TT-MS Headquarters
Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Spielstände, Szenarios und Screenshots (/forumdisplay.php?fid=72)
+--- Forum: Screenshots (/forumdisplay.php?fid=67)
+--- Thema: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) (/showthread.php?tid=3234)

Seiten: 1 2 3 4


RE: - killermoehre - 17.01.2008 15:49

Bernhard schrieb:
ammler schrieb:Sobald die Druckerei die Lager voll hat und nichts abgeholt wird, sollte sie keine Farbstoffe mehr annehmen.

(Ist jetzt nur eine "logische" Annahme. Zwinkern
ja, ist so lt. wiki bei 252 Einheiten ist das Lager voll (bei niedrigem Produktionslevel).

Wenn absehbar ist, dass Du die Druckerei 'nie' beliefern willst/kannst, könntest Du sie ja auch abreißen (Cheat 'mächtiges Abreißwerkzeug').
Mächtiges Abrisswerkzeug ist OpenTTD. Im TTDPatch ist es Strg + Abrisswerkzeug. Aber Achtung: teuer!


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - mb - 17.01.2008 16:08

Sieh dir auch mal Cht: PurgeIndustries an.

Apropos:

Warum hast du kein Sägewerk?

Textilfabrik ::= ECS Agricultural vector
Sägewerk und Druckerei ::= ECS Wood vector

Müsste also vorhanden sein, aber evtl. ist es schon "eingegangen". In dem Fall könntest/müsstest du es selber bauen. Cool

Gruß
Michael


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - DiStefano8472 - 17.01.2008 19:34

Ich habe kein Sägewerk weil bei der Kartengenerierung kein Sägewerk erzeugt wurde. Natürlich könnte ich auch eins finanzieren, aber das gehört irgendwie zu meinen "persönlichen Spielregeln" dass ich keine Industrie finanziere Zwinkern

Die Lager der Druckerei füllen geht leider nicht, da eine Druckerei ominöserweise auch ohne Papier Warenkisten produziert.


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - mb - 17.01.2008 20:46

DiStefano8472 schrieb:Ich habe kein Sägewerk weil bei der Kartengenerierung kein Sägewerk erzeugt wurde. Natürlich könnte ich auch eins finanzieren, aber das gehört irgendwie zu meinen "persönlichen Spielregeln" dass ich keine Industrie finanziere Zwinkern
Huch, jemand mit Prinzipien. Cool

Ich habe allerdings festgestellt dass man bei Georges Implementierung nicht umhin kommt, sich die benötigten Fabriken selber zu bauen, denn sie verschwinden leider sehr schnell und das letzte Werk steht immer da wo man es nicht braucht .

Zitat:Die Lager der Druckerei füllen geht leider nicht, da eine Druckerei ominöserweise auch ohne Papier Warenkisten produziert.
Ich vermute mal dass die eine kleine Menge aus dem Bestand erzeugen (also ohne Anlieferung), denn sonst kann man ja (programmiertechnisch) nicht abprüfen ob der Betrieb angefahren wird. Das mache ich bei meiner Saline auch so.

Wenn du aber nur Druckfarbe anlieferst, und kein Papier, sollten sie mit der Produktion nach einer Weile aufhören.

Gruß
Michael


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - DiStefano8472 - 20.01.2008 12:15

Soooooooooooooo, das Jahr 1930 ist erreicht und ich habe die Bilder reingestellt. In einigen Gegenden hat sich nicht so viel getan, andere Städte hingegen sind mindestens doppelt so groß.

Vielleicht werde ich die Tageslänge wieder etwas schneller machen. Denn sonst dauert es noch eine ganze Weile bis 2040. Lächeln


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - DanielNHG - 29.06.2008 11:47

Spielst du eigentlich noch weiter an deinem Game?


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - DiStefano8472 - 29.06.2008 14:30

Ja ich spiele noch an dem Game - darum gibt es jetzt auch neues Material Lächeln

Wir präsentieren die Insel im Jahr 1935:

1. Frankfurt und Osnagen, Städte der 2 Brücken

[Bild: 01_1935.png]

- Frankfurt wächst nicht nur in die Breite sondern auch in die Höhe, die Einwohnerzahl hat sich in den letzten 5 Jahren verdoppelt, die Stadt hat jetzt ihr eigenes Dock
- der "kleine Bruder" Osnagen auf der anderen Seite der 2 Brücken kommt nicht ganz so gut voran

2. Landkreis Frankenheim, Landwirtschaftsgebiet

[Bild: 02_1935.png]

- mittleres Wachstum in Frankfurt
- der Hauptbahnhof wurde um 2 Gütergleise erweitert
- aufgrund des hohen Zugaufkommens wurde die Streckenführung leicht angepasst

3. Michelbrück, Stadt im Grünen

[Bild: 03_1935.png]

- auch die Stadt im Grünen wächst
- der konservative Stadtrat bremst jedoch im Moment sämtliche Ausbauvorschläge des Transportwesens

4. Hauptsitz Michelmünster & Motorenwerke Innshaven

[Bild: 04_1935.png]

- die Küstenmetropole Michelmünster boomt weiter
- auch Innshaven profitiert langsam vom Automobilbau und wächst

5. Osnabrück und Michelstadt

[Bild: 05_1935.png]

- beide Stadtverwaltungen setzen auf die bewährten Transportwege
- trotz landschaftlich reizvoller Lage musste Osnabrück einen Einwohnerrückgang hinnehmen

6. Küstenstadt Limmünster

[Bild: 06_1935.png]

- die neuen Haltestellen machen sich bezahlt, Linmünster boomt, so hat eine Kunden-Postleitzahlenanalyse der Baustoffhandlung ergeben, dass das meiste Material in Linmünster selbst verarbeitet wird
- die Stadt profitiert ebenfalls vom Ausbau der Schienenverbindung nach Freudenstadt (unten links im Bild), Schnellzüge können noch regelmäßiger und pünktlicher fahren

7. Gewerbezentren Scheinheim & Freudenstadt

[Bild: 07_1935.png]

- um die An-und Abfahrtzeiten im Personen- und Güterverkehr wesentlich zu verbessern wurde der komplette Eingang und Ausgang des Bahnhofs geändert, natürlich auch mit bester Anbindung an die neue Strecke Freudenstadt-Linmünster

8. Glashütte Limmünster und Mühlbrücker Ölquellen

[Bild: 08_1935.png]

- bis auf dichtere Wälder hat sich hier nicht viel getan

9. Mühlbrück mit Förderanlagen

[Bild: 09_1935.png]

- Mühlbrück ist eine der großen Überraschungen der letzten 5 Jahre
- der Bahnhof wurde um 2 Gleise für Personen und Touristen erweitert
- dazu kommt noch eine Busverbindung nach Heidelheim, die sich äußerster Beliebtheit erfreut

10. Gleisdreieck Heidelheim

[Bild: 10_1935.png]

- bis jetzt war das Gleisdreieck das einzig erwähnenswerte an Heidelheim
- doch seit dem Bau des Heidelheim-Docks und der Busverbindung nach Mühlbrück hat sich das verträumte Dörfchen zur respektablen Stadt gemausert
- das Gleisdreieck wurde um ein Extragleis für Schnellzüge erweitert

11. Rottheim, Bergbau- und Chemiestadt

[Bild: 11_1935.png]

- nach dem Bahnhof im Norden hat Rottheim jetzt auch einen Südbahnhof
- der neue Wald muss aufgrund des chronischen Mangels an Sägewerken leider noch auf Abnehmer warten

12. Provinzstadt Oberfeld

[Bild: 12_1935.png]

- die Stadt wird ihrem Name gerecht und machte keine nennenswerten Fortschritte


So das wars erstmal, jetzt wird weitergespielt Lächeln


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - El Patron - 29.06.2008 16:18

Sieht doch mal garnicht übel aus, was Du da so bastelst. Respekt.


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - DanielNHG - 29.06.2008 23:33

Der Zug ganz unten auf Bild 8,was führt der ausser Kohle noch mit?Post? oO


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - Timmaexx - 21.07.2008 13:11

Würde auf Passagiere tippen.
Ist das TTRS(welche Version?) mit dem NATRS vermischt?


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - DiStefano8472 - 21.07.2008 16:20

Nein das sind keine Passagiere, es ist wirklich Post. Ich weiß, keine sehr elegante Lösung, aber das bot sich an dieser Stelle gerade an und wir sicher noch etwas verändert. Manchmal bedarf es auch mal einer kleinen Notlösung um schnelle Abhilfe zu schaffen Zwinkern

Ich spiele mit TTRS v3.02a, von NATRS hab ich noch nichts gehört, was ist das?


- El Patron - 21.07.2008 17:31

Sowas wie des TTRS. Nur eben North American Town Replacement Set.


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - Timmaexx - 22.07.2008 14:41

Da sind ein paar Gebäude, die aussehen wie welche aus dem N(orth)A(merican)T(own)R(eplacement)S(et).
komisch!


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - Blaubus - 01.05.2009 01:35

Hallo liebes Forum!

Wie ich sehe, dauert es hier über ein halbes Jahr, bis hier neue Screenshots einer Chronik auftauchen. Die letzte Chronik ist sogar schon 9 Monate her!

Da mir die Chroniken sehr gefallen, möchte ich hier auch welche reinstellen, und zwar etwa 1x im Monat. In dieser Zeit versuche ich eine ganze Spiellänge zu schaffen (1950-2050) und Chroniken der Umgebung meines HQ anzubieten. Besonders interessant wird es, wenn sich Gegner in meiner Nähe ansiedeln und sich somit ein "Wettrüsten" der HQ bebobachten läßt.

Somit werde ich versuchen in den kommenden 42 Monaten eine Chronik der einzelnen Scenarien reinzustellen.

Zwischenzeitlich habe ich mich einer ganz anderen Einsenbahnsimulation befaßt: Dem virtuellen Modellbau mit EEP. Da ich damit noch viele weitere Anlagen bauen werde (zur Zeit versuche ich Berlin nachzubauen - U2 zwischen Mendels.B.Park und Spittelmarkt ist bereits fertig), habe ich nicht immer die Zeit OTTD zu spielen. Ich lasse es daher meist beim Essen laufen und verbinide ggf. einige Subventionen. Ich weiß nicht, ob ich hier ein Link zu meinem virtuellen Berlin einfügen darf, da es nichts mit OTTD zu tun hat.

Gruß: Blaubus


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - Roman - 01.05.2009 09:15

Ich freu mich drauf! Daumen hoch

Kleiner Tipp: In welchem Format soll ich Screenshots hochladen?

Andere Spiele gehören vielleicht eher ins Café, wenns nur einmalige Posts sind (z.B. zum Vergleich oder so) darfst du sie aber gerne auch hier posten.


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - Blaubus - 30.05.2009 21:02

Hallo liebes Forum!

Wieder einmal habe ich es geschafft, innerhalb eines Monats ein ganzes Spiel durchzuspielen und habe dabei alle 7 Jahre einen Screenshot rund um's HQ gemacht. Dieses Scenario hat im Jahr 1974 begonnen.

Diesmal habe ich nach einem Tipp von Roman die Screens in PNG umgewandelt.

[attachment=1522]

Gruß: Blaubus


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - Timmaexx - 31.05.2009 17:58

Hallo,
mich würde interessieren, welche Spielversion du nutzt!

Ansonsten sehr attrektiv Zwinkern


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - Blaubus - 30.06.2009 11:29

Hallo liebes Forum!

Heute gibt es die nächste Landschaftliche Entwicklung. Als ich 1998 begann die alten Züge durch Monorails zu ersetzen, litt ich chronischen Geldmangel. Auch viele Straßenfahrzeuge waren zu alt und mußten stillgelegt werden, da ich auf Monorails sparte. Dann kamen die anderen Verkehrsmittel dran. Das ganze dauerte bis 2043. Dann waren alle Fahrzeuge ersetzt worden. Das älteste war ein Flugzeug, das 92 Jahre im Dienst war. Als ich es durch ein neueres Modell austauschte, stürzte es ein paar Jaare später ab. Dieses Verwalten hätte ich wegen der Zuverlässigkeit vom total überalteten Flugzeug erwartet.

Wen's interessiert: Ich nutze OpenTTD.

Hier die nächsten Screens:
[attachment=1601]

Gruß: Blaubus


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - Blaubus - 01.08.2009 09:44

Hallo Leute!

Heute gibt es wieder etwas neues von meinen Scenarien-Chroniken:

Dises Scenario war wirklich heftig. Kaum gab es die erste Subvention, stürtzen sich alle Gegner drauf und wir nahmen uns gegenseitig das Öl weg. Folge: Alle gingen in den Konkurs. Auch nachfolgende Gegner nahmen mir ständig die Rohstoffe weg. Es zwar sehr schwer an Geld zu kommen. Zum Glück gab es in diesem Scenario keine Pannen, sonst hätte ich meine Fahrzeuge nicht ersetzen können.

Was mir dabei aufgefallen war: Bei OpenTTD wird man nicht aus dem Spiel geworfen, wenn man länger als ein Halbes Jahr im Minus ist.

[attachment=1667]

Gruß: Blaubus


RE: Chroniken einer Insel ( 1925 - ? ) - Blaubus - 26.01.2011 02:12

Hallo!

Euer Blaubus ist wieder da! Ich hatte mich einige Zeit mit EEP beschäftigt und leider keine Zeit mehr für OTTD gehabt. Doch dann hatte ich mal wieder Lust drauf. Hier die Bilder vom "Mickey"-Scenario:

[attachment=3389]

Ich lag über die Hälfte des Spiels im Minus und konnte nichts machen, bis ich nach langer Zeit einen größeren Kredit für den 2. Versuch aufnehmen konnte. Allerdings hatten die Gegner bis dahin einen uneinholbaren Vorsprung.

Bis bald: euer Blaubus