TT-MS Headquarters
Eisenbahn Romantik - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Sonstiges (/forumdisplay.php?fid=43)
+--- Forum: Café (/forumdisplay.php?fid=15)
+--- Thema: Eisenbahn Romantik (/showthread.php?tid=1056)

Seiten: 1 2


Eisenbahn Romantik - killking - 28.03.2005 15:56

Kennt einer von euch die Sendung "Eisenbahn Romantik"?

Ist oft ganz interessant.

Zur Info: Sonntags 16.45 Uhr


- AnD - 29.03.2005 15:45

ja, kenn ich .,

läuft in den 3. Programmen zu verschiedenen Zeiten, ist ganz nett .

Gruß AnD


- bugfix - 29.03.2005 16:56

früher öfter mal geschaut, jetzt nicht mehr, aber ist manchmal wirklich ganz interessant.


- Kirsche - 29.03.2005 17:58

wenn ich zufällig grad daheim bin und vorm fernseher sitze schau ich das auch.


- Locke - 01.04.2005 17:47

Wenn ich Zeit hab, schau ic mir das auch an.
Ist ne ganz nette Sendung.


- Kirsche - 06.04.2005 12:26

letztens haben die einen beitrag über eine private regionalexpress linie oben bei bremen gebracht.
da konnte ich nur den kopf schütteln drüber.

haben groß angegeben das sie im gegensatz zur bahn 160 fahren und nicht 140. (wenn der fahrplan für 140 ausgelegt ist um anschlüsse o.ä. zu gewähren ist es ja sinnlos 160 zu fahren und energie zu verschwenden)

sie sind viel billiger als die bahn. (das land hat loks und wagengarnituren gekauft und günstig an den privaten anbieter vermietet. die bahn kauft im gegensatz dazu ihre gesamten fahrzeuge. wenn die bahn ihre zigtausenden wagen nur mieten würde, wären in 5 jahren alle wagonbauunternehmen pleite, weil wer bitte soll die gebrauchten wagen bitte dann nochmal anmieten oder gar kaufen? soviel zur wettbewerbsgerechtigkeit.)

sie sind ja viel bequemer als die bahn. (haben genau die selben re160 wagen wie die bahn, nur andere farbgebung.)

mag sein das ich als bahner da vielleicht eine einseite sichtweise habe. aber mal ehrlich, wenn private so dermaßen bevorzugt werden ist es kein wunder das die billiger fahren können.


- RK - 06.04.2005 16:00

hier fahren auch dutzende private regionale durchs ruhrgebiet. Fast alle mit kleinen Talents und auf schwachen Strecken oder als Zusatz RE/RB. Die unternehmen werden aber nie besonders groß, gehen pleite oder verlieren die lizenz der DB.


- pETe! - 06.04.2005 17:28

? Die DB vergibt die Strecken doch nicht an die Privaten, das macht doch das Land NRW!


- Kirsche - 07.04.2005 16:27

wobei größtenteils die db nur strecken "abgibt" die sie nicht haben will.


Eisenbahnromantik - Kiruna - 20.05.2005 21:50

wie heist eigendlich die titelmusik von eisenbahn romantik=?


- RK - 20.05.2005 22:18

Meinst du dieses Gedudel?

http://www.geg.at/shop/solo/band1/sentimental.htm


- killking - 20.05.2005 23:48

Ja, is es.

Zum Glück im Orginal nicht ganz so dudelig.

*spam*


- Railmanager - 07.07.2005 15:25

Früher war Eisenbahnromantik interessanter, da man auch mal über aktuelle Themen berichtet hatte. Inwischen ist viel US und Schweiz dabei, sind wohl die Lieblingsurlaubsziele von Hagen von Ortloff.

Aber ansonsten recht sehenswert.

Wer digitales Fernsehen hat, sollte sich Bahn-TV angucken, id der Propaganda-Kanal der Deutschen Bahn. Oft sind da wunderbare Dokus und Berichte dabei.


- Railmanager - 07.07.2005 15:31

Zitat:Original von pETe!
? Die DB vergibt die Strecken doch nicht an die Privaten, das macht doch das Land NRW!

Richtig.
Strecken stehen in freien Wettbewerb. Durch Ausschreibungen der Länder werden diese vergeben.
Fahr-Lizenzen an einzelne Unternehmen erteilt das Eisenbahnbundesamt.

Wie Kirsche schon schrieb, setzt die DB extra schlechtere Gebote für Streckenausschreibungen, damit sie die Strecke abgeben können.
Oftmals werden diese durch die kleinen Privaten plötzlich auch wieder lukrativ für die Bahn und sie holen sich diese wieder (Bsp: KBS 434 Lüdenscheid-Dortmund).
Die Dortmund Märkische Eisenbahngesellschaft (extra von Dortmunder Stadwerken und Märkische Verkehrsgesellschaft für diese KBS gegründet und Triebwagen + Personal beschafft) konnte aufgelöst werden, nachdem sich die DB wieder um diese Strecke beworben hatte. Die Strecke war vorher für die DB unlukrativ, jedoch die Dortmund Märkische Eisenbahngesellschaft schrieb schwarze Zahlen, hatte viel Erfolg und war unter den Fahrgästen gut angesehen.


- AnD - 07.07.2005 16:02

Was ist aus dem Personal der Dortmunder Märkischen Eisenbahngesellschaft geworden? Sind sie wieder von den Stadtwerken übernommen worden?

Gruß AnD


- RK - 07.07.2005 21:24

Kann ich leider nicht sicher sagen (ich hab die Stracke auch nur 2-3 mal benutzt um nach Hamm zu fahren), aber ich denke nicht, denn Dieseltriebwagenfahrer haben ja bisher nur mit Talents zu tun gehabt. Man müsste die dann wieder auf Straßen-/ oder Stadtbahn umschulen.


- Railmanager - 07.07.2005 22:28

Also ein Kollege von mir Sitzt im Aufsichtsrat der MVG und meinte letztens zu mir, dass wohl alle Triebwagenfahrer zu den Dortmunder Stadtwerken gegangen sind. Nähere Einzelheiten sind mir nicht bekannt.


- AnD - 08.07.2005 12:00

Na wenigsten haben die Arbeiternehmer nicht ihre Arbeit verloren .

Gruß AnD


- RK - 30.07.2005 19:22

Letztens ein sehr interessanter Beitrag.

Wer weiß was eine Dampfspeicher-Lok ist (ohne nachzuschlagen)?


- Bernhard - 31.07.2005 07:08

ICH ICH ICH! (Ach wenn ich immer noch nicht weiß was ein G-Bus ist bzw. es nicht glaube was ihr dazu sagt!)
Soll ich die Lok erklären? In Magdeburg gab es sowas noch lange (hab ich gehört)