|  | 
| Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Wunschliste und Ideen (/forumdisplay.php?fid=8) +--- Thema: Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug (/showthread.php?tid=3966) Seiten:  1 2  | 
| RE: Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug - TheStressmaker - 20.10.2009 00:31 könnte man nicht die maximalen einnahmen an das am nächsten verfügbare kohlefeld binden? also kraftwerk 1 braucht kohle. BSP. 1 -Kohlebergbau X (50 Felder entfernt) <-- nahester Bergbau... darauf Preis berechnet zB. 1000 € pro Tonne -Kohlebergbau Y (200 Felder entfernt) .... auch nur 1000 pro Tonne -Kohlebergbau Z (1000 Felder entfernt) genauso nur 1000 pro Tonne BSP. 2 -Kohlebergbau X (150 Felder entfernt) <-- nahester Bergbau... darauf Preis berechnet zB. 3000 € pro Tonne -Kohlebergbau Y (300 Felder entfernt) .... auch nur 3000 pro Tonne -Kohlebergbau Z (800 Felder entfernt) genauso nur 3000 pro Tonne als immer auf das nahest mögliche berechnet. EDIT: "Grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Genau das, was Di oben beschrieben hast, war in der "gloreichen" Sowjetunion ja gängige Praxis." xD ja das hat mein vadder auch immer gemeint xD die haben leute bezahlt um die tonnen umzuwerfen und die haben leute bezahlt um die wieder aufzustellen xDDDD das hat arbeit geschaffen... damals musste keiner harzer schieben    RE: Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug - musicmonk - 20.10.2009 10:36 dann wird jeder (wie roman schon sagte...) immer nur die kürzesten wege vom lieferant zum verbraucher benutzen und der reiz große und funktionierende schienennetze aufzubauen ist warscheinlich dahin... RE: Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug - Eddi - 20.10.2009 13:31 Ist eine fiese Möglichkeit, dem Konkurrenten das Geschäft zu vermiesen... Spieler A hat ein weit verzweigtes Netz zum einzigen Kohlekraftwerk, und Spieler B baut ein Bergwerk direkt daneben => Spieler A hat plötzlich 0 Einkünfte, weil alle Transporte nur noch für 2 Felder bezahlt werden. RE: Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug - TheStressmaker - 21.10.2009 15:02 naja dann halt eine dynamik... felder werden zu erstem kohlebergbau berechnet und dannach pro feld nurnoch 50 % RE: Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug - DonRazzi - 21.10.2009 18:14 Wenn man's realistischer machen wollte, würde man den Preis, den das Kraftwerk zahlt, wohl vom Abstand zum nächsten Bergwerk abhängig machen - je näher das Bergwerk, um so niedriger der Preis. Aber mit CargoDest wird sowas ja eh alles Makulatur werden. RE: Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug - Auge - 22.10.2009 15:09 Hallo (21.10.2009 18:14)DonRazzi schrieb: Wenn man's realistischer machen wollte, würde man den Preis, den das Kraftwerk zahlt, wohl vom Abstand zum nächsten Bergwerk abhängig machen - je näher das Bergwerk, um so niedriger der Preis.Genau das ist doch im Spiel Realität (oh, das böse R-Wort  ). Für einen Transport über eine längere Strecke bekomme ich mehr Geld als für den Transport über eine kurze Strecke. Und bevor jetzt jemand kommt, der sagt, dass das unrealistisch ist, sei gesagt, dass man als Spieler nur für den Transport der Güter bezahlt wird. Es ist nicht so, dass man die Güter an der Quelle kauft und am Ziel verkauft. Das machen die Industrien und Städte unter sich aus und der Spieler sorgt nur für den Transport und wird auch nur dafür bezahlt. Insofern ist das System auch realistisch. Für einen Transport über eine längere Strecke bekomme ich auch im RL mehr Geld als ich für einen Transport über eine kurze Strecke bekäme. (21.10.2009 18:14)DonRazzi schrieb: Aber mit CargoDest wird sowas ja eh alles Makulatur werden.Wie schon gesagt wurde, wird das Ziel für die Güter durch die Erreichbarkeit einer Station, die das Gut akzeptiert, eingeschränkt. So viel verändert sich damit also nicht. Bei CargoDist ist das übrigens auch nicht anders. Nur bei der TTDPatch-Implementation von CargoDest muss ich passen, da ich das nicht spiele. Tschö, Auge RE: Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug - mb - 22.10.2009 19:47 Auge schrieb:[...] Für einen Transport über eine längere Strecke bekomme ich mehr Geld als für den Transport über eine kurze Strecke. Und bevor jetzt jemand kommt, der sagt, dass das unrealistisch ist, sei gesagt, dass man als Spieler nur für den Transport der Güter bezahlt wird. Es ist nicht so, dass man die Güter an der Quelle kauft und am Ziel verkauft. Das machen die Industrien und Städte unter sich aus und der Spieler sorgt nur für den Transport und wird auch nur dafür bezahlt. [...] Ich hatte das bereits vor längerer Zeit aber in unmittelbarer Nachbarschaft[*] erklärt.  [*] Hab´ ich da lange nach gesucht, und dann im selben thread ... Gruß Michael RE: Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug - DonRazzi - 23.10.2009 13:21 Vielleicht habe ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt: Der Preis, den ein Kraftwerk zu bezahlen bereit ist, sollte sich nach dem nächsten Kohlebergwerk richten. Bedeutet: Kohlebergwerk A liegt 40 Felder vom Kraftwerk entfernt, Kohlebergwerg B 60 Felder. Wenn ein Zug Kohle von Bergwerk B zum Kraftwerk befördert, sollte der Unternehmer nur unwesentlich mehr Geld für den Transport bekommen. So war's gedacht. Grüße, Don RE: Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug - Eddi - 23.10.2009 14:00 Genau, die Automobilfabrik bezahlt für Teilezulieferungen nur den Transport vom Mechaniker um die Ecke, der natürlich niemals den kompletten Bedarf decken könnte, alle anderen Zulieferer müssen gefälligst die Transportkosten aus ihrem eigenen Budget zuschießen, um ihre Waren loszuwerden! Das ist doch wunderbarer Realismus in Reinstform! RE: Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug - musicmonk - 23.10.2009 14:07 (23.10.2009 13:21)DonRazzi schrieb: Der Preis, den ein Kraftwerk zu bezahlen bereit ist, sollte sich nach dem nächsten Kohlebergwerk richten. Warum machen wir dann alle Schächte im Ruhrgebiet dicht und kaufen Kohle bei den Chinesen? Achja, weil der Transport nicht viel mehr kostet kann ...   RE: Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug - DonRazzi - 23.10.2009 17:35 Naja, wie gesagt, ich hoffe, daß CargoDist bald fertig wird. Dann ist der Drops gelutscht. RE: Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug - Timeflyer - 18.03.2015 18:31 Ma davon abgesehen ob nun Kohlebergwerk A näher als Kohlebergwerk B an Kraftwerk C liegt. Transportiere ich über Schiffe von A nach C Kohle, so ist dies in der Realität billiger, als wenn ich dies über Züge, LKWs mache. Mal soweit gedacht ???  Und ich bin echt enttäuscht über die bisherige Handahung von Schiffen...in diesem "Transportspiel" (KLar...gibt zahlrieche neue Sets mit neuen tollen und frachtreichen Schiffen, aber grundsätzlich ist TTD eher auf Schienen ausgelegt meines Erachtens, was eigentlich schade ist.) RE: Längere Strecken = Mehr Einnahmen vs. Realitätsbezug - Bernhard - 21.03.2015 16:05 klar ist es in erster Linie auf Schienentransport ausgelegt .... war ja eigentlich auch als Eisenbahnsimulation und nicht als Schiffsimulation gedacht/geplant. |