TT-MS Headquarters
Deutsches Bus und LKw Set - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71)
+--- Forum: Allgemeines zu Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=69)
+--- Thema: Deutsches Bus und LKw Set (/showthread.php?tid=2037)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Bernhard - 15.01.2025 08:43

Moin Uwe,
was ist denn mit den Gelenkbussen passiert (in der v0.3 alpha 20).

Ansonsten DANKE für den Fix mit den Passagieren.

[attachment=7367]


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Uwe - 15.01.2025 16:56

Oha, keine Ahnung was da los ist, an den Fahrzeugen habe ich ggü. der vorherigen Version gar nichts verändert. Das muss ich mir dann wohl mal im Detail anschauen.


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Uwe - 20.01.2025 22:45

Sooo, also wie es scheint hat sich da bei OTTD irgendwas verändert. Ich hänge noch auf jgrpp 0.59.1, da sieht alles gut aus, auf der 0.63.1 hingegen sieht der Bus kaputt aus. Da scheint sich irgendwas verändert zu haben, da muss ich wohl mal durchs Changelog suchen, was da die Ursache sein könnte.


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Uwe - 07.03.2025 20:20

Soo, ich glaube ich habe das Problem identifiziert - aber noch nicht gelöst.
Für die technisch interessierten: Um das Problem mit der Umrüstung und der Cargo Translation Table zu lösen, wurde die GRF Version von 7 auf 8 geändert. Dabei habe ich nicht beachtet, dass CB11 (für verkürzte Fahrzeuge) da nicht mehr unterstützt wird, sondern man CB36 aufrufen muss.
Nun ist der Fix leider nicht so einfach, da das Set vor über 10 Jahren in m4nfo geschrieben wurde, und m4nfo für Straßenfahrzeuge nicht auf dem aktuellsten Stand ist - das wäre eine Aufgabe für MB, den Support zu implementieren. Alternativ (und das ziehe ich ernsthaft in Erwägung) würde ich das ganze Set in NML neu schreiben, denn langfristig ist das wohl einfacher zu pflegen.
Für eine kurzfristige Lösung werde ich jetzt wohl in plain NFO herummurksen und den callback entsprechend umbiegen.

Falls jemand von den NFO/NewGRF wizards noch eine bessere Idee hat, immer her damit.


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Bernhard - 07.03.2025 21:37

Auf alle Fälle schon mal ganz lieben Dank, dass du dich darum kümmerst! Ich bin leider schon viel zu lange aus der Programmierung raus um da noch irgendwas zu verstehen.


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Uwe - 23.03.2025 19:59

Hallo alle miteinander,

ich hab in den letzten Wochen den Code komplett auf links gedreht bzw völlig neu geschrieben. Das Ergebnis ist eine unvollständige und hochexperimentelle Version.

Diese Version enthält alle Busse und Straßenbahnen, aber noch keine Lastwagen. Da muss ich ohnehin das komplette Konzept umkrempeln, weil ich da neue Features nutzen will, die es vor 10 Jahren so noch nicht gab.

Wer mag, möge es mal antesten, das würde mir zumindest zeigen, ob ich da auf dem richtigen Weg bin bzw. welche Bugs da existieren. Daher ist diese Version auch auf meiner Homepage nicht verlinkt.


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Uwe - 24.03.2025 20:43

Beim Neuschreiben des Lastwagen-Codes bin ich nun über die Möglichkeiten des Gruppierens gestolpert. Das ist jetzt 4x fast der gleiche Lastwagen, die Varianten unterscheiden sich nur hinsichtlich der Umrüstbarkeit und beim Support für Autorefit (Umrüsten an Haltestellen und nicht nur im Depot). Ich finde das so eigentlich ganz praktisch, die Namen der einzelnen Lastwagen würde ich noch anpassen (z.B. "Büssing III GL Tanklaster"), so dass man sie besser unterscheiden kann.
Hat irgendwer bessere Vorschläge?


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Bernhard - 25.03.2025 07:45

Finde ich eine super Idee!
ich freue mich auf das "neue" Set!


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Auge - 24.04.2025 18:08

Hallo

(24.03.2025 20:43)Uwe schrieb:  Beim Neuschreiben des Lastwagen-Codes bin ich nun über die Möglichkeiten des Gruppierens gestolpert. Das ist jetzt 4x fast der gleiche Lastwagen, die Varianten unterscheiden sich nur hinsichtlich der Umrüstbarkeit und beim Support für Autorefit (Umrüsten an Haltestellen und nicht nur im Depot).

Zu deinem Konzept bezüglich der LKWs kann ich nichts sagen, aber ich fände eine Auswahl des Verkehrsunternehmens für Busse und Straßenbahnen sehr interessant. Das für bereits vorhandene Fahrzeuge mitten im Spiel zu ändern kann ich mir als Szenario nicht so recht vorstellen – nicht, dass ich denke, dass es niemanden gäbe, der das nutzen wollte. Andererseits nur einmalig (pro Typ) festzulegen, dass ich (zum Beispiel) alle Straßenbahnen vom Typ X mit dem Design der Berliner Verkehrsbetriebe haben will, und dann nur noch alle nachfolgenden Fahrzeuge dieses Typs zu kaufen, ohne noch bei jedem Fahrzeug die Umrüstung vornehmen zu müssen, fände ich ganz nett.

(24.03.2025 20:43)Uwe schrieb:  Ich finde das so eigentlich ganz praktisch, die Namen der einzelnen Lastwagen würde ich noch anpassen (z.B. "Büssing III GL Tanklaster"), so dass man sie besser unterscheiden kann.

Dein Konzept sieht vor, jede Ausrüstung eines LKW (Tank, Pritsche, Koffer, etc.) separat anzubieten und das jeweilge Fahrzeug nur auf passende Güter umrüsten zu können? Falls ja, finde ich das durchaus interessant, auch wenn dabei ein bisschen Flexibilität für's umrüsten verloren geht. Ich fände es noch toll, LKWs mit oder ohne Anhänger umrüsten zu können. In den alten Versionen gibt es ja nur die ersten beiden Büssing-LKW ohne Anhänger. Das finde ich zu unflexibel, zumal alle späteren LKW nur an Durchgangshaltestellen halten können, was ich schade finde.

Ansonsten möchte ich sagen, dass ich dein Set mehr oder von Anfang an durchgängig benutze. Danke dafür. ?

Tschö, Auge


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Uwe - 24.04.2025 20:13

Der Plan ist, die verschiedenen Aufbauten als separate Lastwagen verfügbar zu haben. Die haben dann auch teilweise unterschiedliche Eigenschaften bezüglich Umrüstung: Ein Lastwagen für Containertransport kann an den Ladestellen umgerüstet werden, das ist ja alles im Container verstaut, für den Lastwagen selbst ist es egal. Ein Tankwagen hingegen wird nicht in dieser Form umrüstbar sein, ein Tank für Chemikalien und ein Tank für Milch sind ja grundverschieden. Ein Kühllaster wird für entsprechende Fracht eine bessere Haltbarkeit (und mehr Profit) bringen als wenn man es ohne Kühlung transportiert. All das war mit dem vorherigen Ansatz nicht möglich.

Welche Güter nun genau von welchem Laster bzw. mit welchem Aufbau transportiert werden können ist noch offen, da muss ich noch mit den verschiedenen Industriesets testen. Bis jetzt stehen nur die Frachtklassen grob fest, da kommt aber manchmal auch Blödsinn bei raus, oder man hat dann irgendwelche sehr speziellen Güter, die vielleicht noch gar nicht transportiert werden können.

Die Umrüsterei mit und ohne Anhänger ist ein guter Punkt, das sollte sich einbauen lassen, ich hab das mal auf die Todoliste geschrieben.
Für den Vorschlag mit den Verkehrsunternehmen gilt ähnliches, müsste ich mir anschauen was man da machen kann. Zumindest für die Busse müsste man da aber quasi alles neu zeichnen, den Schuh werde ich mir auf absehbare Zeit nicht anziehen.


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Bernhard - 25.04.2025 07:10

(24.04.2025 20:13)Uwe schrieb:  Der Plan ist, die verschiedenen Aufbauten als separate Lastwagen verfügbar zu haben. Die haben dann auch teilweise unterschiedliche Eigenschaften bezüglich Umrüstung: Ein Lastwagen für Containertransport kann an den Ladestellen umgerüstet werden, das ist ja alles im Container verstaut, für den Lastwagen selbst ist es egal.
Finde ich sehr genial!
Uwe schrieb:Die Umrüsterei mit und ohne Anhänger ist ein guter Punkt, das sollte sich einbauen lassen, ich hab das mal auf die Todoliste geschrieben.
unbedingt!

Verschiedene Designs der Busse, die beim Umrüsten erhalten bleiben (Auges Vorschlag, quasi Verkehrsunternehmensfarben) fände ich auch super!

Und auch zum Schluß des Postings schließe ich mich auch Auge an, nämlich "dass ich dein Set mehr oder von Anfang an durchgängig benutze. Danke dafür." !! Umarmung


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Uwe - 26.04.2025 19:43

Moin, Ostern war zwar letzte Woche, aber ein Osterei habe ich nun doch noch anzubieten. Es gibt eine neue Alphaversion: GermanRV 0.4 alpha

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

- funktioniert mit OpentTTD > 14.0, hoffentlich ohne Lücken in den Bussen und Straßenbahnen
- grafischer Support für mehr Schüttgüter aus verschiedenen Industriesets durch neues Konzept für Spriteumfärbung
- komplett neues Konzept für die Umrüstung der Lastwagen
- komplett neue Kodierung aller Fahrzeuge mit Umstieg von m4nfo auf NML

Optisch sollte sich nichts geändert haben, und rein theoretisch sollte auch alles wie bisher funktionieren, zumindest was Busse und Straßenbahnen angeht. Ich würde aber nicht in einem bestehenden Spiel auf die neue Version umsteigen, das geht vermutlich schief.

Ich habe diese Version noch nicht mit FIRS oder anderen Industriesets getestet. Die Lastwagen unterstützen die Umrüstung nach Frachtklassen, d.h. es sollte alles kompatibel sein. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass es da noch Merkwürdigkeiten gibt (falsche Zuordnung von Fracht zu Laster, bestimmte Frachten die vllt gar nicht transportiert werden können). Da wärs hilfreich wenn ihr mir das einfach meldet, es gibt inzwischen so viele Industriesets, dass es schwierig ist, das alles sauber zu testen.

Grüße,
Uwe


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Bernhard - 02.05.2025 07:28

Hi Uwe,
wie konnte ich deinen Beitrag so lange übersehen!
Das werde ich umgehend ausgiebig testen!
Danke für das Ostergeschenk!

Viele Grüße
Bernhard


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Auge - 04.05.2025 17:13

Hallo

(24.04.2025 20:13)Uwe schrieb:  Der Plan ist, die verschiedenen Aufbauten als separate Lastwagen verfügbar zu haben. Die haben dann auch teilweise unterschiedliche Eigenschaften bezüglich Umrüstung: Ein Lastwagen für Containertransport kann an den Ladestellen umgerüstet werden, das ist ja alles im Container verstaut, für den Lastwagen selbst ist es egal. Ein Tankwagen hingegen wird nicht in dieser Form umrüstbar sein, ein Tank für Chemikalien und ein Tank für Milch sind ja grundverschieden. Ein Kühllaster wird für entsprechende Fracht eine bessere Haltbarkeit (und mehr Profit) bringen als wenn man es ohne Kühlung transportiert.

Wie ich es mir dachte. Du willst also die teilweise sehr neuen Möglichkeiten auch nutzen. ?

(24.04.2025 20:13)Uwe schrieb:  Die Umrüsterei mit und ohne Anhänger ist ein guter Punkt, das sollte sich einbauen lassen, ich hab das mal auf die Todoliste geschrieben.

Im Tschechischen Busset wird das sogar bei Bussen per Frachtumrüstung genutzt, die auch in der Realität mit Anhänger verfügbar waren. Das ist sehr reizvoll, ich kenne solche Gespanne noch aus meiner Kindheit. Für mich wäre aber das Mit-Oder-Ohne-Hänger-Spiel eher bei den LKWs relevant. Bei Straßenbahnen (zum Beispiel Gothaer-Wagen ohne, mit einem oder zwei Anhängern oder KT4 als Einzelfahrzeug oder in Doppeltraktion) ginge da auch einiges.

(24.04.2025 20:13)Uwe schrieb:  Für den Vorschlag mit den Verkehrsunternehmen gilt ähnliches, müsste ich mir anschauen was man da machen kann. Zumindest für die Busse müsste man da aber quasi alles neu zeichnen, den Schuh werde ich mir auf absehbare Zeit nicht anziehen.

Das heißt, für jedes Fahrzeug müsste jede unterschiedliche Version als Spriteset vorliegen, oder? Das umfärben per Overlay wie bei den an anderer Stelle von dir angesprochenen Schüttgütern ist nicht möglich?

(25.04.2025 07:10)Bernhard schrieb:  Verschiedene Designs der Busse, die beim Umrüsten erhalten bleiben (Auges Vorschlag, quasi Verkehrsunternehmensfarben) fände ich auch super!
Zumindest für die Straßenbahnen ist das ja in den alten Versionen schon vorhanden. Nur, dass das mit den damals vorhandenen Mitteln (Frachtumrüstung) realisiert war und nicht mit der Auswahl im Kaufmenü, die es ja erst seit ein oder zwei OpenTTD-Hauptversionen gibt.

Tschö, Auge


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Uwe - 04.05.2025 17:38

(04.05.2025 17:13)Auge schrieb:  Hallo

(24.04.2025 20:13)Uwe schrieb:  Der Plan ist, die verschiedenen Aufbauten als separate Lastwagen verfügbar zu haben. Die haben dann auch teilweise unterschiedliche Eigenschaften bezüglich Umrüstung: Ein Lastwagen für Containertransport kann an den Ladestellen umgerüstet werden, das ist ja alles im Container verstaut, für den Lastwagen selbst ist es egal. Ein Tankwagen hingegen wird nicht in dieser Form umrüstbar sein, ein Tank für Chemikalien und ein Tank für Milch sind ja grundverschieden. Ein Kühllaster wird für entsprechende Fracht eine bessere Haltbarkeit (und mehr Profit) bringen als wenn man es ohne Kühlung transportiert.

Wie ich es mir dachte. Du willst also die teilweise sehr neuen Möglichkeiten auch nutzen. ?
Auf jeden Fall, sofern es sinnvolle neue Möglichkeiten für die Spielbalance bietet.

(04.05.2025 17:13)Auge schrieb:  
(24.04.2025 20:13)Uwe schrieb:  Die Umrüsterei mit und ohne Anhänger ist ein guter Punkt, das sollte sich einbauen lassen, ich hab das mal auf die Todoliste geschrieben.

Im Tschechischen Busset wird das sogar bei Bussen per Frachtumrüstung genutzt, die auch in der Realität mit Anhänger verfügbar waren. Das ist sehr reizvoll, ich kenne solche Gespanne noch aus meiner Kindheit. Für mich wäre aber das Mit-Oder-Ohne-Hänger-Spiel eher bei den LKWs relevant. Bei Straßenbahnen (zum Beispiel Gothaer-Wagen ohne, mit einem oder zwei Anhängern oder KT4 als Einzelfahrzeug oder in Doppeltraktion) ginge da auch einiges.
Man kann es auch übertreiben. Bei Straßenbahnen seh ich ehrlich gesagt keinen guten Grund (außer optischer Abwechslung), aber dafür handelt man sich eben massiv zusätzlichen Aufwand beim Implementieren und Testen ein. Bei Lastwagen gibt es ja zumindest das gute Argument, dass die Frachtstationen nur für Solofahrzeuge erreichbar sind, das Problem hat man mit Straßenbahnen ja nicht.

(04.05.2025 17:13)Auge schrieb:  
(24.04.2025 20:13)Uwe schrieb:  Für den Vorschlag mit den Verkehrsunternehmen gilt ähnliches, müsste ich mir anschauen was man da machen kann. Zumindest für die Busse müsste man da aber quasi alles neu zeichnen, den Schuh werde ich mir auf absehbare Zeit nicht anziehen.

Das heißt, für jedes Fahrzeug müsste jede unterschiedliche Version als Spriteset vorliegen, oder? Das umfärben per Overlay wie bei den an anderer Stelle von dir angesprochenen Schüttgütern ist nicht möglich?
Die Busse liegen als 2CC-Version vor (und die Reisebusse in weiß mit 2CC-Akzenten). Ein Bus, der vollständig blau (1CC) gemalt ist, kann natürlich in jede beliebige Farbe umgefärbt werden, aber eben nur der ganze Bus. Ein anderes Farbschema (z.B. unten rot, Fensterband weiß und Dach und Türen grau) geht so nicht. Die Straßenbahnen liegen jeweils in 2CC und in einem komplizierten Falschfarbenschema von 5 Farben vor, damit die ganzen Lackiervarianten da durch Umfärben dargestellt werden können (siehe Anhänge). Teilweise sind es sogar noch extra Spritesets für bestimmte Lackiervarianten (Tatra KT4 in Gera, Tatra T3D Modernisierung in Chemnitz, ...) Die Busse müssten also auch alle in diesen Falschfarben gezeichnet werden, der Rest ist dann mehr oder minder copy'n'paste vom Umfärbecode. Die Sprites der Busse so hinzubasteln ist prinzipiell auch nicht schwierig, aber sehr zeitraubend.

Mittelfristig müsste ich wohl mal ein github-Repo anlegen mit den Dateien, da kann da auch eher mal jemand was zu beisteuern.

(04.05.2025 17:13)Auge schrieb:  
(25.04.2025 07:10)Bernhard schrieb:  Verschiedene Designs der Busse, die beim Umrüsten erhalten bleiben (Auges Vorschlag, quasi Verkehrsunternehmensfarben) fände ich auch super!
Zumindest für die Straßenbahnen ist das ja in den alten Versionen schon vorhanden. Nur, dass das mit den damals vorhandenen Mitteln (Frachtumrüstung) realisiert war und nicht mit der Auswahl im Kaufmenü, die es ja erst seit ein oder zwei OpenTTD-Hauptversionen gibt.
Genau, und die Umrüstung ist auch bislang weiter genau so vorhanden. Über die Umrüstung bzw. die Variation im Kaufmenü selbst bin ich mir auch noch nicht ganz sicher was da nun der beste Ansatz ist - ich hatte mir das mal bei GETS angeschaut (da ist es übertrieben) und auch schon mit mb drüber philosophiert, ohne dass wir zu einer abschließenden Meinung gekommen sind - es gibt für alle Ansätze Gründe dafür und dagegen.

Grüße,
Uwe


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Auge - 05.05.2025 19:21

Hallo

(04.05.2025 17:38)Uwe schrieb:  
(04.05.2025 17:13)Auge schrieb:  Im Tschechischen Busset wird das sogar bei Bussen per Frachtumrüstung genutzt, die auch in der Realität mit Anhänger verfügbar waren. Das ist sehr reizvoll, ich kenne solche Gespanne noch aus meiner Kindheit. Für mich wäre aber das Mit-Oder-Ohne-Hänger-Spiel eher bei den LKWs relevant. Bei Straßenbahnen (zum Beispiel Gothaer-Wagen ohne, mit einem oder zwei Anhängern oder KT4 als Einzelfahrzeug oder in Doppeltraktion) ginge da auch einiges.
Man kann es auch übertreiben. Bei Straßenbahnen seh ich ehrlich gesagt keinen guten Grund (außer optischer Abwechslung)

Abgesehen von der größeren optischen Vielfalt könnte man so die bereitgestellte Kapazität finetunen. Das mag nicht für jeden Spieler interessant sein, aber für einige wäre es das wohl.

(04.05.2025 17:38)Uwe schrieb:  aber dafür handelt man sich eben massiv zusätzlichen Aufwand beim Implementieren und Testen ein. Bei Lastwagen gibt es ja zumindest das gute Argument, dass die Frachtstationen nur für Solofahrzeuge erreichbar sind, das Problem hat man mit Straßenbahnen ja nicht.

Du hast damit natürlich gleich zwei valide Punkte.

(04.05.2025 17:38)Uwe schrieb:  
(04.05.2025 17:13)Auge schrieb:  … für jedes Fahrzeug müsste jede unterschiedliche Version als Spriteset vorliegen, oder? Das umfärben per Overlay wie bei den an anderer Stelle von dir angesprochenen Schüttgütern ist nicht möglich?
Die Busse liegen als 2CC-Version vor (und die Reisebusse in weiß mit 2CC-Akzenten). Ein Bus, der vollständig blau (1CC) gemalt ist, kann natürlich in jede beliebige Farbe umgefärbt werden, aber eben nur der ganze Bus. Ein anderes Farbschema (z.B. unten rot, Fensterband weiß und Dach und Türen grau) geht so nicht.

Das ist soweit klar, das sind ja die gegenwärtigen Möglichkeiten. Heißt also, die Busse entsprechend neu zu zeichnen oder beim 2CC-Schema zu bleiben Ich wäre im letzteren Fall allerdings für etwas mehr Konsistenz zu haben. Momentan ist es ja so, dass man (beispielsweise) einen spezifischen Bustyp per 2CC einen roten Streifen auf weißem Grund ausstatten kann, ein anderer Bustyp mit dem selben Farbschema dann in weiß mit roten Kotflügeln und ein dritter in rot mit weißen Kotflügeln daherkommt. Das ist mir etwas zu viel Vielfalt für ein Schema.

Aber um das auch nur ansatzweise zu vereinheltlichen müssten alle Sprite(sets) angefasst werden, oder? Damit wären wir wieder bei riesigen Aufwänden.

(04.05.2025 17:38)Uwe schrieb:  Mittelfristig müsste ich wohl mal ein github-Repo anlegen mit den Dateien, da kann da auch eher mal jemand was zu beisteuern.

Das fände ich prinzipiell gut, schon allein wegen der Möglichkeit Fehler zu melden oder eben, mit etwas mehr Fachkenntnis, etwas beizusteuern. Ich habe zwar auch schon meine Nase in die New-GRF-Entwicklung gesteckt, habe dabei aber nur bereits vorhandenen Code adaptiert und angepasst. Und das auch nur mit einem Straßenset, bei dem sich ja nix bewegt und kaum etwas verändert und an dem ich auch schon lange nichts mehr gemacht habe.

(04.05.2025 17:38)Uwe schrieb:  
(04.05.2025 17:13)Auge schrieb:  
(25.04.2025 07:10)Bernhard schrieb:  Verschiedene Designs der Busse, die beim Umrüsten erhalten bleiben … fände ich auch super!
Zumindest für die Straßenbahnen ist das ja in den alten Versionen schon vorhanden. Nur, dass das mit den damals vorhandenen Mitteln (Frachtumrüstung) realisiert war …
Genau, und die Umrüstung ist auch bislang weiter genau so vorhanden. Über die Umrüstung bzw. die Variation im Kaufmenü selbst bin ich mir auch noch nicht ganz sicher was da nun der beste Ansatz ist - ich hatte mir das mal bei GETS angeschaut (da ist es übertrieben) und auch schon mit mb drüber philosophiert, ohne dass wir zu einer abschließenden Meinung gekommen sind - es gibt für alle Ansätze Gründe dafür und dagegen.

Das Kaufmenü bei GETS ist auch meiner Meinung nach überfrachtet. Den Variantenreichtum könnte man in einigen Fällen gut straffen, selbst wenn man veraltete Farbschemata aktiv lässt.

Wegen Varianten versus Umrüstung denke ich, dass die Funktionen zwei unterschiedliche Zwecke haben. Ich habe gerade ein Spiel mit der 0.4 deines Sets begonnen, bin aber erst mit dem ersten LKW (Büssing III GL) unterwegs, und finde die Aufteilung, die Variante des Aufbaus im Kaufmenü festzulegen, die konkrete Fracht hingegen über die Umrüstungsfunktion genau richtig. Ich fände es hypothetisch auch logisch, eine Straßenbahn in der (zum Beispiel) Berliner oder Karlsruher Lackierung zu kaufen (Auswahl der Variante im Kaufmenü), einen Anhänger zur Steuerung der Ladungskapazität aber per Umrüstung anzufügen oder zu entfernen.

Und wo ich schon bei den Themen Fehlermeldungen und Büssing III G war, wenn der das Depot verlässt, macht er den Plätschersound, der wohl zu Schiffen gehört, statt des startenden Motors mit Hupe (JGRPP 60.2).

[edit]: Ich werde das nochmal mit der Vanilla-Version und ohne andere NewGRFs testen. Das wird bestimmt angemessen verwirrend für mich sein. ?

Tschö, Auge


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Uwe - 24.05.2025 20:28

Ich hab jetzt grad einen kleinen Schritt für mich und einen großen für die OTTD-Gemeinde gemacht (oder andersrum? Da können die Philosophen streiten...): Ich habe das GermanRV-Set in ein GitHub-Repo umgezogen. Das wird zukünftig die Entwicklung vereinfachen. Der dort verlinkte Release 0.4.0 ist inhaltlich identisch mit der letzten Version, die ich von Hand veröffentlicht hatte, bis auf eine Kleinigkeit: Die von Auge bemängelten Sounds könnten da jetzt schon gefixt sein, ich hab das aber nicht getestet, weil ich das Spiel seit 30 Jahren ohne Ton spiele... Sollte das immer noch nicht funktionieren, kann man jetzt aber im GitHub ein Bug-Issue anlegen Zwinkern

Ich werde in den nächsten Tagen noch die Todoliste in Issues übertragen, und dann muss ich mal sehen wann ich mir die Zeit nehme, das dann auch zu mache.

Achso, der Link wär recht wichtig: https://github.com/UweDomaratius/GermanRV


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Auge - 27.05.2025 13:39

Hallo

(24.05.2025 20:28)Uwe schrieb:  Ich hab jetzt grad einen kleinen Schritt für mich und einen großen für die OTTD-Gemeinde gemacht (oder andersrum? Da können die Philosophen streiten...): Ich habe das GermanRV-Set in ein GitHub-Repo umgezogen.

Ich denke mal, der Schritt ist zumindest für die deutsche OTTD-Gemeinschaft groß, egal, ob sich jemand an der Weiterentwicklung beteiligt oder nicht. Es gibt ja doch einige Spieler, die dein Set verwenden. So eine Ansprechstelle ist schon allein deswegen wichtig, damit man auch ohne Github-Account nachschauen kann, ob ein Fehler schon gemeldet oder ein Feature-Wunsch schon geäußert wurde (nicht, dass das jeder tun würde).

Danke erstmal für den Einblick.

Tschö, Auge


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Uwe - 31.05.2025 18:37

Moin, ich hab das lange Wochenende mal genutzt ein erstes GitHub-Issue zu fixen und eine neue Version zu erstellen - eigentlich mehr um das Tooling und die Umgebung zu testen Lächeln Somit gibt es nun Version 0.5.0 zum Download, die als neues Feature zusätzliche Konfigurationen der Lastwagen enthält, jeweils mit und ohne Anhänger.

Download via Release-Seite auf GitHub.


RE: Deutsches Bus und LKw Set - Uwe - 04.09.2025 21:10

Moin, vor einigen Wochen habe ich die neueste Version veröffentlicht. Es gibt eine neue Option, mit der man die Kapazitäten skalieren kann. Damit sollte man das Set nun auch zusammen mit anderen Sets gut benutzen können. Voreingestellt sind 100%, das entspricht den originalen Kapazitäten. Wer kein Interesse an diesem Feature hat braucht nicht wechseln, es gibt keine anderen Ergänzungen.

Grüße,
Uwe