (grundsätzlich) bekommen, damit die Unterscheidung zwischen Wertsachenwagen und Postwagen ersichtlich wird. Vielleicht sind diese Anregungen durch Michael B. (nur wenn er möchte) umsetzbar. Für mich wäre das sicherlich eine große Freude.
- mb - 09.04.2005 16:45 Zitat:Original von Supernova Das Problem ist ganz einfach dass für TTD nicht jede Lok passt, mag sie noch so gut aussehen oder eine interessante Geschichte haben. Es fehlen einige Loks die eigentlich in einem DB Set sein müssten auf die ich aber aus spieltaktischen Überlegungen verzichten musste (zB E18/19). Generell ist in TTD jede Lok "besser" (also schneller, stärker, .) als ihr Vorgänger, d.h. niemand würde sich eine weniger leistungsfähige Lok zu einem späteren Datum kaufen. Ohne Zweifel sind zB die BR41 und BR44 die historisch "korrekteren" Dampfloks als die BR45, die eigentlich ein Exot war. Aber hier passen die Leistungsdaten eben wesentlich besser ins Spielschema. Noch schlimmer sieht das für die V36 aus. Trotzdem ist dies auch eine meiner Lieblingsloks, so dass es diese im Prinzip sogar gibt, allerdings nicht im "offiziellen "Set sondern nur bei mir privat. 8) Aber deren Leistungsdaten sind eben sehr kümmerlich, sodass sie im Spiel sogar zum Rangieren (Verbringen von Leerwagen in andere Depots) eigentlich nichts taugt. Schade. Allerdings gibt es ja immer neue Entwicklungen im Patch, zB erst kürzlich "early retirement" oder die sehr viel höheren Preise und das sollte ermöglichen nun doch die eine oder andere zusätzliche Lok unterzubringen (weil es jetzt mehr "Nischen" gibt als vorher). ZB könnte man nun durchaus noch eine späte Dampflok einführen, da ja die Vorkriegsloks in den späten 50ern gar nicht mehr gekauft werden können. Darüber habe ich schon nachgedacht. Im übrigen plane ich sowieso noch zwei zusätzliche Loks, nämlich die BR96 und die BR191. Zitat:Original von Supernova Also, ich werde keine zusätzlichen Reisezugwagen einführen die man optisch nicht von schon vorhandenen Wagen unterscheiden kann. Das wäre ja Verschwendung. 8) Bzgl. des Postwagens unterscheide ich eigentlich auch nicht, sondern bezeichen die selber als "Post- oder Gepäckwagen" . Gruß Michael - Supernova - 09.04.2005 17:45 Du hast recht, die V36 passt wegen den Leistungsdaten nicht rein. Aber der Clou mit roten Nahrverkehrswagen wäre doch gut gewesen, oder Die 64er und die 41er wäre halt ja Schmanckerl gewesen. Ich könnte mir höchstens vorstellen, wenn man den früheste Startjahr auf 1900 verschiebt, könnte man sehr interessante Lokomotiven der Epoche II reinnehmen. Da diese auch farblich einiges her machen z.B. blau. Dann wären noch entsprechende Personenwagenvarianten erforderlich. Dies nur als Idee. Aber die Konzentration auf das bisherige Projekt ist klasse und sollte auch so beibehalten werden. Wie weit ist eigentlich das Projekt mit den Gebäuden nach deutscher / österreichischer Bauart? Das Bild schaut klasse aus. |