TT-MS Headquarters
Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Sonstiges (/forumdisplay.php?fid=43)
+--- Forum: Café (/forumdisplay.php?fid=15)
+--- Thema: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss (/showthread.php?tid=4915)

Seiten: 1 2


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - oberhümer - 02.05.2011 17:52

(02.05.2011 11:45)mb schrieb:  Es geht dabei überhaupt nicht um "Energiesparen".
Stattdessen was? Unterstützung für die Lampenmafia? Zunge
Ehrlich, warum sollten die sich sonst überhaupt die Mühe machen? Für sie selbst seh ich da erst mal nichts herausspringen, außer Ärger. Auf jeden Fall kein tolles unterirdisches Bauwerk...

(Zur Frage, wie groß die tatsächliche Ersparnis ist, möchte ich jetzt noch gar nichts sagen.)


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - Bernhard - 03.05.2011 07:48

(02.05.2011 17:52)oberhümer schrieb:  
(02.05.2011 11:45)mb schrieb:  Es geht dabei überhaupt nicht um "Energiesparen".
Stattdessen was? Unterstützung für die Lampenmafia? Zunge
unterschätze mal die Macht der Wirtschaftsbosse nicht! Mit Glühlampen kann man einfach kein geld mehr verdienen!

Zitat:Ehrlich, warum sollten die sich sonst überhaupt die Mühe machen? Für sie selbst seh ich da erst mal nichts herausspringen, außer Ärger. Auf jeden Fall kein tolles unterirdisches Bauwerk...
warum unterirdisch?
Schau Dir doch mal die Firmenzentralen der Quecksilberdampfleuchtenhersteller an Zwinkern


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - oberhümer - 03.05.2011 18:20

(03.05.2011 07:48)Bernhard schrieb:  unterschätze mal die Macht der Wirtschaftsbosse nicht!
Keineswegs. Ich wohne hier in den USA, da bekommt man erst recht das Gefühl dafür. freches Grinsen Ich sehe nur nicht ein, warum ein Energiesparlampenhersteller mehr Einfluss haben (oder bei der Gesetzesdebatte gehabt haben - ist jetzt auch schon sechs Jahre her) soll als ein etablierter Glühlampenhersteller. Und warum würden die großen Firmen viel Geld in etwas investieren, was sie schlussendlich noch mehr kostet?

(03.05.2011 07:48)Bernhard schrieb:  Mit Glühlampen kann man einfach kein geld mehr verdienen!
Dabei würde man meinen, es bestünde durchaus noch ein Bedarf. Und gab es denn keinen, als das Gesetz kam? Selbst, wenn es so gewesen wäre - hätte es noch ein Gesetz gebraucht, das den Herstellern einer überkommenen Ware vollends die Produktion verbietet (und vor allem, wäre noch Geld darauf verwendet worden)?
(03.05.2011 07:48)Bernhard schrieb:  warum unterirdisch?
Schau Dir doch mal die Firmenzentralen der Quecksilberdampfleuchtenhersteller an Zwinkern
Für Quecksilberdampflampen gibt's ebenfalls Restriktionen.


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - Bernhard - 04.05.2011 08:43

Die derzeit verkauften "Energiesparlampen" sind doch eine Art von Quecksilberdampflampen, sie enthalten ja einiges an Quecksilber!


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - prissi - 05.05.2011 12:42

Eine Glühlampe pustest im Stromix der BRD ca. 6-20x mehr Quecksilber in die Umwelt als eine Energiesparlampe überhaupt enthält. Von dem ganzen anderen Dreck ind er Kohle, wie z.B. der Radioaktivität von Kohlekraftwerken gar nicht zu sprechen (ca. 50-200 Bq/kg in Steinkohle, oder anders ausgedrückt jede 100W Glühlampe strahlt mit 6,5 Bq/h ... )


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - planetmaker - 05.05.2011 13:39

(05.05.2011 12:42)prissi schrieb:  Eine Glühlampe pustest im Stromix der BRD ca. 6-20x mehr Quecksilber in die Umwelt als eine Energiesparlampe überhaupt enthält. Von dem ganzen anderen Dreck ind er Kohle, wie z.B. der Radioaktivität von Kohlekraftwerken gar nicht zu sprechen (ca. 50-200 Bq/kg in Steinkohle, oder anders ausgedrückt jede 100W Glühlampe strahlt mit 6,5 Bq/h ... )

Bq / h ist eine reichlich dämliche Einheit, es sei denn Du willst die Abnahme (oder Zunahme) einer Zerfallsaktivität beschreiben, da Becquerel schon ansich "Zerfälle pro Sekunde" bezeichnet. Und mit 6.5 Becquerel sind wir bei grob 10**-8 Sievert, d.h 0.01 Mikrosievert (pro Jahr), was im Vergleich zur natürlichen Radioaktivität von um 1 Millisievert um den Faktor 100.000 kleiner ist (und auch nicht von der Glühlampe sondern von den Rauchgasen des Kraftwerks ausgeht).


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - Auge - 05.05.2011 13:58

Hallo

(03.05.2011 18:20)oberhümer schrieb:  
(03.05.2011 07:48)Bernhard schrieb:  unterschätze mal die Macht der Wirtschaftsbosse nicht!
Keineswegs. Ich wohne hier in den USA, da bekommt man erst recht das Gefühl dafür. freches Grinsen Ich sehe nur nicht ein, warum ein Energiesparlampenhersteller mehr Einfluss haben (oder bei der Gesetzesdebatte gehabt haben - ist jetzt auch schon sechs Jahre her) soll als ein etablierter Glühlampenhersteller. Und warum würden die großen Firmen viel Geld in etwas investieren, was sie schlussendlich noch mehr kostet?

(03.05.2011 07:48)Bernhard schrieb:  Mit Glühlampen kann man einfach kein geld mehr verdienen!
Dabei würde man meinen, es bestünde durchaus noch ein Bedarf. Und gab es denn keinen, als das Gesetz kam? Selbst, wenn es so gewesen wäre - hätte es noch ein Gesetz gebraucht, das den Herstellern einer überkommenen Ware vollends die Produktion verbietet (und vor allem, wäre noch Geld darauf verwendet worden)?

Ich danke dir für diese Argumentation. Besser hätte ich es nicht ausdrücken können. Die Verschwörungstheorie über die Übermacht der Energiesparlampenhersteller gegenüber der der Hersteller von Glühlampen halte ich für großen Unfug, zumal hinzukommt, dass die einen identisch mit den anderen sind (mögliche Ausnahmen bestätigen die Regel). Dass "jetzt" herauskam, dass Energiesparlampen Quecksilber enthalten, was zu einem Skandälchen aufgebauscht wurde, ist auch so ein Kuriosum. Technisch sind Energiesparlampen Leuchtstoffröhren, die seit eh und je Quecksilber enthalten. Niemand soll mir erzählen, dass die, die die EU-Richtlinie beschlossen, das nicht wussten [1]. Als vor wenigen Wochen in den EU-Institutionen ob des Quecksilbers der große Aufschrei kam, veranlasste mich das nur und ausschließlich zu verdutztem am-Kopf-kratzen.

[1] Selbst wenn die entsprechende Fachkenntnis bei den Entscheidern nicht da war, haben die sich das garantiert von Fachleuten erklären lassen.

Tschö, Auge


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - Bernhard - 05.05.2011 14:56

auge schrieb:Ich danke dir für diese Argumentation. Besser hätte ich es nicht ausdrücken können. Die Verschwörungstheorie über die Übermacht der Energiesparlampenhersteller gegenüber der der Hersteller von Glühlampen halte ich für großen Unfug
das habe ICH so nicht gesagt, ich sprach lediglich vom Glühlampenkartell.

Das Quecksilber ist ja nicht das einzige Gift in diesem Lampentyp. Das diese nun aber als die tolle Neuereung gefeiert werden, finde ich persönlich ziemlich BÄH. Zumal ich davon ausgehe, dass 90 & der Lampen in den Restmüll gehen, da geeignete Sammelstellen fehlen. Ich fahre doch nicht wegen jeder defekten Lampe zur Sammelstelle des städtischen Entsorgungsbetriebes.

Vlt. hätte man sich vor dem Verbot der Glühlampen mal überlegen sollen, ob es BRAUCHBARE Alternativen gibt!
@prissi ...... einen Strom, der die Umwelt NICHT belastet, den müssten wir erst noch erfinden!


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - prissi - 05.05.2011 15:15

Ich habe mir nicht ausgedacht, dass die zulässige Emmission von KKWs in Bequerel pro Zeit gemessen werden. Ich bin mir als Dr. der Physik durchaus des Unterschiedes zweischen Bq und Sievert bewusst. Aber die "allgemeine Verwaltungsvorschrift zu § 47 StrlSchV" definiert darin nunmal eine "Quellstärke" in Bq/s.

Aber mehr zum Thema: eine Ernergiesparlampe spart ca. 80% des Stromes einer Glühlampe. Darus folgt, dass 50% weniger Quecksilber, Arsen, usw. aus den Kraftwerksschloten gepustet wird (bei einem Anteil von ca. 10% Steinkohle und 30% Braunkohle am Strommix.) Über das Leben einer Glühbirne kommt das ordentlich was zusammen; mehr als eine Energiesparlampe im Hausmüll freisetzt.

Aber es gibt bessere Alternativen als Kompattleuchtsofflampe. LEDs, sind nur teuer. Wir haben hier sehr schöne 60W äquivalente Warmton-LED-Birnen, die ein normaler Beobachter nicht von einer Glühbirne unterscheiden kann. Verbraucht aber nur 1/5, kostete (vor zwei Jahren) allerdings 40€/Stück.

Aber irgend jemand wird auch daran rummäckeln, weil er die nicht zu Rotlichtbestrahlung nutzen kann ...


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - Gleisdreieck - 05.05.2011 20:00

(02.05.2011 08:55)Bernhard schrieb:  Energiesparlampen lohnen sich in meinen Augen auch nicht wirklich.

Beispiel: eine gute Lampe, z.B. Philips Tornado Dimmable 20 Watt, soll so hell sein wie eine 100 Watt Glühbirne.

Preis: 17 Euro
Kosten bei 1000 h Nutzungsdauer (durchschnittliche Lebensdauer) 20W*1000h*0,18 Cent/kWh =3,60 Euro + Beschaffung = 20,60 Euro

Glühbirne 100 Watt : 100W*1000H*0,18Cent/kWh= 18 Euro + Lampenkosten ca. 25 Cent = Zwinkern

Gut, es gibt auch billigere Energiesparlampen .... aber man kann ja alles schönrechnen!

Meine Energiesparlampen halten deutlich länger als 1.000 Stunden und kosten im Schnitt um die 3,- Euro.
Rechne Dein Beispiel nochmal damit durch.

Ich hab im ganzen Haus keine einzige Glühlampe mehr im Einsatz, außer im Kühlschrank.


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - Bernhard - 06.05.2011 07:42

(05.05.2011 15:15)prissi schrieb:  Aber mehr zum Thema: eine Ernergiesparlampe spart ca. 80% des Stromes einer Glühlampe.
nun ja, sie verbraucht weniger Strom.
Solange nicht draufsteht, wieviel Strom für wieviel LICHT (Lumen) benötigt wird ...


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - Gleisdreieck - 06.05.2011 13:42

Du wirst doch nicht ernsthaft bestreiten wollen, daß eine Energiesparlampe bei gleicher Lichtausbeute weniger Strom verbraucht, oder doch?


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - Bernhard - 06.05.2011 16:32

Um das Energiesparvolumen exakt zu definieren, müsstest Du dann aber auch noch den höheren Primärenergiebedarf für die Energiesparleuchten einrechnen ....

Was einfach faszinierend ist sind die LED-Leuchten, ohne Quecksilber, klein, wirklich effizient, wenig Primärenergie, nahezu unkaputtbar ....


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - Gleisdreieck - 06.05.2011 18:18

(06.05.2011 16:32)Bernhard schrieb:  Um das Energiesparvolumen exakt zu definieren, müsstest Du dann aber auch noch den höheren Primärenergiebedarf für die Energiesparleuchten einrechnen ....

Da hast Du völlig recht, aber das wird auch bei manchen Energiequellen völlig vergessen. so rechnet man gerne aus, wieviel Strom Photovoltaikanlagen abliefern, die Energie zur Herstellung derselben wird aber gern unterschlagen.

(06.05.2011 16:32)Bernhard schrieb:  Was einfach faszinierend ist sind die LED-Leuchten, ohne Quecksilber, klein, wirklich effizient, wenig Primärenergie, nahezu unkaputtbar ....

So ist es, allerdings sind die Dinger noch arschteuer. Böse


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - oberhümer - 06.05.2011 20:39

(06.05.2011 18:18)Gleisdreieck schrieb:  
(06.05.2011 16:32)Bernhard schrieb:  Um das Energiesparvolumen exakt zu definieren, müsstest Du dann aber auch noch den höheren Primärenergiebedarf für die Energiesparleuchten einrechnen ....

Da hast Du völlig recht, aber das wird auch bei manchen Energiequellen völlig vergessen. so rechnet man gerne aus, wieviel Strom Photovoltaikanlagen abliefern, die Energie zur Herstellung derselben wird aber gern unterschlagen.

Das Entscheidende ist, wie lange die Dinger Strom sparen müssen, um einen eventuell erhöhten Energiebedarf bei der Herstellung auszugleichen.
Bernhard: Primärenergie ist hier das falsche Wort, es bezieht sich auf die Gewinnung/Erzeugung von Energieträgern(= z.B. Strom), nicht Energieverbrauchern. "Erhöhter Primärenergiebedarf bei Energiesparlampen" würde bedeuten, dass sie im Betrieb weniger effizient sind als Glühlampen, was nun wirklich nicht stimmt - das hatte Gleisdreieck ja schon angesprochen.
Natürlich angenommen, dass der Strom, den Energiesparlampen verbrauchen, genauso erzeugt wird wie der, den Glühlampen verbrauchen, also der Primärenergieverbrauch bei gleicher Strommenge ebenfalls gleich ist.


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - Eddi - 06.05.2011 20:44

In einer marktorientierten Gesellschaft korrelieren die Herstellungs-Energiekosten stark mit dem Kaufpreis, so daß das in erster Näherung die gleiche Rechnung ist. Daß oben eine "1000h" Lebensdauer für eine durchschnittliche Energiesparlampe angesetzt wurde, entbehrt natürlich jeglicher Grundlage, auch im verlinkten Artikel wurde von 3000h geredet, wobei die Definition von "80% Leuchtstärke" als "absolut unbrauchbar" etwas weit hergeholt erscheint.


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - oberhümer - 07.05.2011 02:32

(06.05.2011 20:44)Eddi schrieb:  In einer marktorientierten Gesellschaft korrelieren die Herstellungs-Energiekosten stark mit dem Kaufpreis, so daß das in erster Näherung die gleiche Rechnung ist.
Ist klar - aber was hat das jetzt genau mit meinem Beitrag zu tun? Über den Kaufpreis von Energiesparlampen oder die Kosten für die Energie, die zu ihrer Herstellung benötigt wird, habe ich jedenfalls nichts geschrieben.


RE: Heizung mit E27 oder E14 Anschluss - Eddi - 07.05.2011 03:12

Ich hab mit "Energiekosten" auch nicht gemeint "so viel kostet die Energie", sondern "so viel Energie kostet es"