![]()  | 
| 
 Deutsches Straßenbahnen Set - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu TTDPatch (/forumdisplay.php?fid=17) +--- Thema: Deutsches Straßenbahnen Set (/showthread.php?tid=1618)  | 
- Henry - 13.05.2006 11:40 Zitat:Original von RK na moderne straßenbahnen bestehen doch aus modulen/segmente und wenn ich die FlexiClassic von Bombardier auf 4pixel-höhe skaliere, dann ist das kleinste modul 6pixel lang. wir müssen doch alle module einzeln zeichnen, damit sie wie in TTD als waggon identifiziert werden und sich "realistischer" bewegen, oder? - RK - 13.05.2006 19:24 > [.] und wenn ich die FlexiClassic von Bombardier auf 4pixel-höhe skaliere, dann ist das kleinste modul 6pixel lang. Naja, ich arbeite nicht mit Maßstäben. Ich orientiere mich z.Z. an dem B-Wagen, denn der stammt noch aus den Zeiten wo Straßenbahnen noch Züge waren (  ) und spiegelt die maximale Länge eines Segments wieder.Das gesamte Fahrzeug ist 28m lang und der GT8 fast genauso. Deswegen hab ich mich bemüht den GT8, der ja aus 3 Teilen besteht, fast genauso lang zu machen. Ich lade die Grafiken gleich auf die Website damit du das sehen kannst.  
- Big Manu - 14.05.2006 15:13 Wegen der KT4D.Hab da was gefunden: ![]() Ist doch eine Gute Vorlage für die Umsetzung? MfG Manu - RK - 16.05.2006 16:49 > Ist doch eine Gute Vorlage für die Umsetzung? Echte Fotos sind besser, am besten digitale Fotografien. Wer sagt dir dass der Autor dieser Bildschirmschonergrafik die Farben und Proportionen korrekt umgesetzt hat? Da du ohnehin nicht drumherum kommst alles neu zu zeichnen bist du mit einem Foto besser beraten. Gibt es sonst noch Farbwünsche für den 6/8-Achser der Düsseldorfer Waggonfabrik? ![]() von oben nach unten: Düsseldorf, Köln, Frankfurt a. M., Hannover, Essen, Dortmund, Duale Firmenfarben. Natürlich nutzen andere Städte ähnliche oder gar das gleiche Farbschema. - mb - 16.05.2006 17:08 > Gibt es sonst noch Farbwünsche für den 6/8-Achser der Düsseldorfer Waggonfabrik? Sieht gut aus. > Natürlich nutzen andere Städte ähnliche oder gar das gleiche Farbschema. Du solltest frühzeitig überlegen ob du für jedes Farbschema eigene Sprites zeichnen/umfärben willst oder ob du die von mir benutzte und hier auch bereits erwähnte "recolouring-Methode" nutzen möchtest. Das würde jedenfalls eine Menge Sprites einsparen. So wie ich das sehe sind in der Abbildung einige Kandidaten dabei für die die Methode geeignet wäre. Man könnte zusätzlich auch evtl. ein paar Details anpassen sodass das problemlos funktioniert. Näheres sollten wir aber per email besprechen. Gruß Michael RE: Deutsches Straßenbahnen Set - RK - 29.06.2006 16:56 Dank Michaels Hilfe fahren nun so gut wie alle Straßenbahnen in verschiedenen Farbschemas durch die Welt. ![]()  
RE: Deutsches Straßenbahnen Set - Bernhard - 30.06.2006 07:35 Super Arbeit! _loben_preisen:_loben_preisen:_loben_preisen: RE: Deutsches Straßenbahnen Set - spielerA - 09.07.2006 17:14 Hi , wo kann man die neuen Straßenbahnen downloaden? mfg SpielerA  
RE: Deutsches Straßenbahnen Set - RK - 15.07.2006 15:52 spielerA schrieb:Hi , Sie werden frühestens angeboten, wenn der Code für Gelenkfahrzeuge in den Nightlies sein wird (ich weiß nicht ob das schon der Fall ist) und meine GRF eine gewisse Reife erhalten hat. RE: Deutsches Straßenbahnen Set - Uwe - 25.07.2006 11:02 Ich muß jetzt doch nochmal die leidige Diskussion um die Farbgebungen aufgreifen. Es wurde angeregt, die verfügbaren Lackierungen von Bahnen und Bussen aufeinander abzustimmen, denn wer Straßenbahnen aus einer bestimmten Stadt haben will, der wird vermutlich auch passende Busse haben wollen. Dazu würde mich erstmal nur interessieren, was in Richtung Lackierung für das Tramset geplant ist (wie viele und welche Farbschemata), und wie das vom Coden her umgesetzt wird. Daran würden wir uns dann für die Busse orientieren, soweit es sinnvoll ist. RE: Deutsches Straßenbahnen Set - RK - 25.07.2006 11:28 Ich habe die Lackierungen größerer Städte ausgesucht, in der dieses Modell oder dessen Modifikation eingesetzt wird. (railfaneurope) Realisieirt wird dann die Auswahl durch das Umrüsten und eigenen Farbtabellen zum Einfärben. Ein Beispiel kann man oben entnehmen, obwohl das Firmenfarbenschma entfällt. Ältere Modelle erhalten aufgrund der eingeschränkten Farbenvielfalt, dafür aber ausgeweiteteren Modellvielfalt, jeweils 3 typische Lackierungen. Weiter bin ich noch nciht gekommen, denn der Sommer ruft. =) RE: Deutsches Straßenbahnen Set - bielieboy - 13.08.2006 01:13 Ich habe den Thread jetzt nicht komplett durchgeforstet :embarrassed:, aber wenn noch interesse an Strabas aus Dresden besteht, so kann ich mich gerne mal um Infos kümmern. (i bin leider zu blöd ums selber zu schreiben, bin schon froh wenn ich die "addons" installiert bekomme.   )Ich denke z.B. der "NGT D12DD" ist sicher mit einbringenswert, als länste Straba Europas (glaube sogar Welt - muss i nochma rausuchen) mit 45m länge. Oder die CargoTram aus den 30ern. Is halt die Frage, ob ihr mitlerweile schon Gelenkbahnen bauen könnt oder ni. RE: Deutsches Straßenbahnen Set - RK - 13.08.2006 15:18 Am alten CargoTram wäre ich durchaus interessiert, weil es sehr wenige Informationen dazu gibt. Der "NGT D12DD" ist dagegen nur eine "Mutation" des Flexity und kann später ohne Probleme aus dem 3-teiligen Modell erstellt werden. Allerdings muss ich erstmal die Zeit finden das fertig zu stellen. RE: Deutsches Straßenbahnen Set - bielieboy - 17.12.2006 17:00 Ich habe es gestern mal geschafft, etwas ausgiebiger mit jemandem vom Strassenbahnmuseum Dresden zu plauschen. Es gab in DD bis in die ´70er Güterstrassenbahnen. Falls da also auch noch interese besteht. ![]() Die aus den ´30ern waren meist nur umgebaute Personenbahnen die ausgemustert wurden waren, allerdings gab es da soviele verschiedene, das er von mir eine bestimmte Seriennummer/Typ hören wollte. .hatte ich natürlich nicht. ![]() Er hat mir aber versprochen, das er mal paar Sachen raussucht. Er hat auch gefragt, ob nicht evtl. der "Hechtwagen" von 1931 interessant wäre, da er ein Meilenstein für die Strassenbahngeschichte gewesen ist. Er fuhr von 1931-1972 in Dresden, fuhr bis 80/90km/h(Bergab mit Rückenwind und Heimweh   ), hatte als erste Straba überhaupt einen durchgehend ebenen Fussboden der 20cm tiefer als sonst lag (eine Stufe weniger beim einsteigen) und er konnte weitmehr Passagiere befördern, als alle anderen Strabas seiner Zeit. Wiegesagt, ich rede hier von 1930 - Spielanfang bei TTDLX Bei Wikipedia gibts auch was dazu. Aso. Wer es für unrealistisch hält, das Güter einfach an ein Schild am Strassenrand abgestellt werden bis dann mal die Strassenbahn kommt und die Güter abholt/Leergut mitnimmt, der sollte sich eines besseren belehren lassen. Wiegesagt, es war sehr interessant dem Mann zuzuhören.  
RE: Deutsches Straßenbahnen Set - Aloaman - 21.01.2007 13:51 RK schrieb:Dass Set befindet ist im Moment in der Version 0.4.2 erhältlich. Fürs OTTD wohl nicht geeignet oder hab ich irgendwas falsch gemacht, dass es da net läuft? RE: Deutsches Straßenbahnen Set - RK - 21.01.2007 14:51 Nein, OTTD unterstützt keine Straßenbahnen. RE: Deutsches Straßenbahnen Set - Aloaman - 21.01.2007 15:22 Schade eigentlich,   bei einigen Städten wären Straßenbahnen durchaus sinnvoll, die Busse bei mir schaffen es grundsätzlich, sich gegenseitig zu blockieren. Insgeheim hoffe ich, dass es irgendwann mal eine OTTD Umsetzung der Strassenbahn geben wird  
 |