TT-MS Headquarters
O-Busse - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71)
+--- Forum: Wunschliste und Ideen (/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: O-Busse (/showthread.php?tid=479)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10


- bugfix - 10.08.2004 06:32

ohhh nein, könnten wir nicht mal wider zum THEMA zurückkommen? Irgendwie habe ich nämlich das Gefühl, das wir nicht mehr beim ursprünglichen Thema sind!


- Kirsche - 10.08.2004 06:40

was erwartest du nach 5 seiten.


- jojojo13 - 10.08.2004 10:46

Naja, 5 Seiten über O-Busse, warum nicht großes Grinsen


- pETe! - 10.08.2004 13:56

bei mir sinds 3 seiten, aber das können wir ja schnell ändern Zwinkern


- Merrlin - 11.08.2004 06:08

Naja, man wird zwar keine gewischt bekommen wenn man an der OL hängt, aber weh tuts trotzdem.

WIr hams beim Drehstrommotor ausprobeirt, es fleißt kein Strom auf Masse (also es fließt schon strom, aber nur gering)


- jojojo13 - 11.08.2004 07:57

Kann es nicht sein, dass es trotzdem weh tut? Denn beim Blitz bahnen sich die Elektronen den Weg durch die Luft. Da wird die Luft ein, wenn auch schlechter Leiter. Bei den OLs ist ja glaub ich auch recht hohe Spannung. Könnt ja sein, dass ein geringer Strom fließt.
Nun die Frage an Kenner: Warum kann der Thalys von Köln nach Paris in Deutschland nur 200 km/h, und in Belgien und Frankreich 300 km/h fahren?


- Merrlin - 11.08.2004 09:00

Naja das hat eher was mit Muskelkrämpfen zu tun das es weh tut.

Thalys: Anderes Stromsystem, andere Pantho- Geometrie, andere Strecke, hat nur PZB (Darf also sogar nur 160 fahren), keine andere EBA-Zulassung


- Kirsche - 11.08.2004 09:13

wenn man sich an die oberleitung hängt ohne masse zu berühren dann fließt nicht der geringste strom und es tut auch nicht weh!
und solange es keinen nutzer gibt der den strom "verbraucht" würde auch kein lichtbogen in der luft entstehen. schon garnicht wenn von vorn herein luft zwischen minus und masse ist.
was glaubst wohl warum die vögel immer so schön in reih und glied auf den leitungen sitzen? weil se sich braten wollen?


- pETe! - 11.08.2004 13:40

Kirsche erklär das mit dem Thayls mal genauer!


- Merrlin - 11.08.2004 13:56

Sach ich doch, es fließt allenfalls Kriechstrom. Aber das Magnetfeld is nicht zu unterschätzen. es wird schlichtweg in dir ein Strom induziert


- Kirsche - 11.08.2004 18:47

was soll ich erklären pete?


- TT Junkie - 11.08.2004 18:48

Warscheinlich das hier genauer:
Zitat:Thalys: Anderes Stromsystem, andere Pantho- Geometrie, andere Strecke, hat nur PZB (Darf also sogar nur 160 fahren), keine andere EBA-Zulassung



- jojojo13 - 11.08.2004 21:39

naja, der einzige Grund ist, dass wir in Deutschland ne niedrigere Spannung haben als in Berlgien und frankreich.


- Kirsche - 12.08.2004 06:07

nein, der grund ist wie merrlin schon sagte die PZB!
der allgemeine bremswegabstand auf hauptbahnen beträgt 1000m. diese 1000m sind auf max. 160 bezogen.
alles was schneller als 160 fahren kann/darf muß LZB geführt werden. liegt doch auf der hand, bei 250 wäre es unmöglich nach erkennen des "halterwarten" noch zum stehen zu kommen am "halt" zeigenden signal.


- jojojo13 - 12.08.2004 10:22

da habe ich im i-net aber was anderes gefunden.


- TT Junkie - 12.08.2004 16:46

Ich glaube Kirsche ist eine wesentlich zuverlässigere Quelle als das I-Net.


- bugfix - 12.08.2004 18:13

Ansichtssache.(nichts gegen Kirsche, aber ich habe die Erfahrung (noch) nicht gemacht!)


- TT Junkie - 12.08.2004 18:22

Ich mein auch nicht für allgemeine Themen großes Grinsen sondern für Sachen die mit Eisenbahnen zu tun ham, stimmts Kirschchen? Zwinkern


- Kirsche - 12.08.2004 19:08

als lokführer hat man das son klein bissel insiderwissen großes Grinsen


- Kirsche - 12.08.2004 19:26

ich muß mich berichtigen, hatte einen kleinen lesefehler gemacht. der Thalys PBKA besitzt keine PZB sondern LZB.
er kann also auch auf deutschen strecken die zulässige höchstgeschwindigkeit fahren.
welche aufgrund der art der stromversorgung auf 220 begrenzt ist.
das liegt aber nicht daran weil die spannung so "niedrig" ist sondern weil die motoren einfach für 25kv 50hz konstruiert wurden.