![]() |
|
Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20) +--- Thema: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD (/showthread.php?tid=5024) |
RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - Bernhard - 21.02.2011 12:54 Ich bin sicher, man kan aus jedem PDF auslesen, mit welchem Gerät es erzeugt wurde. Hersteller, Typ + Seriennummer. Dann schauen wir mal in der Kartei wer den Scanner gekauft hat ... dann wissen wir schon eine ganze Menge. Den Rest .... finden unsere Schnüffelnasen, wenn sie wollen, auch noch raus! =;-} RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - mb - 21.02.2011 14:16 Bernhard schrieb:Ich bin sicher, man kan aus jedem PDF auslesen, mit welchem Gerät es erzeugt wurde. Irgendwelche Metadaten lassen sich problemlos entfernen. Gruß Michael RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - HadleyB - 21.02.2011 16:49 [off] Es gibt Software (EDV-Forensic), da würdet Ihr Augen machen. Ein Bekannter von mir hat mir sämtliche Daten eines "anonymen Forum" zur Verfügung gestellt, nachdem diese einen Artikel von mir veröffentlicht hatten. Natürlich haben die mich ausgelacht, weil sie ja "anonym" sind. Aber das ist ein anderes Thema. Dieverse Forensic-Software findet alles, was es im Netz zum Runterladen gibt. Da gibts Du einen Dateinamen ein "OpenTTD.pdf" und dann sucht das Teil. Das kann allerdings dauern. Dann spuckt es eine Liste aus mit allen Servern, auf denen die Datei liegt. Anhand dieser Liste sieht man, wo das Teil als Erstes aufgetaucht ist. Bei einer Vorführung sah ich einen Polizisten, der einen USB-Stick in einen Laptop steckte und nach einer Minute wieder rausnahm. Dann stöpselte er das Teil in seinen Rechner und wusste alles von diesem Laptop. Und ich meine alles! [/off] RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - ddc605 - 21.02.2011 17:55 Ist ein alter Hut! Genauso wie man per Mailheader heraus finden kann, woher die Mail kommt. RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - pETe! - 22.02.2011 02:43 (21.02.2011 16:49)HadleyB schrieb: [off]Und was machst du, wenn der Timestamp auf dem Server gefälscht ist, oder die älteste Datei auf Rapidshare liegt und über einen russischen Proxy hochgeladen wurde? RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - HadleyB - 22.02.2011 10:59 (22.02.2011 02:43)pETe! schrieb:Wer sollte sich eine solche Arbeit machen wegen eines Buches für 9 Euro? Übrigens ist das Buch im Druck und sollte die nächsten 2-3 Tage bei mir sein. Dann werde ich sehen wie die Grafiken aussehen und meine Entscheidung treffen.(21.02.2011 16:49)HadleyB schrieb: [off]Und was machst du, wenn der Timestamp auf dem Server gefälscht ist, oder die älteste Datei auf Rapidshare liegt und über einen russischen Proxy hochgeladen wurde? mfg Hadley RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - dungeonmaster - 25.02.2011 16:10 Etwas später Senf: 1.) Einzugscanner hat jedes halbwegs brauchbare Repro-Studio/Copyshop. Arbeite schon lang nimmer im Druck aber zwei Freunde haben sogar einen Ich selbst hab halt "nur" einen SW-Einzugscanner. Und von einem guten Farbkopierer (der auch in so mancher Firma einfach mal rumsteht) brauch ma gar net reden (inklusive automatischer Heftung und Scan auf die interne Platte . Selbst ein Multifunktionsgerät um 100 Euro kriegt das scannen hin. Quellmaterial: Typischerweise wirds ne Klebebindung sein und die kriegste recht leicht auf ohne viel an den Vorlagen beschädigen zu müssen. Arbeitszeit: maximal 30 Minuten WerTutEsSichAn: Menschen wie jene die selbiges auch bei Filmen, AudioCDs,... machen. Tipp: Mehrwert, etwa ein schönes, hochwertiges Cover auf gutem, schweren Papier, das macht es gleich viel hübscher, kaufenswerter und ein Billigkopierer kommt da net mit, wer ein Buch haben mag zahlt für ein "schönes" Buch mit gutem Cover dass sich auch im Regal gut macht sicher gerne einen/zwei Euro mehr. Ist aber sicher eine Frage der Auflage und der Endfertigung. 2.) Bilder, NICHT als JPG sondern als ZIP-komprimiertes Image in PDFs einbauen->verlustfreie Komprimierung (JPG gehört verboten! Lizenz, Verlust, ...) 3.) Auflösung: Für Digitaldruck 300 dpi, für Offset sollen es ruhig 600dpi sein, die "paar" MB Datenmengen machen das PDF a nimmer (wirklich) fett, aber 300dpi mit JPG-Verlust auf 2400dpi hochrechnen bringt sicher keine so guten Ergebnisse. Es bringt klarerweise nix was runterzurechnen (und dann noch JPG-komprimieren - auauau) was nachher wieder raufgerechnet wird, und is ja wurscht ob das Verschicken nun 1 Stunde oder 4 dauert, wenn das Ergebnis passt. (Overnight auf den FTP deiner Druckerei etwa) 4.) Wessen scanner: Na dann geh doch mal mit deinem Scans etwa in ein passendes Internetcafe, und rastere das PDF in Images, lass nachher ein OCR drüberlaufen Sichtbare Wasserzeichen sind schnell weg, unsichtbare/steganografie *ggg*
RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - HadleyB - 26.02.2011 12:44 Was ist denn ein ZIPkomprimiertes Images? mfg Hadley RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - Gleisdreieck - 26.02.2011 15:24 Wozu soll das gut sein, die Bildschirmauflösung, es handelt sich ja um Sreenshots, auf 600 dpi hochzurechnen? Im Offsett wird heute überlicherweise mit einem 72er oder 80er Raster gedruckt, vielleicht auch mit 100, und 100 Linien pro cm sind nicht mehr als 254 dpi. RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - Auge - 27.02.2011 13:41 Hallo (26.02.2011 15:24)Gleisdreieck schrieb: Wozu soll das gut sein, die Bildschirmauflösung, es handelt sich ja um Sreenshots, auf 600 dpi hochzurechnen? Im Offsett wird heute überlicherweise mit einem 72er oder 80er Raster gedruckt, vielleicht auch mit 100, und 100 Linien pro cm sind nicht mehr als 254 dpi. Ahem, wenn es 100 sind, dann sind das 100 Zeilen pro Zoll (dpi). Das sind aber nur 39,37 Zeilen je cm. Davon abgesehen sind die von dir genannten Auflösungen eher für Monitore typisch. Ich kann mir nicht vorstellen (auch wenn ich das nicht weiß), dass Siebdruck, wenn er für Bücher o.Ä. benutzt wird, mit solch niedrigen Auflösungen arbeitet. Für Schilder oder Textilien ist das (durch eigenes Erleben bestätigt) etwas anderes. Für den Buch- oder auch Briefdruck werden höhere Auflösungen benutzt, damit das Druckergebnis gleichmäßiger ist. Ein Brief oder ein Buch wird normalerweise aus geringerem Abstand gelesen/betrachtet, weshalb schon deshalb höhere dpi-Zahlen notwendig sind. Für einen am heimischen Drucker auszugebenden Brief wird von den Office-Paketen meist 150dpi voreingestellt. Bei einem Buck würde ich 300dpi als normal annehmen. Tschö, Auge RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - Gleisdreieck - 27.02.2011 19:00 Bitte bring nicht die Maßeinheiten durcheinander, ich habe von einem 80er oder 100er Raster geschrieben, und das sind Linien pro cm. Du darfst mir gern glauben, daß ich weiß wovon ich schreibe, ich habe die meiste Zeit meines Lebens in einer Druckerei zugebracht und bin gelernter Setzer. Im Siebdruck druckt man überhaupt keine Bücher, ich hab vom Offsettdruck geschrieben. RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - Auge - 01.03.2011 03:29 (27.02.2011 19:00)Gleisdreieck schrieb: Im Siebdruck druckt man überhaupt keine Bücher, ich hab vom Offsettdruck geschrieben. Dann frag mich bitte nicht, wie ich auf Siebdruck gekommen bin. Ich werd's dir nicht beantworten können ... RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - Gleisdreieck - 01.03.2011 10:41 Ok, ich frage Dich nicht, versprochen.
RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - HadleyB - 02.03.2011 12:47 Und ich weiß jetzt immer noch nicht was ein ZIPkomprimiertes Image ist
RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - Eddi - 02.03.2011 13:10 Das nennt sich in Fachkreisen "PNG". RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - godsprototype - 02.03.2011 15:40 Im Bereich Print ist damit eher TIFF gemeint. Hier bezieht es sich aber wahrscheinlich auf die Einstellung zur PDF-Erstellung. PNGs und besonders die PNGs aus OpenTTD (indizierte Farben) sind eigentlich für die Bildschirmdarstellung vorgesehen. Wahrscheinlich werden die automatisch bei der PDF-Erstellung in ein anderes Format gewandelt. RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - Eddi - 02.03.2011 17:31 TIFF ist aber unkomprimiert, soweit ich weiß. RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - mb - 02.03.2011 17:47 Eddi schrieb:TIFF ist aber unkomprimiert, soweit ich weiß. Nein. TIFF (welches auch immer) kennt sogar verschiedene Kompressionsalgorithmen. Gruß Michael RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - HadleyB - 03.03.2011 11:59 Yeaaahhhh! Sorry, aber ich konnte nicht anders. Heute ist das Buch gekommen und hat meine (niedrigen) Erwartungen um alles übertroffen, was ich mir so ausgemalt hatte. Die Grafiken sind völlig ausreichend und klar zu erkennen. Auf kleineren Bildern wirkt es manchmal etwas pixelig, aber das sind eben die Grafiken aus OpenTTD. Das Buch ist hammergeil und ich könnte vor Stolz platzen! Sobald es über Amazon zu haben ist, werde ich es den 4 Betatestern zuschicken! mfg Hadley RE: Gedrucktes Handbuch: OpenTTD - Roman - 03.03.2011 12:23 (03.03.2011 11:59)HadleyB schrieb: Sobald es über Amazon zu haben ist, werde ich es den 4 Betatestern zuschicken! ... und den Link zur Amazon-Seite hier posten, damit wir wissen, wo wir es kaufen können.
|