![]() |
|
Rund um den Bodensee - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Spielstände, Szenarios und Screenshots (/forumdisplay.php?fid=72) +--- Forum: Screenshots (/forumdisplay.php?fid=67) +--- Thema: Rund um den Bodensee (/showthread.php?tid=5388) |
RE: Rund um den Bodensee - OnkelSiebdruck - 28.06.2011 20:35 ich werde mich an original-Vorlagen halten und die Größendiskussion ist für mich wie angemerkt sinnfrei...da könnte man grundsätzlich über vieles im Spielkonzept diskutieren. Stört sich ja auch bisher keiner dran, daß manch Lok so groß wie ein Öltanker ausschaut ![]() das keine Züge und Autos in der aktuellen Version und vermutlich auch in keiner 2.0 und 3.0 fahren werden, ist ja gar kein Diskussionspunkt und in diesem Kontext auch unerheblich das es ums Umladen ging. Letztlich geht es doch ganz überwiegend um Optik und da hat es dann schon was, wenn Frachtschiffe beladen ein paar Waggons und unbeladen ein paar Schienen zeigen oder eben auch ein paar LKWS oder eben keine. RE: Rund um den Bodensee - Eddi - 28.06.2011 20:45 Wagen in Originalgröße zu verwenden hat den Vorteil daß es durch einfaches Copy&Paste auf verschiedene Fahrzeugsets oder Frachtarten angepaßt werden kann. (sofern die entsprechende Erlaubnis der Set-Autoren vorliegt.) Das größte Problem, das Pseudo-Fahrzeug-Fähren haben ist aber, daß nur eine Frachtart gleichzeitig transportiert werden kann, man braucht also insbesondere bei ECS oder FIRS sehr viele Fähren. Das zweitgrößte ist die Abstimmung der Ladekapazitäten. Nicht immer steht eine Fähre der richtigen Größe zur Verfügung, die exakt die Kapazität der Züge hat, um dann durch Umladen keine Reste auf dem Bahnsteig (die bei niedriger Bewertung verschwinden) oder in einer halbvollen Fähre (bei der dann der Lieferpreis verfällt, wegen der langen Wartezeit auf den nächsten Zug) zu hinterlassen. RE: Rund um den Bodensee - OnkelSiebdruck - 12.07.2011 19:09 Versuche mich gerade ein wenig an Newobjects für die Karte und hab einfach mal mit Blöckchen verschiedener Höhen angefangen...und stelle dabei fest, Steilklippen sind durchaus machbar ![]() [attachment=4138] RE: Rund um den Bodensee - Yoshi - 12.07.2011 19:13 Naja, sieht ja nicht so dolle aus... RE: Rund um den Bodensee - OnkelSiebdruck - 12.07.2011 19:16 Das ist ne 5 Minuten Aktion und jeder möge seine eigene Phantasie bzgl. weiterer Ausgestaltung bemühen
RE: Rund um den Bodensee - mb - 12.07.2011 19:37 OnkelSiebdruck schrieb:[Steilküste] ZB so: [attachment=4139] ![]() Gruß Michael RE: Rund um den Bodensee - OnkelSiebdruck - 12.07.2011 20:05 rischtisch hier mal eine andere noch holprige Variante [attachment=4140] Das verführt natürlich unheimlich oben zu bauen, was aber nicht geht. ->zwei Felder zum Küstenrand sind bei der Variation quasi tot Wenn man bescheuert genug ist und viel viel Zeit hat, könnte man natürlich entsprechend viele Variationen mit Bäumen, Gebäuden usw machen. RE: Rund um den Bodensee - mb - 12.07.2011 20:16 OnkelSiebdruck schrieb:[Steilküste] Hehe. Als das Feature (newobjects) neu war, hatte ich mich als erstes an Steilküsten versucht. Wie oben aber schon zu sehen ist, sind diese für lediglich eine Höhenstufe (coast tiles) viel zu niedrig. Man braucht also mindestens zwei Höhenstufen für Steilküsten. Das sieht dann zwar immer noch nicht richtig aus (zB im Vergleich zu einem vorüberfahrenden Zug), aber es wird dann schon problematisch. Man verliert nämlich mit jeder zusätzlichen Höhenstufe ein weiteres Küstenfeld, und die Probleme mit den Schrägen/Kanten/Ecken werden immer schlimmer. Fazit: ZVAFZWN (eng.: TMWFTLB) Gruß Michael RE: Rund um den Bodensee - OnkelSiebdruck - 12.07.2011 20:37 richtig, für die Infrastruktur ist es schlecht, ist halt Landschaftsgestaltung. Wäre es denkbar eine Brücke entsprechend ausschauen zu lassen wie eine Strecke an einer Steilklippe? Also als Fahrbahn quasi die "normale" + Gras drunter und statt streben eine durchgehende Fläche. [attachment=4141] Was ich aber in jedem Fall machen werde ist ein teilweise bewaldetes Set mit Bergspitzen da kann man ein paar Rundungen und schroffe Kanten rein bringen, muss ja nicht zu hoch oder groß werden.
RE: Rund um den Bodensee - oberhümer - 12.07.2011 21:31 Das müsste eigentlich gehen. Das Problem ist nur, dass eine Brücke dabei "verloren geht", weil man zur Zeit keine hinzufügen kann. RE: Rund um den Bodensee - OnkelSiebdruck - 13.07.2011 00:20 Mir ist grad noch eine sehr pragmatische wie auch einfache Lösung eingefallen. Es gibt ja noch Bit 11..... [attachment=4142] ok es ist a bissl a Pfusch, aber mit etwas Feinarbeit eine mögliche Lösung (hab hier Kanäle gesetzt, da ich Bit 3 vergessen hab )Schnickschnack: [attachment=4143] so und jetzt ist des Gewitter auch endlich vorbei
RE: Rund um den Bodensee - fränke - 03.04.2012 14:30 wie gehts hier eigentlich weiter ?
RE: Rund um den Bodensee - Yoshi - 03.04.2012 15:09 Hier gar nicht...leider. So wie es aussieht hat OnkelSiebdruck momentan andere Interessen ![]() Aber bei den Fahrzeugen geht es ja (langsam) weiter. |